Werbung

Nachricht vom 26.01.2021    

Probleme beim Online-Unterricht am ersten Schultag offenbar hausgemacht

Von Wolfgang Tischler

Gleich am ersten Schultag des Jahres 2021 war es in Rheinland-Pfalz zu erheblichen technischen Problemen beim Online-Unterricht gekommen. Jetzt hat sich der Medienausschuss des Landes mit dem Problem befasst.

Am ersten Schultag des Jahres gab es massive technische Probleme im Fernunterricht. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Region. Die weit verbreitete Fernlehre-Plattform moodle@RLP war am ersten Schultag über mehrere Stunden nicht oder nur eingeschränkt zu erreichen. Auch in den Folgetagen gab es noch Probleme. Über das Programm können Lehrerinnen und Lehrer ihren Klassen beispielsweise Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen.

Der Medienausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit der technischen Panne zum Auftakt des Fernunterrichts nach den Weihnachtsferien beschäftigt. Die Landesregierung hatte am ersten Schultag getwittert: „Technische Probleme bei Moodle@RLP & BigBlueButton zum #RLP-#Schulstart sind auch durch #Hacker-Angriffe verursacht, Server dadurch massiv belastet.“

Im Medienausschuss kam nun heraus, dass die Landesregierung offensichtlich nur mangelhaft die technische Stabilität der Plattformen ‚Moodle‘ und ‚BigBlueBotton‘ im Vorfeld getestet hat. „Die Lernplattformen des Landes gingen ohne vorherige Härtetests an den Start“, heißt es nun aus dem Medienausschuss.

Die CDU-Landtagsfraktion und die Landtagsabgeordnete und Ausschussmitglied Ellen Demuth aus dem Kreis Neuwied stellen dazu fest: „Die Landesregierung hat es versäumt, die Lernplattformen einem echten Härtetest unter realen Zugriffs- und Echtzeitbedingungen zu unterziehen, bevor die Systeme an den Start gingen. Das ist maximal unprofessionell und war zum Scheitern verurteilt. Tests hätten vor Weihnachten geschehen müssen, um technische Probleme frühzeitig zu beheben. Auch die Einbeziehung externer Spezialisten, hätte den professionell notwendigen Maßnahmen vor Systemstart entsprochen. Leichtfertig hat die Landesregierung die Schulen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler nach Ferienende zur ‚Testgruppe‘ gemacht – ein Versuch, der deutlich schiefgelaufen ist.“



Im Medienausschuss wurde deutlich, dass die massiven Zugriffe durch Schülerinnen und Schüler das System lahmgelegt haben und somit wahrscheinlich doch die Hauptursache für den Zusammenbruch waren.

Ausschussmitglied Demuth kritisiert: „Die Ableitung, dass der Server der Uni Mainz angesichts 32.000 Studierender auch für die zusätzliche Größenordnung von landesweit 565.000 Schüler und Lehrkräfte ausreicht, ist nicht nachvollziehbar.“
woti


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Weitere Artikel


Spenden für nachhaltiges Jugendprojekt der Schützen in Birken-Honigsessen

Für die ökologische und nachhaltige Gestaltung des Außenbereichs am Schützenhaus hat sich die Schützenjugend ...

Neue Pächter mit neuen Angeboten in der Postfiliale im RegioBahnhof Wissen

Seit Mitte Januar leiten Nicole und Andreas Ulonska das große Ladenlokal mit Postfiliale im RegioBahnhof ...

Kopernikus-Gymnasium Wissen lädt zur Online-Infoveranstaltung ein

Die Orientierungsstufenleitung des Kopernikus-Gymnasiums Wissen informiert Eltern, Schülerinnen und Schüler ...

Corona: 31 Mitarbeiter der Kamillus Klinik in Asbach infiziert

Aus dem Umfeld der Kamillus-Klinik in Asbach gab es in den letzten Tagen immer wieder Informationen über ...

Wohlfühlen im Home-Office durch optimiertes Heizen und Lüften

Wenn ganztags in den eigenen vier Wänden gewohnt, gearbeitet oder gelernt wird, steigt neben dem Energieverbrauch ...

ARGE Nister als Beispiel für heimische Gewässerpflege

Bei einem Vor-Ort-Besuch an der Nister in Stein-Wingert gab Manfred Fetthauer dem CDU-VG-Bürgermeisterkandidaten ...

Werbung