Werbung

Nachricht vom 21.01.2021    

Verkehrsbehinderungen zwischen Betzdorf und Wallmenroth: Das ist der Grund für die einseitige Sperrung

Von Daniel-David Pirker

Wieso dauert es seit einigen Tagen länger, wenn man mit dem Auto zwischen Betzdorf und Wallmenroth über die B 62 unterwegs ist? Mobile Ampeln regeln den Verkehr. Entlang des Radwegs sind außerdem Holzwände aufgebaut. Ein Bild, das man in den nächsten Wochen noch an verschiedenen Stellen im Kreisgebiet beobachten wird, wie der AK-Kurier erfuhr.

Seit einigen Tagen regeln Ampelanlagen den Verkehr auf der B 62 zwischen Betzdorf und Wallmenroth. Felskletterer suchen den Hang nach Steinen ab, die auf die Straße zu rollen könnten. Einmal entdeckt, werden die Felsbrocken nach unten befördert. (Fotos: ddp)

Betzdorf/Wallmenroth. Mit dem Auto schnell mal nach Betzdorf oder –umgekehrt – nach Wallmenroth? Die letzten Tage musste man dafür ein paar Minuten mehr einplanen. Mobile Ampelanlagen regeln jeweils den einspurigen Verkehr auf der B 62 zwischen den beiden Orten seit Montag, den 18. Januar.

Ein Anruf bei der Masterstraßenmeisterei Betzdorf liefert die Erklärung. Der Grund ist eine bereichsweise Absperrung entlang des Radwegs am Fuß des Waldhangs hoch zur Molzbergspitze. Nötig ist sie wegen Arbeiten, die Schlimmeres verhindern sollen. Mitarbeiter einer auf Felssicherung spezialisierten Firma aus Lahnstein prüfen die Hänge auf lockere Steine, die auf die Straße rollen könnten.

Laut dem Leiter der Straßenmeisterei, Michael Braune, handelt es sich um einen Routinevorgang. Jährlich wird der entsprechende Auftrag für diese Sicherheitsmaßnahme ausgeschrieben. Insgesamt gibt es 60 Stellen im Kreis Altenkirchen, die sich die Felskletterer in den nächsten sechs bis acht Wochen vornehmen werden. Der Bereich zwischen Betzdorf und Wallmenroth ist als Erster an der Reihe aufgrund eines konkreten Anlasses. Ende des vergangenen Jahres war bei einer Streckenkontrolle ein laut Braune kleiner Stein am Rand des Radwegs entdeckt worden, der wahrscheinlich den Hang runtergerollt war.



Gerade im Winter muss man diese Gefahr einkalkulieren. Durch gefrorenes Wasser lockern sich die Spalten und Risse zwischen dem Gestein. Entdecken die Felskletterer potenzielles Geröll, lassen sie es runter rollen. Die Holzwand fängt diese Steine dann auf (Beispiel siehe Foto). Wann werden die Arbeiten genau beendet sein – und damit der Verkehr wieder frei? Das lässt sich laut Braune nicht detailliert beantworten. Immerhin kann man im Vorhinein nicht wissen, wie viel Gefährdungspotential entdeckt wird.

Tatsächlich sorgen bereits Netze entlang des Hangs für Schutz und sollen Steine davon abhalten, nach unten zu kullern. Entdecken die Felskletterer bei ihren Arbeiten nun Beschädigungen an den Netzen, können sie gleich an Ort und Stelle Reparaturen vornehmen.

Und in Zukunft will man noch eine Schüppe Sicherheit obendrauf legen, wie Braune berichtet: Um die Gefahr noch weiter zu minimieren, ist auf Empfehlung des Geologen vom Landesbetrieb Mobilität geplant, zusätzlich Fangnetze zu einem späteren Zeitpunkt zu installieren.

Als nächstes wird man die Holzwand zwischen Freusburg und Freusburger Mühle entdecken können. Danach nehmen sich die Felskletterer den Hang zwischen Wissen und Frankenthal vor. (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Altenkirchener Hallenbad endgültig für öffentliches Schwimmen geschlossen

Sag beim Abschied leise Servus und vergieß vielleicht die ein oder andere Träne: Das alte Altenkirchener ...

Wohnungsbrand in Betzdorf forderte die Feuerwehren: Personen wurden nicht verletzt

Am Samstag (1. November) alarmierte die Leitstelle Montabaur, gegen 0.55 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren ...

Weitere Artikel


Rehasport im KSC - Enorm wichtig für die Gesundheit

Rehasport ist sehr wichtig für deine Gesundheit. Bandscheibenvorfall, Diabetes, Osteoporose, Arthrose ...

Kleine Wäller "Löwenspuren": Drei Spazierwanderwege rund um Hachenburg

Wanderer und Spaziergänger haben die Qual der Wahl zwischen drei Löwenspuren, die passend zum Namen mit ...

Nur noch zwei Stunden Parken auf dem Wissener Parkdeck

Im städtischen Parkdeck Im Buschkamp wird die Parkdauer während der Regelgeschäftszeiten auf beiden Ebenen ...

Rund 170 Personen im DRK-Seniorenzentrum Altenkirchen gegen Corona geimpft

Bis zum Mittwochnachmittag stand nicht fest, ob der Impftermin im DRK-Seniorenzentrum Altenkirchen wie ...

Corona-Pandemie: Ein weiterer Todesfall im Kreis Altenkirchen

Mit Stand von Donnerstag, 21. Januar, meldet das Gesundheitsamt des Kreises Altenkirchen aktuelle Zahlen ...

Wirtschaftsförderung: Ein wichtiges Standbein in der VG Wissen

Die Kommunale Wirtschaftsförderung wird in Gemeinden unterschiedlich berücksichtigt, da es eine freiwillige ...

Werbung