Werbung

Nachricht vom 12.01.2021    

Uni Siegen: Künstliche Intelligenz als Hilfe zur Energieeinsparung

Wie kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Energie in Privathaushalten einzusparen? Das sollen junge Wissenschaftler in einer neuen Doktorandenschule an der Universität Siegen vier Jahre lang erforschen. Sie wollen innovative Ansätze finden, damit Algorithmen für das Energiesparen im eigenen Zuhause von den Nutzern akzeptiert werden.

Junge Wissenschaftler wollen innovative Ansätze finden, damit Algorithmen für das Energiesparen im eigenen Zuhause von den Nutzern akzeptiert werden. Der Verbraucherinformatiker Prof. Dr. Gunnar Stevens leitet die neue Graduiertenschule. (Fotos von links: Pixabay, Uni Siegen)

Siegen. Die Graduiertenschule ist Anfang Januar gestartet. Die 15 Doktoranden, zwei davon an der Universität Siegen, untersuchen an den beteiligten Universitäten bis zu drei Jahre lang, wie Energie in Privathaushalten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz eingespart werden kann. „Als Gesellschaft sind wir gefordert, die Energiewende nicht nur in der Stromerzeugung zu schaffen, sondern auch den Verbrauch von Strom zu optimieren. Intelligente Algorithmen können Menschen dabei unterstützen, Strom zu sparen – müssen aber zugleich nachvollziehbar und nicht abstrakt bleiben. Das ist unsere zentrale Herausforderung“, sagt Christina Pakusch, die zusammen mit Dr. Timo Jakobi die Graduiertenschule koordiniert.

Die Graduiertenschule wird im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Programms der Europäischen Union gefördert. An dem Forschungsvorhaben sind Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Schweden, Großbritannien und Griechenland beteiligt, darunter weitere sechs Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik, University of Strathclyde, University of East Anglia, Aalborg University, KTH Royal Institute of Technology, National Technical University of Athens) und zwei IT-Unternehmen (Plegma Labs, Intracom SA Telecom Solutions). Das Projekt wird insgesamt mit 4,1 Millionen Euro gefördert, davon erhält die Universität Siegen etwa 500.000 Euro.

„Technik darf nicht den Menschen kontrollieren – sondern umgekehrt. Deshalb erforschen wir, wie wir die Kompetenzen von künstlicher und menschlicher Intelligenz zusammenbringen, um den häuslichen Energieverbrauch zu senken. Dabei setzen wir bei den häuslichen Konsumpraktiken an und erforschen, wie Verhaltensmuster erkannt werden können, um diese an die Verbraucher zurückzuspielen, die Kontrolle von Geräten im Haus zu optimieren und Vorschläge zur sinnvollen Modernisierung von Haus und Gerätepark abzuleiten“, sagt Prof. Dr. Gunnar Stevens, Verbraucherinformatiker und Leiter der neuen Graduiertenschule.



Dafür werden in Deutschland, Großbritannien und Schweden sogenannte Living Labs aufgebaut. Hier untersuchen die Forscher bei Probanden zuhause, wie sie Energie verbrauchen und wo es Potenzial beim Energiesparen gibt. Dabei sollen Daten gesammelt werden, die die Basis für die künstliche Intelligenz und die Entwicklung erster Prototypen bilden. „Die künstliche Intelligenz könnte dann zum Beispiel die Teilnehmer dazu auffordern, das Licht auszuschalten, weil sie genau weiß, dass sie gleich für fünf Stunden auf der Arbeit sein werden – oder je nach Wunsch des Nutzenden direkt selber ausschalten“, erklärt Stevens.

Im Rahmen der Doktoranden werden die Nachwuchsforscher mehrere Forschungsaufenthalte bei den Partnerinstitutionen absolvieren. Darüber hinaus sind für die DoktorandInnen auch sechs Schulungstreffen bei den jeweiligen Partnern und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung geplant. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Landkreis Altenkirchen vergibt zwei Stipendien an Medizinstudentinnen

Um dem drohenden Landarztmangel entgegen zu wirken und Medizinernachwuchs in die Region zu holen, hat ...

Westerwälder Rezepte: Klassische Erbsensuppe mit Mettwurst

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Abgeordnetenbesuch: Fahrschulen in Existenz gefährdet

Nach Aussage des Landtagsabgeordneten Wäschenbach (CDU) stehen rheinland-pfälzische Fahrschulen mit dem ...

Neuer Temperaturrekord für Rheinland-Pfalz: 2020 wärmstes Jahr

2020 war in Rheinland-Pfalz mit einer mittleren Jahrestemperatur von 11,0 Grad Celsius das wärmste Jahr ...

Online-Zertifikatslehrgang „Informationssicherheitsbeauftragter (IHK)“

Viele Geschäftsprozesse sind heute von Informationstechnik abhängig. Die Digitalisierung ist in vollem ...

Infos zu Anmeldungen an der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen

Bald startet die Zeit der Anmeldungen an den weiterführenden Schulen für die Viertklässler. Die Marion-Dönhoff-Realschule ...

Werbung