Werbung

Nachricht vom 11.10.2010    

Abschlussübung bewies hohen Leistungsstand der Kirchener Löschzüge

Etwa 80 Einsatzkräfte und 14 Fahrzeuge waren bei der Jahresbabschlussübung der Löschzüge der Stadt Kirchen auf dem Werksgelände der Spedition Herrmann im Einsatz. Auch das DRK Wehbach war dabei. Mit der Übung stellten die Einsatzkräfte ihre Leistungswillen eindrucksvoll unter Beweis.

Sicher geborgen wurde dieses "Opfer" aus dem brennenden Gebäude. Fotos: anna

Kirchen. Ein Brand in der Werkstatt und der angrenzenden Lagerhalle, mit fünf eingeschlossenen Personen auf dem Werksgelände der Spedition Herrmann - dies war das Szenario der diesjährigen Jahresabschlussübung aller Löschzüge der Stadt Kirchen. Am "Unglücksort" trafen die Löschzüge von Kirchen, Wehbach/Wingendorf, Herkersdorf/Offhausen und Freusburg ein, sowie das gleichzeitig alarmierte DRK Wehbach. Somit waren um die 80 Helfer mit 14 Fahrzeugen im Einsatz.
Natürlich hatte die Personenrettung Priorität. Einsatzleiter Christian Böllstorf erkundete zuerst die Situation vor Ort, um dann seine Leute einzuweisen. Ein Teil der Truppe begab sich daran, die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung aufzubauen. Zeitgleich tasteten sich andere in die verrauchte Werkstatt vor, um die unglücklichen Opfer zu bergen. Einige waren äußerlich unverletzt und konnten in Begleitung gehend den Unglücksort verlassen, zwei mussten jedoch aus dem Gefahrenbereich heraus getragen werden. Nach etwa einer Stunde war die Übung beendet und das Übungsziel erreicht.

Wehrführer Joachim Schmidt hatte der Verlauf sehr gut gefallen, wie er nach den Aufräumarbeiten zu seinen Kameraden sagte. Viele interessierte Bürger hatten sich die Übung angesehen. Mit dabei auch Bürgermeister Wolfgang Müller, der Beigeordnete Rüdiger Brauer, die Ortsvorsteher Jürgen Irlich (Katzenbach), Bruno Schumann (Wehbach), Heinz Berndes (Offhausen) und Gerd Schmidt (Herkersdorf). Bürgermeister Jens Stötzel lobte die Einsatzkräfte ebenfalls. Mit der Übung hätten sie ihren Leistungswillen hervorragend unter Beweis gestellt und auch das DRK habe sich gut präsentiert. Stötzel dankte allen Helfern für ihren selbstlosen Einsatz und lobte deren Engagement, sich auch in ihrer Freizeit noch weiter zu bilden.
Wehrleiter Dietmar Urrigshardt sprach den Kameraden Anerkennung für den sehr guten Ausbildungsstandart aus und lobte auch die technische Ausrüstung der Einsatzkräfte. Im Anschluss erfolgte eine Beförderung mehrerer Kameraden durch Stötzel und Urrigshardt: Vom Feuerwehrmann-Anwärter zum Feuerwehrmann stiegen Philipp Breuning (Herkersdorf/Offhausen), Michael Link (Wehbach/Wingendorf) und Christian Wagner (Kirchen) auf. Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann wurden Steffen Bachmann (Wehbach/Wingendorf), Sascha Baldus (Kirchen), Felix Schmidt (Herkersdorf/Offhausen), sowie Raphael Urrigshardt und Kevin Werlern (Wehbach/Wingendorf) befördert. Bisher Oberfeuerwehrmann und nun Hauptfeuerwehrmann sind Thomas Henseler (Wehbach/Wingendorf) und Jan Kern (Herkersdorf/Offhausen). Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister wurde Christoph Bähner (Kirchen) ernannt und zum Brandmeister stieg Michael Schneider (Kirchen) auf. Vom Brandmeister zum Oberbrandmeister wurde Thomas Pfeifer (Wehbach/Wingendorf) befördert. (anna)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

Weitere Artikel


Welpen sind oft "arme Würstchen"

Tierärzte wissen ein Lied davon zu singen: Immer wieder werden Hunde- und Katzenwelpen in die Praxis ...

Fahrradtraining fördert Motorik-Entwicklung

Die Westerwald Bank hat drei neue Laufräder für die Schule am Rothenberg in Hachenburg gestiftet. Damit ...

Bündnisgrüne informierten sich über Jugendpsychiatrie

Über die Arbeit der Jugendpsychiatrie im Lukas-Krankenhaus in Altenkirchen informierte sich jetzt die ...

Weniger Schadstoffe aus Kamin- und Kachelöfen

Heizen mit Holz ist in. Wer in seiner Wohnung mit einem Kamin- oder Kachelofen für Wärme sorgt, muss ...

Mit "EQ" den Sprung ins Berufsleben schaffen

Viele Jugendliche sind froh, von der Schulbank wegzukommen. Gelernt haben sie mühsam und ohne Begeisterung, ...

Ein passendes Menü und Musik zum Krimi-Dinner

Mit dem ersten Kriminalistenroman sind Bernhard Hatterscheidt aus Köln und Ludwig Kroner aus Wissen auf ...

Werbung