Werbung

Nachricht vom 22.01.2021    

Zusammenarbeit im Tourismus wird weiter intensiviert

Fünf Verbandsgemeinden aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen wollen zukünftig gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit im Tourismus beschreiten.

Im Grenzbachtal gibt es viele schöne Ecken. Foto: Wolfgang Tischler

Puderbach. Erstes, großes, virtuelles Auftakttreffen der fünf Kommunen, Kreisverwaltung Neuwied, Kreiswirtschaftsförderung Neuwied, Tourismus- und Heilbäderverband (THV), Westerwald-Touristik und Beratungsunternehmen fand kürzlich statt. Zielsetzung ist die Professionalisierung der Strukturen, wie auch die Optimierung von Zusammenarbeit und touristischer Angebotsentwicklung.

Die fünf Westerwälder Verbandsgemeinden, Altenkirchen-Flammersfeld, Asbach, Dierdorf, Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach wollen zukünftig dem Beispiel anderer Rheinland-Pfälzischer Kommunen folgen und sich im Tourismus schlagkräftiger aufstellen. Vier der fünf Kommunen können über die bereits bestehende gemeinsame „Leader-Region Raiffeisenland“ auf eine jahrelange fruchtbare Zusammenarbeit zurückblicken. Gutes Fundament für die zukünftige Kooperation im Rahmen eines Touristischen Service Centers (TSC), das Kräfte und Ressourcen bündeln soll und letztlich eine Professionalisierung des Tourismus vor Ort zum Ziel hat.

Daher entstanden in den rheinland-pfälzischen Regionen und Verbandsgemeinden in den letzten Jahren bereits verschiedene Tourismus Service Center, die für eine stärkere Professionalisierung der Tourismusarbeit auf lokaler Ebene sorgen sollen. Bevor solche neuen Strukturen eingerichtet und umgesetzt werden können steht ein fachlich begleiteter Entwicklungsprozess, der durch Landesmittel gefördert, die Akteure in der Region auf die neuen Strukturen vorbereiten und gemeinsam einschwören soll.

Mit einem großen, virtuellen Projektauftakt starteten nun die fünf Westerwälder Verbandsgemeinden den vorgeschalteten Beratungsprozess. Unterstützung erfahren sie dabei durch den Tourismus- und Heilbäderverbands Rheinland-Pfalz e.V. wie auch die „dwif Consultung“, deren Beratung und fachliche Expertise im Tourismus- und Freizeitsektor, den bis Sommer 2021 geplanten Prozess begleitet. Der Landkreis Neuwied übernimmt über die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) eine zentrale und vermittelnde Rolle im Bearbeitungsprozess.



Im Auftakttreffen wurde die geplante Vorgehensweise des TSC-Prozesses vorgestellt. Erwartungen und Herausforderungen wurden ebenso thematisiert, wie auch die Überlegungen zur Schaffung thematischer Arbeitskreise und der Einbindung weiterer kommunaler und touristisch relevanter Partner. So wird vor allem die aktive und kontinuierliche Einbindung sowohl der politischen als auch der tourismusfachlichen Vertreter*innen aus den fünf Verbandsgemeinden aber auch interessierten Ortsgemeinden angestrebt.

Ebenso wurden die Einrichtung einer Steuerungsgruppe und einer Fachgruppe Tourismus beschlossen, die im Rahmen von insgesamt sechs Workshops bis zum geplanten Projektende im Sommer 2021 gemeinsam die Entwicklung des TSCs mitgestalten.

Nach dem Startschuss geht es nun an die inhaltliche Arbeit. Den Workshops geht eine umfassende Bestandsaufnahme und Datensammlung durch das dwif voraus, welche die Grundlage für den weiteren Prozess darstellt. Im Februar 2021 soll dann der erste Workshop gemeinsam mit der Fachgruppe Tourismus erfolgen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Eilmeldung: Zugverkehr in Betzdorf gestört

Ein defektes Stellwerk sorgt derzeit für erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Region Betzdorf ...

Sanitätsregiment 2 "Westerwald" veranstaltete Behörden-Fußballturnier in Rennerod

Inzwischen liebgewonnene Tradition, fand auch in diesem Jahr im Stadion der Alsberg-Kaserne in Rennerod ...

75 Jahre SFC Betzdorf-Kirchen: Jubiläumsfeier in Katzwinkel

Der Segelflugclub SFC Betzdorf-Kirchen e.V. feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einer besonderen Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz erlaubt Diamantbestattung: Ein neuer Trend

Ab Oktober 2025 wird es in Rheinland-Pfalz möglich sein, aus der Asche Verstorbener Erinnerungsstücke ...

Fortbildung in Wissen: Austausch über schonende Diagnosemethoden und Kinderheilkunde

Am Dienstag (9. September) versammelten sich über 30 Ärzte aus dem Kreis Altenkirchen zu einer Fortbildungsveranstaltung ...

Weitere Artikel


Tanz(t)raum Balé: Fitness im Februar immer freitags zum Nulltarif

Vor einem Jahr feierte der Tanz(t)raum Balé in Wissen-Köttingen sein fünfjähriges Bestehen. Seitdem haben ...

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Scheuerfeld

Das hätte böse ausgehen können: Bislang Unbekannte hatten Klebebänder über eine Straße in Scheuerfeld ...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeichnet Jugendprojekte aus

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat zusammen mit Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann ...

Landesweiter Tag der digitalen Berufsorientierung

Am 26. Januar 2021 findet der erste landesweite Tag der digitalen Berufsorientierung statt, der von allen ...

Trotz Corona: Betzdorfer Caritas bietet Perspektive auf eigenständiges Leben

Die Pandemie macht auch dem Perspektivenbüro der „CARITAS –Dienste und Arbeit gGmbH“ in Betzdorf und ...

Weiterer Todesfall im Kreis und erneut 21 neue Infektionen

Am Freitag, 22. Januar, informiert die Kreisverwaltung über einen weiteren Todesfall im Verlauf der Corona-Pandemie ...

Werbung