Werbung

Nachricht vom 20.01.2021    

Verlängerung Lockdown: Beschlüsse für Rheinland-Pfalz

Von Wolfgang Tischler

Nachdem sich die Beratungen zwischen Bund und Ländern sehr lange in dem Punkt Kitas und Schulen hingezogen haben, ist die Ministerpräsidentin erst am heutigen Mittwoch (20. Januar) vor die Kameras getreten, um die Corona-Beschlüsse insbesondere im Bereich der Schulen zu erläutern.

Malu Dreyer in der heutigen Pressekonferenz. Screenshots: Wolfgang Tischler

Region. In Bezug auf die gestern beschlossenen Maßnahmen, über die wir bereits berichtet haben, ist die Ministerpräsidentin in der Pressekonferenz nur kurz eingegangen.

Ausführliches Thema waren die Kitas und Schulen. Bis 14. Februar werden grundsätzlich die bisherigen Maßnahmen bei den Schulen verlängert und die Schulpflicht wird weiter ausgesetzt. Ab 1. Februar ist für die Klassen eins bis vier Wechselunterricht vorgesehen. „Kein Kind soll zum Verlierer der Pandemie werden“, sagte Malu Dreyer.

Die Ansteckungszahlen sind in Rheinland-Pfalz gesunken. Der aktuelle Inzidenzwert des Landes liegt bei 100,4. „Die Zahlen gehen nach unten. Sorgen machen uns die Auswirkungen der Mutationen. Wir müssen da Vorsorge treffen, da noch zu wenig bekannt ist. Dies ist mit ein Grund, warum wir die Maßnahmen beschlossen haben“, erklärte Malu Dreyer.

Die Maskenplicht im ÖPNV und beim Einkaufen wird umgesetzt. Erforderlich sind medizinische Masken oder FFP2-Masken. Die Rechtsverordnung zu den gefassten Beschlüssen wird am Freitag (22. Januar) im Kabinett verabschiedet und am Montag tritt die Verordnung dann in Kraft.

Professor Dr. med. Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Leitung AG Immunologie & Infektiologie war mit in der Pressekonferenz und erläuterte: „Das durchschnittliche Gewicht von Kindern hat während der Pandemie zugenommen und auch depressive Stimmungen sind angestiegen. Die Maßnahmen des Bundes und des Landes müssen abgewogen vorgenommen werden. In Rheinland-Pfalz werden die Maßnahmen aus meiner Sicht mit Augenmaß umgesetzt. Die Kinder sind nicht die Treiber der Pandemie, da sie seltener erkranken und wenn dann nicht so schwer. Sie geben dadurch die Infektion seltener weiter.“



Dr. Stefanie Hubig erläuterte, dass die Kitas weiter im eingeschränkten Regelbetrieb laufen, das heißt Eltern die Betreuungsbedarf haben, können ihre Kinder in die Kita schicken. Neuerungen gibt es beim Kinderkrankengeld: 10 Tage zusätzliches Krankengeld für Eltern und 20 Tage für Alleinerziehende. Das Geld kann in Anspruch genommen werden, wenn die Kinder nicht in die Kita gehen können.

Das weitere Vorgehen für die Schulen wird im Februar besprochen. Auch die Kleinen sollen Masken tragen, mit vielen Maskenpausen, zum Beispiel bei Stillarbeit. Die Ausgestaltung soll vor Ort sehr flexibel erfolgen. Notbetreuung bleibt weiterhin bestehen. Für Abschlussklassen gibt es Präsensunterricht, der vor Ort ausgestaltet wird.

Ab 1. März gibt es eine landesweite Kooperation mit den VHS. Dort wird dann in Kleingruppen Förderung in Deutsch und Mathematik angeboten.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Körperteile auf der A 45 identifiziert - Polizei ermittelt weiter

In der Nacht zum 17. November wurden auf der Autobahn A 45 zwischen Olpe-Süd und Freudenberg Körperteile ...

Großer Erfolg beim Sponsorenlauf: 66.868,34 Euro für die Kinderinsel

Trotz widriger Wetterbedingungen erzielte der Sponsorenlauf "Kinder laufen für Kinder" der DRK-Kinderklinik ...

Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Weitere Artikel


Freundeskreis Wissen Suchtkrankenhilfe informiert

Ab Freitag, den 22. Januar ist der Kontaktladen "Aufwärts" in der Gerichtsstraße 34 in Wissen jeden Freitag ...

Levin Gerhardt: Fürs Studium und den Fußball ab über den großen Teich

Von solch einem Schritt träumen gewiss viele (Nachwuchs)Fußballer: ab ins Ausland und auf diese Weise ...

Aufmerksamer Zeuge vertreibt Einbrecher mit Jagdhorn

Eine bislang unbekannte Person hat versucht, in der Nacht zu Mittwoch, 20. Januar, in den Tiernahrungsmarkt ...

„INTASAQUA“ an der Nister: Erfolgreiche Projektarbeit im Jahr 2020

Trotz allseits spürbarer Beschränkungen durch die Corona-Pandemie blicken die Verantwortlichen des Projekts ...

Digitale Bürgersprechstunde: Sandra Weeser spricht mit Sabine Henning

Am Donnerstag, den 21. Januar 2021 um 18 Uhr findet die nächste Digitale Bürgersprechstunde der heimischen ...

Erneut ein Corona-Todesfall, 17 neue Infektionen im Kreis Altenkirchen

17 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus weist die Statistik für den Kreis Altenkirchen am Mittwoch, 20. ...

Werbung