Werbung

Nachricht vom 29.01.2021    

Evakuierungen wegen Hochwasser in der VG Altenkirchen-Flammersfeld

Die Pegel von Flüssen und Bächen steigen, die Feuerwehr ist gefragt. Die seit Donnerstagabend, 28. Januar, laufenden Einsätze der Löschzüge der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erläuterte Wehrleiter Björn Stürz bei einer Pressekonferenz im Gerätehaus Flammersfeld.

Teilweise mussten Straßen gesperrt werden. (Foto: kkö)

Altenkirchen-Flammersfeld. Nachdem bereits am Donnerstagabend diverse Einsätze abgearbeitet werden mussten, hierunter auch einer in Mehren (wir berichteten), wurden die Feuerwehren am Freitag, 29. Januar gegen 6 Uhr erneut alarmiert. Der Einsatzschwerpunkt lag laut Wehrleiter Stürz zunächst auf dem Bereich des Wohngebietes „Flachswieschen“ in Seifen. Dieser Bereich ist ein Gebiet mit zahlreichen Wochenendhäusern. Wie sich aber schnell herausstellte, werden einige Häuser auch dauernd bewohnt. Die Einsatzkräfte des Löschzuges Oberlahr mussten zur Evakuierung mehrerer Bewohner das Boot einsetzen. Die Betroffenen konnten durch das rasant steigende Wasser nur wenige Habseligkeiten mitnehmen.

Das Hochwasserschutzkonzept, das in den letzten Jahren erarbeitet wurde, funktioniert, bilanzierte Stürz. So sieht das Konzept auch vor, dass entgegen der üblichen Praxis die Einsatzleitung zentral geführt wird. „Normalerweise führen wir die Einsätze vor Ort. Es gab im gesamten VG-Gebiet insgesamt rund 20 Einsatzstellen, wobei wir die Kölner Straße in Altenkirchen als eine Einsatzstelle betrachten“, erklärte Stürz. Dies traf wohl auch auf andere Bereiche zu.



Pegel steigen weiter
Die Feuerwehren rechnen mit einem Steigen der Pegel um bis zu 50 Zentimeter. Der Scheitelpunkt soll laut Feuerwehr in den Nachtstunden erreicht werden. Genutzt werden die Pegel Seelbach bei Flammersfeld für die Wied und Seifen für den Holzbach. Im Verlaufe der Einsätze am Freitag wurden rund 2000 Sandsäcke verbaut. Um eine solche Zahl füllen zu können, wurde für den Löschzug Oberlahr, der für die Abwehr von Wassergefahren zuständig ist, eine Füllanlage beschafft.

Im Einsatz waren die Wehren mit rund 85 Kräften aus fast allen neun Löschzügen der Verbandsgemeinde. Der Löschzug Berod, wurde für eventuelle Paralleleinsätze in Bereitschaft versetzt. Im Bereich der Alt-VG Flammersfeld war der Löschzug Pleckhausen einsatzbereit. Das Bürgertelefon mit der Rufnummer 02685 989394 wurde von zahlreichen Bürgern genutzt. Damit konnte die Leitstelle Montabaur entlastet werden. Die Regenpause nutzen die Kräfte dazu, die Fahrzeug wieder einsatzbereit zu machen. „Wir hoffen, dass der Regen bald nachlässt“, waren sich alle Beteiligten einig. (kkö)

Lesen Sie auch:
Tauwetter und Dauerregen: Erste Überschwemmungen in der Region



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel: Großes Ereignis wirft seine Schatten voraus

Elkhausen/Katzwinkel. "Richtig auffahren" will der Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel anlässlich seines 100. Geburtstages. ...

Holschbacher Straße in Wissen: Ausbau der K 65/66 führt zu weiteren Sperrungen

Derzeit werden die Hauptkanalleitungen in der K 66 verlegt. Im nächsten Schritt werden die weiteren Ver- und Entsorgungsleitungen ...

Auf dem Pilgerweg Daaden die Seele baumeln lassen

Daaden. Und sie ist auch die Pilgerbeauftragte der mit rund 2,2 Millionen Mitgliedern zweitgrößten Landeskirche der Evangelischen ...

Von der DSDS-Bühne zur Realität: Dominik Münchs Weg durch den Teufelskreis der Medikamentenabhängigkeit

Kirchen. Deutschland lernte Dominik Münch vor mehr als einem Jahrzehnt als aufstrebendes Gesangstalent kennen, das von einer ...

Besondere Dienstjubiläen an der BBS Wissen

Wissen. Stephan Schiep hat von seinen 40 Dienstjahren zunächst neun Jahre bei der Bundeswehr als Berufssoldat absolviert ...

Bruchertseifen: Festnahme aufgrund U-Haftbefehl führt zum Auffinden weiteren Diebesgutes

Bruchertseifen. Bei der anschließend durchgeführten Fahrzeugdurchsuchung konnte eine hohe Anzahl an Kompletträdern und Alufelgen ...

Weitere Artikel


Am Wochenende wird es im Westerwald wieder weiß

Region. Die Woche geht mit Tauwetter, Regen und Hochwasser in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald zu Ende. ...

Nächtlicher Rettungseinsatz: Vier Männer kentern mit Schlauchboot auf der Nister

Wissen. Der Anrufer schilderte der Polizei zunächst, dass er laute Hilfeschreie aus dem Bereich der hinter seinem Haus fließenden, ...

NI: Wildkatzen und ihre Lebensräume schützen

Quirnbach. Vorsicht im Straßenverkehr
„Der Straßenverkehr ist die Todesursache Nummer 1 bei unseren heimischen Wildkatzen. ...

Wissen: Deshalb ist der Borkenkäfer auch an Überflutungen schuld

Region Wissen. Im Rahmen unserer Hochwasserberichterstattung weist die Wissener Verwaltung auf ein, wie sie findet, „großes ...

Verabschiedung und Nachfolge in der Schulleitung der BBS Wissen

Wissen. Annette Seifner ist seit 1996 an der BBS Wissen und war zuvor als Sprachlehrerin an verschiedenen Einrichtungen tätig. ...

Anstieg von Sieg und Heller: Hochwassergefahr?

Betzdorf. Am Vormittag (29. Januar) musste der Leiter des Ordnungsamts der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Oliver ...

Werbung