Werbung

Nachricht vom 15.01.2021    

Wettbewerb „startup innovativ“ beginnt

Gründerinnen und Gründer können sich ab 15. Januar auf das Förderprogramm „startup innovativ“ bewerben. Damit startet die dritte Runde des 2018 neu etablierten Gründungswettbewerbs in Rheinland-Pfalz, in diesem Jahr mit besonderem Fokus auf die digitale Medienwirtschaft. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2021.

Wappen Rheinland-Pfalz

Mainz/Region. Bewerben können sich Startups mit innovativen Gründungsideen, die für ihr Geschäftsmodell verstärkt digitale Möglichkeiten nutzen, aber selbst keine neuen Technologien entwickeln. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing motiviert junge Unternehmen in Rheinland-Pfalz, sich zu bewerben.

„Unser Wettbewerb „startup innovativ“ unterstützt das Gründungsgeschehen in Rheinland-Pfalz. Gründungen haben Impulsfunktion für Innovationen sowie die Digitalisierung der Gesamtwirtschaft und helfen so auch dabei, die Herausforderungen der Corona-Pandemie zu meistern. Wir wollen die Digitalisierung in der Wirtschaft unterstützen und Anreize setzen für mehr digitale Geschäftsmodelle. Das macht die Wirtschaft insgesamt resilienter“, sagte der Wirtschaftsminister.

Der Wettbewerb wird in diesem Jahr um den Sonderbereich „Digital Interactive Media/Games“ erweitert und fördert damit ganz gezielt auch die digitale Medienwirtschaft. Unterstützt werden innovative, digitale Entwicklungen (Prototypen oder Produktion) von Gründern oder jungen Unternehmen, insbesondere qualitativ hochwertige, kulturell oder pädagogisch bedeutsame digitale Spiele oder App-zentrierte Geschäftsmodelle.

„Rheinland-Pfalz steigt damit in die finanzielle Förderung der digitalen Medienwirtschaft ein. Damit stärken wir den Games- und New Media Standort Rheinland-Pfalz und bringen die Digitalisierung im Land weiter voran“, betonte Wirtschaftsminister Wissing.



„startup innovativ“ fördert gerade auch solche Gründungen, die aufgrund digitaler Möglichkeiten neue Geschäftsmodelle hervorbringen, aber nicht unbedingt neue Technologien entwickeln. Gefördert werden Gründungen bis zum fünften Jahr nach Unternehmensstart mit mindestens 10.000 Euro bis maximal 100.000 Euro. Die Bekanntgabe der Vorhaben, die eine Förderung erhalten, erfolgt im Frühsommer 2021.

Das Programm ist als Wettbewerb ausgestaltet, so dass die Gründerinnen und Gründer mit der Auszeichnung auch werben können. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2021. Über 400.000 Euro stehen für den aktuellen Wettbewerb insgesamt bereit, der mit Mitteln des Nachtragshaushalts finanziert wird.

„Gerade mit Blick auf die Herausforderungen, die die Pandemie mit sich bringt, ist eine aktive Gründungspolitik von besonderer Bedeutung“, sagte Wirtschaftsminister Wissing. „Sie bietet die Chance anhand neuer Geschäftsmodellen Lösungen für die Fragen der Zeit zu entwickeln“, so Wissing.

Zur Bewerbung startup innovativ geht es hier: ttps://gruenden.rlp.de/de/startseite/startup-innovativ/. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Digitalisierung der Verwaltung: Ellen Demuth trifft Bürgermeister Hundhausen

Ellen Demuth, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen, besuchte ...

Hausaufgabenüberprüfung: FREIE WÄHLER kritisieren Bildungsminister Teuber

Zum Schuljahresstart 2025/2026 hat Bildungsminister Sven Teuber unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ...

Fortschritte beim Wiederaufbau der Kreuzerhöhungskirche in Wissen

Der Wiederaufbau der katholischen Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Wissen schreitet nach dem Brandanschlag ...

Grüne ziehen Bilanz des Cannabis-Gesetzes: Diskussionsabend in Betzdorf

In Betzdorf fand eine gut besuchte Diskussionsrunde zum Konsum-Cannabis-Gesetz statt, organisiert vom ...

Demokratie-Bus der SPD macht Halt in Daaden

Die SPD-Landtagsfraktion tourt mit dem Demokratie-Bus durch Rheinland-Pfalz. Am Freitag, 15. August 2025, ...

CDU fordert stärkere Unterstützung für Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz

In Höhr-Grenzhausen trafen sich CDU-Landtagsabgeordnete mit Vertretern der Kommunalen Holzvermarktung, ...

Weitere Artikel


Strafen für Einreisende: Oberberg appelliert 15-Kilometer-Regel einzuhalten

Der Oberbergische Kreis ist derzeit von Corona-Neuinfektionen schwer betroffen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt ...

Bundesweiter Fernstudientag 2021 – IHK-Akademie Koblenz ist dabei

Am 28. Januar 2021 findet der jährliche bundesweite Fernstudientag statt. Auch dieses Jahr ist die IHK-Akademie ...

Bahnhof Betzdorf aufgefrischt

Über die Förderung aus einem Bundes-Konjunkturprogramm konnten diverse Arbeiten am Bahnhof Betzdorf umgesetzt ...

CDU-Mitglieder im Kreis favorisieren Merz

Wenn es nach dem Willen der Mehrheit der CDU-Mitglieder im Kreis Altenkirchen geht, wird die Wahl zum ...

Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen: 18 Neuinfektionen am Freitag

Vor dem Wochenende liegt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Kreis Altenkirchen auf dem Niveau des ...

Meldepflicht: Arbeitgeber müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen

Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens ...

Werbung