Werbung

Nachricht vom 18.01.2021    

Warum können Vögel giftige Beeren fressen?

Aktuell kann dem Naturbeobachter auffallen, dass die eigentlich giftigen Früchte des Ilex-Strauches verstärkt von Amseln gefressen werden. Hierauf macht Diplom-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent des Umweltverbandes Naturschutzinitiative (NI) aufmerksam.

Männliche Amsel in einem noch viele Früchte tragenden Ilex-Strauch am 9. Januar 2019. Foto: Immo Vollmer, NI

Quirnbach. „Ein täglich von mir beobachteter Strauch leuchtete seit dem Herbst voller roter Früchte. Aber erst nach Neujahr sah man Amseln in solcher Menge am Strauch fressen, dass er schon vor dem 15.Januar leergefressen war“.

Wie ist das zu verstehen? In der toxikologischen Literatur liest man, dass 20 bis 30 der beerenähnlichen Steinfrüchte für den Menschen tödlich sein können.

„Wenn aktuell jede Amsel pro Tag mehr als 30 Früchte frisst, zuvor aber nicht, zeigt das, dass die Früchte zuerst auch für die Amseln ungenießbar waren. Frost und auch der zeitliche Abbauprozess von Giftstoffen bringt es mit sich, dass die schon zuvor verführerisch lecker für die Vögel aussehenden Früchte erst nach einiger Zeit essbar sind“, erläuterte Biologe Vollmer.

Ähnliche Effekte kennen wir auch von anderen Früchten. Viele Menschen wissen noch, dass auch Schlehen, Eberesche oder Weißdorn-Früchte erst nach dem Frost besser genießbar sind und für Marmelade zu verarbeiten sind.

Andere Früchte tragende Sträucher
Es ist aber nicht nur der Frost, weiß Immo Vollmer zu berichten. Beim Gang am letzten Wochenende durch eine winterliche Heckenlandschaft fielen keine Schlehen mehr auf. Holunderbeeren gibt es schon lange nicht mehr. Hagebutten waren nur noch wenige zu sehen, aber der Weißdorn und der Wasser-Schneeball waren noch voller roter Früchte. Die schwarzen Früchte des Efeus sind zurzeit noch grün. Erst zum Ausgang des Winters sind diese schwarz und werden dann auch von verschiedenen Vögeln gefressen. Ginge es nur nach dem Frost, würden alle Früchte gleichzeitig genießbar und die Vögel lebten zwei Wochen im Übermaß, bevor der Rest irgendwann verfault und das große Hungern einsetzt.
Man könnte fast den Gedanken bekommen, ein fürsorglicher Geist würde die Früchte nacheinander reifen lassen, damit die Vögel bei uns durch den ganzen Winter versorgt sind.




Anzeige

Gesetze der Evolution
Hier sind vermutlich die Gesetze der Evolution die Triebkraft. Pflanzenarten, die die gleiche Verbreitungsstrategie verfolgen, sollten besser nicht zur gleichen Zeit ihre Früchte anbieten. Denn die Pflanze hat ja einen Vorteil von der energieaufwändigen Früchteproduktion. Meist sind die Samenkerne widerstandsfähig gegen die scharfen Verdauungssäfte in den Vogelmägen. Der Vogelklecks in vielleicht einem Kilometer Entfernung lässt dann wieder einen neuen Strauch entstehen.

Hinweise zum richtigen Vogel füttern
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) nimmt die Beobachtungen zum Anlass, um auf Grundanforderungen zur Vogelfütterung hinzuweisen: Grundsätzlich ist für die Vögel, die den ganzen Winter bei uns bleiben (sogenannte Standvögel) zu jeder Jahreszeit Nahrung vorhanden, wenn eine entsprechend vielgestaltige und artenreiche Landschaft noch erhalten ist. Weitere Informationen auf der Homepage der NI.

Wir berichteten mehrfach über richtige Vogelfütterung:
Vögel füttern und beobachten
NABU: Vögel füttern nicht nur im Winter
Vogelfütterung: Futterhäuschen, Meisenknödel oder Streufutter?


Mehr dazu:   Naturschutz  

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Sportbund Rheinland ehrt verdiente SV Adler 09 Vorstandsmitglieder

Kirchen. Glückwünsche der Präsidentin des Sportbundes Rheinland Monika Sauer gingen an die Vorstands ausscheidenden Vereinsmitglieder: ...

Siegerehrung VG-Schützenturnier 2022

Kirchen. Da Herr Hundhausen aus gesundheitlichen Gründen verhindert war, wurde er vom 1. Beigeordneten der VG-Kirchen-Sieg ...

Altenkirchener Schützen feiern nach dreijähriger Pause wieder ihr Sauessen

Altenkirchen. Nicht nur geübte Schützen und Mitglieder treffen beim Sauschießen zusammen, sondern auch Neulinge, die sich ...

Segelfluglager in den Osterferien auf dem Flugplatz in Dierdorf-Wienau

Wienau. Der Luftsportverein Neuwied e.V. startet im April auf dem Flugplatz in Dierdorf-Wienau in die neue Flugsaison. Hierzu ...

DJK "Jahnschar" Mudersbach wanderte rund um den Nauberg

Mudersbach/Marienstatt. Vom Kloster Marienstatt startete die Wandergruppe, dem Bachlauf der Nister aufwärts folgend. Diese ...

Jahreshauptversammlung beim TuS Honigsessen

Birken-Honigsessen. Die Tagesordnung zur Jahresversammlung des TuS 09 Honigsessen sieht in diesem Jahr wie folgt aus: Nach ...

Weitere Artikel


Aufregend und trostlos: Sänger von Destination Anywhere veröffentlicht Buch

Region. Sex and Drugs and Rock and Roll klingt wie ein unwiderstehliches Versprechen, wenn man 16 Jahre alt ist. Unzählige ...

Wieder ein Corona-Todesfall im Kreis Altenkirchen

Altenkirchen/Kreisgebiet. Die Gesamtzahl der Positiv-Fälle seit März 2020 steigt damit auf 1997, 1798 Menschen sind geheilt. ...

Spende ans Kulturwerk: Wissener Schützenverein zeigt sich solidarisch

Wissen. Keine Veranstaltungen, keine Messen, keine privaten Feiern oder ähnliches. Die weit über die Grenzen des Wisserlandes ...

Vorsicht beim Online-Shopping: Illegale Arzneimittel aus dem Netz

Koblenz. In zwei chinesischen Salben haben Fachleute des LUA nicht deklarierte kortisonähnliche Wirkstoffe nachgewiesen, ...

Corona: Personenbegrenzung in großen Lebensmittelmärkten nicht gleichheitswidrig

Koblenz. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem Eilrechtsschutzverfahren. Die Antragstellerin ...

IHK-Akademie bietet Online-Praxisforum an

Koblenz. Im Praxisforum Reisekosten- und Bewirtungsrecht steht die Problemlösung der aktuellen Fragen aus der laufenden Abrechnungsarbeit ...

Werbung