Werbung

Nachricht vom 21.01.2021    

Rund 170 Personen im DRK-Seniorenzentrum Altenkirchen gegen Corona geimpft

Bis zum Mittwochnachmittag stand nicht fest, ob der Impftermin im DRK-Seniorenzentrum Altenkirchen wie geplant am Donnerstag durchgeführt werden konnten. Letztendlich wurde aber entschieden, dass die Impfung der Senioren gegen Corona Priorität haben müsse. Der Präsident des DRK-Landesverbandes Rainer Kaul und Landrat Dr. Peter Enders machten sich persönlich ein Bild von der guten Arbeit der mobilen Impfteams.

DRK-Präsident Rainer Kaul (5. v. li.) und Landrat Enders (3. v. li.) machten sich ein Bild von der Lage beim Impftermin. (Fotos: kkö)

Altenkirchen. Am Donnerstag, 21. Januar, wurde das Café Mocca im DRK Seniorenzentrum Altenkirchen zur Impfstation. Rund 170 Personen, so der Leiter der Einrichtung Andreas Artelt, nahmen die Möglichkeit der Impfung wahr. Die Impflinge kamen aus den unterschiedlichen Bereichen wie Service-Wohnen, stationäre Bewohner, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie das Personal.

Die Bewohner des Service-Wohnens wurden zunächst getestet. Bei negativem Test konnte die Impfung dann durchgeführt werden. Hier waren neben Dr. Engels als verantwortlichem Impfarzt auch Mitglieder des DRK-Ortsvereins Daaden im Einsatz. Die Organisation der Impfung lag in den Händen des Pflegedienstleiters Mark Eck. Bei den Testungen unterstützte auch der Leiter der Einrichtung, Andreas Artelt, das Team. Artelt machte deutlich, dass sich nach anfänglicher Skepsis der überwiegende Teil des Personals impfen ließ. „Wir möchten unsere Bewohner, aber auch die ehrenamtlich Engagierten und das Personal bestmöglich schützen“, erklärte Artelt anlässlich des Impftermins.

Nachdem die Impfaktion im Café Mocca abgeschlossen war, ging es in den Wohnbereichen weiter. Der Ablauf der Impfung sei auf den Wohnbereichen einfacher zu organisieren, so Eck. Hier können die Impfteams Zimmer für Zimmer „abarbeiten“, ohne dass es zu zeitlichen Verzögerungen komme. Natürlich habe es am Anfang gehakt, räumten Eck und Artelt ein, aber für die Zweitimpfung konnte man wichtige Informationen für den Ablauf erlangen.

Präsident des DRK-Landesverbandes und Landrat lobten die Teams
Beide bedankten sich bei den Mitgliedern der mobilen Impfteams. Enders bezeichnete das DRK als Rückgrat der mobilen Impfstrategie. „Gemeinsam mit unseren Impfteams haben wir im Auftrag der Landesregierung seit dem Start am 27. Dezember 2020 bis heute in 423 Einrichtungen rund 48.000 Bewohner und Mitarbeitende geimpft“, stellte der Landrat heraus. Vor große Herausforderungen wurde das DRK gestellt, als angesichts der aktuell bekannt gewordenen Lieferschwierigkeiten der durch den Bund zugesagten Impfstoffmengen insgesamt 194 Termine überprüft und neu organisiert werden mussten. Die Termine für die Pflegeeinrichtungen, die bereits terminiert sind, können stattfinden, erklärte Kaul.



DRK hilft in vielen Bereichen
„Wir können mit Respekt und Selbstbewusstsein auf die Leistungen der rund 250 ehren- und hauptamtlichen DRK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sehen, so Kaul. Neben den mobilen Impfteams engagieren sich Rotkreuzler auch in den örtlichen Impfzentren und bei den Testungen in den Alten- und Pflegeeinrichtungen. Allein in den 22 vollstationären DRK-Pflegeeinrichtungen finden rund 26.000 Testungen, sogenannte Schnelltests, pro Monat statt. „Wir befinden uns auf der Zielgeraden“, machte Kaul Hoffnung. Demnach können in der kommenden Woche die Erstimpfungen in den Rheinland-Pfälzischen Pflegeeinrichtungen abgeschlossen werden. Bis Mitte oder Ende Februar möchte das DRK, wenn der Impfstoff rechtzeitig und in der angekündigten Anzahl geliefert wird, auch mit den Zweitimpfungen in den Einrichtungen durch sein. (kkö)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Altenkirchener Hallenbad endgültig für öffentliches Schwimmen geschlossen

Sag beim Abschied leise Servus und vergieß vielleicht die ein oder andere Träne: Das alte Altenkirchener ...

Wohnungsbrand in Betzdorf forderte die Feuerwehren: Personen wurden nicht verletzt

Am Samstag (1. November) alarmierte die Leitstelle Montabaur, gegen 0.55 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren ...

Weitere Artikel


Verkehrsbehinderungen zwischen Betzdorf und Wallmenroth: Das ist der Grund für die einseitige Sperrung

Wieso dauert es seit einigen Tagen länger, wenn man mit dem Auto zwischen Betzdorf und Wallmenroth über ...

Rehasport im KSC - Enorm wichtig für die Gesundheit

Rehasport ist sehr wichtig für deine Gesundheit. Bandscheibenvorfall, Diabetes, Osteoporose, Arthrose ...

Kleine Wäller "Löwenspuren": Drei Spazierwanderwege rund um Hachenburg

Wanderer und Spaziergänger haben die Qual der Wahl zwischen drei Löwenspuren, die passend zum Namen mit ...

Corona-Pandemie: Ein weiterer Todesfall im Kreis Altenkirchen

Mit Stand von Donnerstag, 21. Januar, meldet das Gesundheitsamt des Kreises Altenkirchen aktuelle Zahlen ...

Wirtschaftsförderung: Ein wichtiges Standbein in der VG Wissen

Die Kommunale Wirtschaftsförderung wird in Gemeinden unterschiedlich berücksichtigt, da es eine freiwillige ...

KARIBU Hoffnung für Tiere: Tierheim-Wünsche werden wahr

Große Freude kam nach Weihnachten bei Kerstin Löbnitz vom Verein "KARIBU Hoffnung für Tiere e.V." auf, ...

Werbung