Werbung

Nachricht vom 04.10.2010    

Die Nelson-Mandela-Story - beklemmend und befreiend

Beklemmend und befreiend zugleich - so empfand das Publikum die "Nelson-Mandela-Story", die im Hüttenhaus in Herdorf aufgeführt wurde. Den Akteuren um Ensemble-Leiter Ron Williams gebührte am Ende verdienter, langer Applaus.

Nelson Mandela (Ron Williams) ist über seine Situation verzweifelt. Fotos: anna

Herdorf. "Endlich frei!" - so lautete der Titel des Schlussliedes der Nelson-Mandela-Story und er wirkte auch wie eine Befreiung für die Zuschauer. Danach standen sie auf und applaudierten den Akteuren auf der Bühne anhaltend. So lange, dass Ron Williams und sein Ensemble sich dreimal auf der Bühne vor dem Publikum versammelten. Sie hatten alles gegeben in dieser Aufführung im Hüttenhaus.
Wieder einmal hatten sich die Theatergastspiele Kempf aus Grünwald an die Darstellung einer geschichtsträchtigen Persönlichkeit gewagt. Nach Martin Luther King war es nun das Leben des Nelson Mandela, das auf der Bühne erzählt wurde. Ron Williams verkörperte Mandela, sowohl als politisch engagierten jungen Anwalt wie als Freiheitskämpfer und auch als gealterten Mann, der unverhofft die Freiheit wieder erlangt und sogar zum Präsidenten von Süd Afrika gewählt wird. Dabei kämpft Mandela nicht nur gegen die Obrigkeit des Landes, er kämpft auch einen ganz persönlichen Kampf. Vom gewaltlosen Widerständler wandelt sich sein Engagement zum bewaffneten Kämpfer. Nur knapp entgeht er vor Gericht der Todesstrafe, wird dafür aber zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Diese verbrachte er überwiegend auf Robben Island (vor Kapstadt). In Liedern wie "Sophiatown", "Winnie`s Song", "Mandela`s Song" und "A Message to my People" bringt Ron dabei die Gefühle Mandelas zum Ausdruck. Verzweiflung, Freude aber auch kämpferische Entschlossenheit kommen darin zum Ausdruck. Lange an seiner Seite, Dominique Siassia, die Winnie Madikizela-Mandela spielt. Vom gemeinsamen Kennenlernen über die Hochzeit bis zu den Besuchen im Gefängnis ist die starke Liebe und Verbundenheit der beiden auf der Bühne greifbar. Der Wandel tritt ein, als Winnie selbst inhaftiert wird.
Ihre Schilderungen der Grausamkeiten des Regimes wirken schockierend auf das Publikum. Sie selbst wandelt sich dadurch vollkommen und wendet sich von Mandela ab. Nach dessen Freilassung spielen sie der Welt ein "Schmierentheater" vor. Mandela selbst scheint daran eher zu zerbrechen als an den 28 Jahren seiner Haft.
Weitere Schlüsselrollen im Geschehen übernehmen Gabriele Welker als Helen Suzmann, eine Zeugin, eine Wärterin und eine Weiße. Ronald Mkwanazi brillierte als Xhosa-Häuptling und besonders als Bischof Desmond Tutu. Mkwanazi wurde 1959 in Süd Afrika geboren und kennt somit die damaligen Zustände noch bestens aus eigenem Erleben. Seit 1984 ist er in Deutschland. Jörg Reimers trat als Eugene de Kock, F. W. de Klerk, Polizist, Richter und Weißer auf und überzeugte das Publikum ein ums andere Mal von seiner Wandlungsfähigkeit. Das gleiche galt für Matthias Horbelt, der sowohl als Dr. Niels Barnard, Polizist, Mr. de Boer, Bure und Weißer in den unterschiedlichsten Charakteren in Erscheinung trat. Es war keine leichte Kost, die das Publikum da im Hüttenhaus serviert bekam. Teils waren die Szenen ergreifend, teils beklemmend. Das Leben der schwarzen Südafrikaner in der Zeit der Apartheid war schließlich von Unterdrückung und Gewalt geprägt. Umso erleichterter schienen die Zuschauer, als das Lied "Free Nelson Mandela" angestimmt wurde, denn spontan klatschten alle mit.



Das Schauspiel mit Musik schrieb Gerold Theobalt, die Musik Ron Williams, Michael Ruff und Wolfgang Schmidtke. Regie führte Barry L. Goldmann. Neben den in Englisch gesungener Sprache wurden auch einige Lieder in der Sprache der schwarzen Südafrikaner gesungen, begleitet von Bani Silva Prado an seinen Perkussions. Er sorgte das komplette Stück über immer für die entsprechende Musik oder auch einfach nur Hintergrundgeräusche. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Handwerk im Norden des Landes an der Spitze

Die Ergebnisse des Kammerbezirks Koblenz der HwK können sich sehen lassen - und verkünden Erfreuliches. ...

Reservisten unterstützten DRK-Altkleidersammlung

Wort hielten die hemischen Reservisten und unterstützten die 2. Altkleidersammlung in Mudersbach. Dafür ...

Betzdorfer bei Vereinigungsfeier dabei

Zu Gast bei der Feier zur Wiedervereinigung vor 20 Jahren war jetzt auch eine Delegation aus Betzdorf, ...

"Geoparktour" vermittelte Einblick in Naturerbe

Die modernste Schauhöhle Europas, das "Herbstlabyrinth" in Breitscheid (Hessen), war Ziel der ersten ...

Juniorwahl bietet Schülern Einblick in Landtagswahl 2011

Auch Schüler unter 18 können die rheinland-pfälzische Landtagswahl im Jahr 2011 selbst miterleben: Die ...

Schon wieder: Mehrfache Brandstiftung in Pleckhausen

Brandstiftungen in Pleckhausen und kein Ende: Zwischen Samstag, 2., und Sonntag, 3. Oktober, kam es zu ...

Werbung