Werbung

Nachricht vom 28.12.2020    

Polizistin schoss in Alsdorf auf 22-Jährigen: Ermittlungen eingestellt

Ende Oktober hatte eine Polizistin in Alsdorf bei einem eskalierenden Familienstreit auf einen Mann geschossen, nachdem sie von ihm mit einem Messer bedroht worden sein soll. Die Ermittlungen gegen die Beamtin wurden nun eingestellt. Gegen den 22 Jahre alten Beschuldigten dauern die Ermittlungen wegen des Verdachts auf versuchten Totschlags an.

(Symbolbild: Archiv)

Alsdorf. Am Abend des 26. Oktober war es in Alsdorf nach einem eskalierten Familienstreit zu einem polizeilichen Schusswaffengebrauch und Tasereinsatz gegen einen 22jährigen deutschen Staatsangehörigen gekommen. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz nun in einer Pressemitteilung informiert hatte sie gesonderte Ermittlungsverfahren gegen die Polizeibeamtin, die den Schuss aus ihrer Dienstwaffe abgegeben hatte, den Polizeibeamten, der zweimal mit dem Taser geschossen hatte, sowie den 22 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen eingeleitet.

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat nun die Ermittlungsverfahren gegen die Polizeibeamtin wegen des Anfangsverdachts eines versuchten Tötungsdelikts und den Polizeibeamten wegen des Anfangsverdachts der (versuchten) gefährlichen Körperverletzung gemäß § 170 Absatz 2 Strafprozeßordnung eingestellt. Die Ermittlungen haben insbesondere aufgrund der übereinstimmenden Angaben der am Tatort anwesend gewesenen Zeugen ergeben, dass der angeschossene 22jährige Mann mit einem Messer in bedrohlicher Haltung auf den Polizeibeamten zugelaufen sei und dabei wiederholt Tötungsabsicht geäußert haben soll. Somit waren der Gebrauch der Schusswaffe durch die Polizeibeamtin sowie der wiederholte Einsatz des Tasers durch den Polizeibeamten durch Notwehr bzw. Nothilfe gerechtfertigt.

Gegen den 22 Jahre alten Beschuldigten dauern demgegenüber die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags noch an. Gegen ihn ist am 29. Oktober auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz von der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Koblenz ein Haftbefehl wegen Fluchtgefahr und der Schwere der Tat erlassen worden. Seitdem befindet er sich in Untersuchungshaft in einem Justizvollzugskrankenhaus.



Der anwaltlich vertretene Beschuldigte lässt sich insbesondere dahin ein, er habe am Tattag Alkohol konsumiert und könne sich an das Geschehen nach Rückkehr in sein Elternhaus nicht mehr erinnern. Deshalb werden derzeit insbesondere Zeugen zum Alkoholkonsum des Beschuldigten vor der Tat vernommen.

Rechtliche Hinweise der Staatsanwaltschaft:
Gemäß § 32 Strafgesetzbuch handelt derjenige nicht rechtswidrig, wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist. Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen
rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Wird der Angriff von einem anderen abgewendet, spricht man von Nothilfe. Wegen Totschlags macht sich strafbar, wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein. Der Versuch ist strafbar.

Ein Haftbefehl wird erlassen, wenn gegen einen Beschuldigten ein dringender Tatverdacht und ein Haftgrund bestehen. Der Haftbefehl dient allein der ordnungsgemäßen Durchführung des staatsanwaltschaftlichen und, sofern es zur Anklageerhebung kommt, des gerichtlichen Verfahrens.
Der Erlass eines Haftbefehls bedeutet mithin nicht, dass gegen den Verhafteten bereits ein Tatnachweis geführt ist oder zu führen sein wird. Für den Beschuldigten gilt vielmehr weiterhin die Unschuldsvermutung.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Steinigers Küchengruß: „Wäller Tapas“ zu Silvester – ein Feuerwerk der Häppchen!

Verwandeln wir dieses Jahr Silvester unsere Küche, unser Ess- und Wohnzimmer doch einfach mal in eine ...

Betrieb im Wissener Impfzentrum läuft ab Januar

Die Altenkirchener Kreisverwaltung weist darauf hin, dass im Impfzentrum in Wissen derzeit noch keine ...

Unbekannte zerstören Insektenhotel an der Wissener Siegpromenade

In der Zeit von Freitag, 25. Dezember, 16 Uhr, bis Samstag, 26.12.2020 Dezember, 10 Uhr, haben unbekannte ...

„SCHATTEN ÜBER ARMALETH": Fantasy-Projekt aus dem Kreis Altenkirchen

Vor zehn Jahren reifte die Idee zu einem Fantasy-Musical, das sich zu einem Mammutprojekt über die Ortsgrenzen ...

IG BAU warnt vor Mangel an Seniorenwohnungen im Kreis Altenkirchen

Immer mehr Senioren – aber auch genug altersgerechter Wohnraum? Im Landkreis Altenkirchen könnte die ...

Unfall auf der L 278: Leicht verletzt und 15.000 Euro Schaden

Ein 24 Jahre alter Autofahrer ist am Samstag, 26. Dezember, bei einem Unfall auf der Landesstraße 278 ...

Werbung