Werbung

Nachricht vom 14.01.2021    

Stabile Temperaturen für Fortschritt an der Siegbrücke erforderlich

An der Siegbrücke in Wissen liegen die Arbeiten derzeit quasi auf Eis. Da im Vorfeld eine andere als erwartete Gründungssituation im Bereich der Widerlager vorgefunden wurden, verschoben sich die Arbeiten. Ziel war es dies im Verlauf der Baustelle zu kompensieren, was jedoch nicht gelang und so geriet man in die Wintermonate, in denen witterungsbedingt eine Fortführung der Arbeiten kaum möglich ist.

Für die Fertigstellung der Baustelle an die Siegbrücke in Wissen braucht es stabile Temperaturen. (Foto: KathaBe)

Wissen. Nach einer kurzen Winterpause fangen die Arbeiten an der Siegtalbrücke jetzt wieder an, wobei die entscheidenden Arbeiten witterungsbedingt derzeit noch nicht komplett zum Abschluss gebracht werden können. Obwohl es im Vorfeld zu einem leichten Verzug von etwa drei bis vier Wochen gekommen war, hatte der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez optimistisch gesehen den Bauabschluss eventuell noch für Ende 2020 ins Auge gefasst. Man hatte gehofft, den Verzug im Verlauf der Baustelle wieder aufholen zu können. Doch die anders als erwartete Gründungssituation im Bereich der Brückenwiderlager und die damit verbundene Böschungssicherung auf der Stadtseite konnten zeitlich nicht kompensiert werden. Im Bauzeitenplan musste neu justiert werden und der Winter stand vor der Tür.

Es braucht stabile Temperaturen
Aktuell sieht der Bauzeitenplan laut Dr. Kai Mifka vom LBM insgesamt noch etwa sechs Wochen für Restarbeiten vor. Doch bevor damit begonnen werden könne, brauche es stabile Temperaturen von mindesten 5 bis 10 Grad im Plusbereich. Und genau da, so Mifka, liege in dieser Jahreszeit der „Hase im Pfeffer“. Derzeit müsse man „mit den Temperaturen jonglieren“, hinzu komme, dass alljährlich im Januar/Februar unerlässliche Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten und Anlagen stattfinden.



Rund drei bis vier Wochen der verbleibenden Gesamtzeit werden für die Betonarbeiten an der Stützwand zur Bäckerei und für das Aufbringen der weiteren Asphaltschicht auf der Siegbrücke benötigt. Unmittelbar an diese Ausführungen sollen dann auch die erforderlichen ausweitenden Straßenbauarbeiten zwischen Kreisverkehr und Brücke erfolgen. Hierbei müssen u.a. Bordsteine versetzt und angepasst werden. Mit den Straßenbauarbeiten auf der gegenüberliegenden Seite bis Einmündung zur Brückhöfe werden hierfür etwa zwei Wochen benötigt. Die Montage des Geländers wird dann als einer der letzten Bauschritte an der Brücke erledigt.

Mit dem endgültigen Abschluss der Arbeiten und der Verkehrsfreigabe rechnet der LBM im Laufe des Frühjahrs. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Auszubildende übernehmen Verantwortung: Neuer Schüler-Wohnbereich im Haus Mutter Teresa

Im Haus Mutter Teresa in Niederfischbach hat ein innovatives Ausbildungsprojekt begonnen, das Auszubildenden ...

Asphaltarbeiten zwischen Puderbach und Seifen: Halbseitige Sperrung auf der L 267

In der ersten Novemberhälfte 2025 wird die L 267 zwischen Puderbach und Seifen erneuert. Die Arbeiten ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Landesförderung für Hamm (Sieg): 999.000 Euro für Ortskern

Die Ortsgemeinde Hamm (Sieg) erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 999.000 Euro. Diese Mittel ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Westerwald Touristik-Service bietet Gastgeberverzeichnis 2021 an

Die Gastgeber der Region stellen sich im Ferienkatalog 2021 vor und machen Lust auf einen aktiven und ...

Ein weiterer Corona-Todesfall im Kreis, 19 Neuinfektionen

Das Kreisgesundheitsamt in Altenkirchen informiert, dass es im Zuge der Corona-Pandemie einen weiteren ...

Daadener Schul-Initiative wird von Ministerpräsidentin geehrt

34 Projekte von Jugendlichen aus ganz Rheinland-Pfalz werden im Rahmen des Jugend-Engagement-Wettbewerbs ...

WhatsApp, Google und Onlineshops als Tools für das Gastgewerbe

Hoher Wettbewerbsdruck und der anhaltende Lockdown führen zu tiefgreifenden Veränderungen im Gastgewerbe, ...

Feuerwehreinsatz im DRK Seniorenzentrum Altenkirchen

Im DRK Seniorenzentrum Altenkirchen kam es am Donnerstag, 14. Januar, gegen 9.10 Uhr zu einem Feuerwehreinsatz. ...

Neuer Schulreferent für die Grundschulen im Kreis Altenkirchen

Seit November 2020 haben die Grundschulen des Landkreises Altenkirchen einen neuen Schulreferenten. Jürgen ...

Werbung