Werbung

Nachricht vom 06.10.2010    

Ausstellung: Hohenbetzdorf wie es früher einmal war

Die 6. Ausstellung "Hohenbetzdorf - wie es früher einmal war" des Betzdorfer Geschichte e.V. (BGV) wird am Samstag, 9. Oktober in der Westerwald Bank in der Betzdorfer Wilhelmstraße eröffnet und ist bis zum 15. Oktober während der Geschäftszeiten zu sehen.

Die beiden Eckhäuser an der Schützenstraße, heute Restaurant, und Klosterhof, ehemals Konsum, Café, dann lange Jahre Tabakladen und heute Dönerstube, sind fast noch so erhalten. Die Breite der Wilhelmstraße ließ sogar einen eingezäunten Bereich (links) zu. Fotos: Slg. BGV

Betzdorf. Die Sieg/Heller-Stadt Betzdorf war vor dem Bau der Eisenbahn ein kleiner Weiler und wurde erst durch ein Mehrfaches größer, dass Nachbargemeinden einfach nicht mehr in der Lage waren, die Infrastrukturleistungen für ihre Gemeindegebiete zu erbringen. Die wurden auch noch dadurch notwendig, dass der Betzdorfer Raum einen Massenzustrom an Arbeitskräften erlebte, die aber fast alle in Betzdorf bei der Bahn oder der Industrie beschäftigt waren. Die Folge dieser Entwicklung: 1887 gab Wallmenroth den großen Bereich Hohenbetzdorf an Betzdorf ab. Aus dem gleichem Grund verzichteten die Brucher 1907 auf ihre Selbständigkeit und wurden nach Betzdorf eingegliedert und ebenso 1907 der Wallmenrother Ortsteil Kolonie.
Der Verein Betzdorfer Geschichte beleuchtet ab dem kommenden Wochenende die Entwicklung von Hohenbetzdorf und zeigt seine 6. Ausstellung "Hohenbetzdorf - wie es früher einmal war..." Sie findet in Zusammenarbeit mit der Westerwald Bank an der Wilhelmstraße statt und ist am Samstag, 9. Oktober, und am Barbaratag, 10. Oktober, für alle Interessierte geöffnet. Ab dem 11. Oktober kann die Ausstellung bis zum 15. Oktober während der Geschäftsstunden der Bank auch noch besichtigt werden.

Während der ersten beiden Tage veranstaltet der BGV zusätzlich einen Geschichtswettbewerb zum Ausstellungsthema. Sonntagabend werden wertvolle Preise verlost wie eine Freiluftballonfahrt mit dem Heißluftballon der Firma Pagnia/Pack, ein Freiflug für zwei Personen mit dem Segelflugclub Betzdorf/Kirchen und anderes. Der Eintritt und die Teilnahme sind kostenlos.
Erstmals bietet der BGV auch seine zwölf verschiedenen Puzzles an und hat das Quartett "Amt Betzdorf" sowie die Tonflaschen mit "Siegwasser" und den zu Hohenbetzdorf gehörigen "Molzberger Geist" mit dabei.
In zehn verschiedenen Themen, wie obere Wilhelmstraße, Gesamtansichten, Klosterhof, Hotels/Gewerbe, Schulen, Straßenansichten, Feste, evangelische Kirche, Dienstleistung und bittere Stunden ist die Ausstellung mit insgesamt 164 Fotos aufgeteilt. Für das Konzept und die Redaktion zeichnet Ernst-Helmut Zöllner verantwortlich, die Herstellung veranlasste Hans Schmidt und die Ausgestaltung nahmen Klaus Klein, Rudolf Kölzer, Georg Moll, Rainer Müller, Hans Schmidt, Dieter Schmidt, Heinz Stock, Marianne Stock, Ursula Zöllner und Ernst-Helmut Zöllner vor.
Auf zwölf Wände verteilt wird mit den ältesten Fotos begonnen und die Entwicklung der Betzdorfer Sonnenseite, von manchen auch etwas ketzerisch "Wassertrinkerseite" genannt, bis in die Neuzeit dargestellt. Dass sich dabei interessante Diskussionen ergeben werden, wird erwartet und sind auch notwendig, um die Wettbewerbsfragen zu lösen. BGV-Mitglieder stehen in "Streitfällen" zur Klärung bereit.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


IGS-Schüler lernten polnische Gastfreundschaft kennen

Die Partnerschule in Krapkowice besuchten jetzt neun Schüler und zwei Begleiter der IGS Horhausen. Acht ...

KSK Betzdorf überfallen - Täter gefasst und geständig

Am Mittwoch, 6. Oktober, gegen 9.45 Uhr ist die Kreissparkasse in der Betzdorfer Decizer Straße überfallen ...

Der bekannte Germanist Bollenbeck ist verstorben

Der Germanist und Kulturwissenwschaftler Professor Dr. Georg Bollenbeck ist tot. Bollenbeck lehrte an ...

Linke unterstützt Initiative gegen Genitalverstümmelung

Zurzeit wird auch im Kreis Altenkirchen für die Initiative "Ihre Stimme für Mädchen und junge Frauen ...

Innovationscluster stellte Internetauftritt vor

Die neue Homepage des "Innovationsclusters Metall" bietet Vorteile für Unternehmen durch eine regionale ...

Cambridge-Zertifikat am Gymnasium erworben

Zwölf Schülerinnen und Schüler der ehemaligen MSS 11 und MSS 12 unterzogen sich jetzt am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ...

Werbung