Werbung

Nachricht vom 05.10.2010    

SPD kritisiert Straßenbau am Friedhof

Stark kritisiert wir das Ergebnis der Straßenbaumaßnahmen am Friedhof in Niedrefischbach. Das konnte jetzt die örtliche SPD bei einer Begehung erfahren. Fehlende Filter unter den Gullydeckeln sorgten teilweise für enorme Gruchsbelästigung, erfuhr man.

Unbefriedigend ist aus Sicht der Niederfischbacher SPD die Ausführung der Straßenbaumaßnahme

Niederfischbach. Den Anliegern an der Straße "Zum Friedhof" stinkt es im wahrsten Sinne des Wortes seit dem Ausbau der Straße. Grund sind fehlende Filter unter den neuen Gullydeckeln, wodurch zeitweise extremer Geruch aus der Kanalisation dringt.

Die Niederfischbacher SPD um deren Vorsitzende Bettina Schwarz-Bender hatte bei ihrer jüngsten Ortsbegehung auch den Bereich rund um die katholische Kirche und den Friedhof in Augenschein genommen und war dabei auf massive Kritik von Anwohnern über die Durchführung der Straßenbaumaßnahme gestoßen. Aufgrund der getrennten Ableitung von Oberflächen- und Abwasser in zwei separaten Kanälen befinden sich heute in einem Straßenabschnitt von 350 Metern rekordverdächtige 32 Gullydeckel. Auch wenn hier offenbar wasserwirtschaftliche Vorgaben beachtet werden mussten, so hätte die damit verbundene Geruchsentwicklung vorhersehbar sein und bereits beim Ausbau entsprechende Maßnahmen ergriffen werden müssen, meinen die Sozialdemokraten, denen sich im Zusammenhang mit der Bauausführung weitere Fragen stellen.
So erschlossen sich den Teilnehmern der Ortsbegehung beispielsweise die Gründe für die nachträglichen Arbeiten vor der Friedhofseinfahrt nicht. Dort war die bereits fertig geteerte Straße wieder aufgerissen und Pflastersteine verlegt worden. Die Genossinnen und Genossen befürchten, dass nicht zuletzt durch das häufige Befahren mit schweren Fahrzeugen im Zuge der Friedhofsarbeiten die Fahrbahn dort schon in relativ kurzer Zeit Schäden aufweisen könnte und verweisen dabei auf negative Erfahrungen in anderen Straßen. Auch die Motivation für den Abriss eines Teiles der Friedhofshecke bleibt aus Sicht der SPD rätselhaft. Zunächst sei geplant gewesen, die Hecke zu erhalten. Entsprechend rücksichtsvoll gingen die Arbeiter bei der Kanalverlegung zu Werke. Erst beim anschließenden Straßenbau musste dann die Hecke weichen, obwohl sich die Straßenbreite nicht geändert habe und die neue Straße sogar schmaler geworden sei. Zwar seien bereits neue Pflanzen gesetzt worden, aber dann müssten diese auch entsprechend gepflegt werden. "Es bringt nichts, wenn Löwenzahn und anderes Unkraut höher wächst als die neuen Pflanzen", so die SPD.



Für Irritationen bei den Anliegern sorge zudem die im Zuge der Maßnahme vorgenommene Neuvermessung der Grundstückgrenzen. Dabei habe sich herausgestellt, dass ein größerer Grundstücksstreifen entlang der Straße auf Gemeindeeigentum liege. Die Verwaltung habe die Anlieger jetzt "aufgefordert", diese zu kaufen. "In der Anliegerversammlung war zugesagt worden, dass keine Grundstücke gekauft werden müssten", erinnerte eine Anwohnerin.
Die SPD-Fraktion will jetzt noch einmal Einsicht in die Bauplanung nehmen und von der Verwaltung auch Auskunft darüber verlangen, warum den Anliegern zugemutet worden war, während der langen Winterpause ohne direkte Müllabfuhr auskommen zu müssen.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Cambridge-Zertifikat am Gymnasium erworben

Zwölf Schülerinnen und Schüler der ehemaligen MSS 11 und MSS 12 unterzogen sich jetzt am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ...

Innovationscluster stellte Internetauftritt vor

Die neue Homepage des "Innovationsclusters Metall" bietet Vorteile für Unternehmen durch eine regionale ...

Linke unterstützt Initiative gegen Genitalverstümmelung

Zurzeit wird auch im Kreis Altenkirchen für die Initiative "Ihre Stimme für Mädchen und junge Frauen ...

Eine Kreuzfahrt mit vielen Höhepunkten

Ins östliche Mittelmeer führte in diesem Jahr die Fahrt der Betzdorfer SPD. Über 80 Teilnehmer zählte ...

Weibliche B-Jugend wurde 18. bei der DM

Einen guten 18. Platz hat die weibliche Faustball-B-Jugend des VfL Kirchen bei den Deutschen Meisterschaften ...

Kita-Umbau Windhagen bestens gelungen

Ab jetzt gibt es eine neue, kleine altersgemischte Gruppe und einen neu gestalteten Multifunktionsraum ...

Werbung