Werbung

Nachricht vom 20.01.2021    

Arbeitsagentur Neuwied setzt auf Videoberatung

Etwa 2.000 Schüler der Abschlussklassen werden jedes Jahr zwischen Oktober bis September - dieser Zeitraum gilt statistisch als ein Ausbildungsjahr - von der Berufsberatung der Arbeitsagentur Neuwied beraten.

Natalia Dordevic, Schülerin der 9. Klasse an der Realschule Plus in Puderbach, hat als eine von 50 Schülerinnen und Schülern die Videoberatung ausprobiert. Fotos: Arbeitsagentur

Neuwied. Diese Beratungen rund um Berufs- oder Studienwahl, Weiterführende Schule, Ausbildungssuche, Bewerbungsverfahren, Freiwilligem sozialen Jahr oder Auslandsjahr finden vor allem in den Schulen statt, wo die Berufsberater regelmäßig Sprechstunden haben und in die Klassen gehen. Pandemiebedingt ist das seit Monaten nicht möglich. Daher geht die Agentur nun neue Wege und unterstützt die Schüler per Videoberatung. Die Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule plus in Puderbach ist eine der ersten Schulen, die das Angebot genutzt haben.

„Natürlich ist das persönliche Gespräch nicht zu ersetzen, aber die Videoberatung ist eine sehr gute Alternative“, sagt Natanja Neitzert, Konrektorin der Schule. Die für die Schule zuständige Berufsberaterin Michaele Schmitz ergänzt: "Jugendliche brauchen gerade in dieser Zeit, in der die Möglichkeiten der beruflichen Orientierung und die Kontaktaufnahme zu Ausbildungsbetrieben eingeschränkt sind, unsere Unterstützung. Bei einer Beratung am Telefon fehlen die für ein gutes Gespräch wichtige Mimik und Gestik. Die Videoberatung bietet da schon einen großen Vorteil.“

Gemeinsam mit dem Übergangscoach der Schule, Klaus Stahlschmidt, wurde für die Abschlussklassen an drei Tagen für rund 50 Schüler der Klassen 9 und 10 die Videoberatung mit Michaele Schmitz durchgeführt. Die einzige technische Voraussetzung dafür ist die Hardware: ein PC oder Laptop mit guter Internetanbindung und Lautsprechern. „Wenn ein Jugendlicher oder eine Jugendliche eine Beratung von Zuhause durchführen möchte, reicht auch ein Smartphone oder Tablet“, so Michaele Schmitz.



Für das Gespräch versendet die Berufsberaterin dann eine Einladung mit Link, über den sich der Teilnehmer oder die Schule dann einwählen kann. Durchschnittlich 15 Minuten dauerte jede Beratung im Rahmen der über die Schule initiierten Aktion, aber die Dauer ist individuell flexibel. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Fragen stellen, und über Berufspläne, Bewerbung, weiterführende Schulbildung und alles, was sie zu ihrer beruflichen Zukunft interessiert, mit der Berufsberaterin sprechen. „Es ist sehr gut gelaufen“, resümiert die Konrektorin Natanja Neitzert. „Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit dankbar angenommen und die Technik funktionierte einwandfrei.“

Natürlich wird die Videoberatung das persönliche Gespräch nie ersetzen können – da sind sich alle Teilnehmer einig – aber es ist eine gute Möglichkeit, um die nächsten Wochen und Monate zu überbrücken und die Jugendlichen bei Ihrem Weg so gut es geht zu begleiten und zu unterstützen. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und weiterhin ist auch die telefonische Beratung möglich.

Wer einen Termin zur Videoberatung mit der Berufsberatung vereinbaren möchte, kann dies über seine Schule oder unter 02631 – 891891 oder Neuwied.151-BBvE@arbeitsagentur.de machen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


Weltgebetstag der Frauen 2021: „Worauf bauen wir?“

Am ersten Freitag im März wird auch in diesem Jahr wieder der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. In diesem ...

Harmonie statt Pandemie: Kreismusikverband Altenkirchen plant Konzert für alle Helfer

Der Kreismusikverband Altenkirchen e.V. startet mit einem musikalischen Highlight aus der Pandemie. Nach ...

Aktion für Paare in der Fastenzeit: „7Wochen Neue Sicht“

Acht Briefe mit kurzen und interessanten Anregungen für Paare in der Fastenzeit – kostenfrei, ansprechend ...

Westerwälder Rezepte: Eintopf mit Rinderbeinscheibe

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Katzwinkeler Sternsinger brachten Segen, Hoffnung und Zuversicht auf Abstand

Ursprünglich sah die Planung vor, dass die Sternsinger die Segen - wenn auch unter strengen Auflagen ...

Lockdown wird verlängert - Beschlüsse in der Übersicht

Die bisher im Lockdown geltenden Beschlüsse von Bund und Ländern sollen zunächst befristet bis zum 14. ...

Werbung