Werbung

Nachricht vom 02.02.2021    

Digitaler Wäller Markt: Auch Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain will fördern

Von Daniel-David Pirker

Zwei Verbandsgemeinden haben bereits finanzielle Unterstützung zugesagt für das Pionierprojekt, das im großen Stil einen Onlinehandels-Marktplatz in der Region verwirklichen soll. Nun ist sicher: Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain fördert ebenfalls den Onlinemarktplatz, der Amazon und Co. endlich im ländlichen Raum Paroli bieten soll.

Auch die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain wird den Wäller Markt fördern. (Bilder: Rathaus: VG Betzdorf-Gebhardshain/Archiv; Logo: Wäller Markt, Archiv)

Betzdorf-Gebhardshain. Auch die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain setzt auf den Wäller Marktplatz als Antwort auf den boomenden Onlinehandel. Heute (2. Februar) hat der Haupt- und Finanzausschuss grünes Licht gegeben für eine Finanzspritze. 13.000 Euro sollen verteilt auf drei Jahre in das Pionierprojekt fließen.

Damit ist Betzdorf-Gebhardshain die dritte Verbandsgemeinde, die unter anderem für die nötige Anschubfinanzierung sorgt. Wie der erste Beigeordnete Joachim Brenner (CDU) in der digitalen Sitzung des wichtigsten Ausschusses der VG erklärte, haben bereits die Verbandsgemeinden Wallmerod und Daaden-Herdorf entsprechende Förderungen beschlossen.

Mit dem Wäller Markt würde nicht nur eine Plattform für den Onlinevertrieb für die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald an den Start gehen – das Konzept sieht auch einen Lieferservice vor, der Waren noch am gleichen Tag zum Kunden bringen soll. Bereits über 100 Einzelhändler haben Brenner zufolge ihre Beteiligung zugesagt. Laut Beschlussvorlage unterstützt zudem die Betzdorfer Aktionsgemeinschaft das Projekt.

„Tolle Idee“, „super-tolle Idee”, „sehr gute Idee“
Als Betreibergesellschaft soll eine Genossenschaft fungieren. Anteile gibt es ab 100 Euro. Für die ersten fünfeinhalb Jahre wurde auch ein Businessplan erstellt. Die Anschubfinanzierung wird öffentlich gefördert. Das meiste Geld kommt laut Brenner über das Förderprogramm „Leader“. Durch einen einmaligen Zuschuss der 25 Verbandsgemeinden aus den drei Landkreisen von 50 Cent pro Einwohner soll die noch bestehende Finanzierungslücke von 350.000 Euro gedeckt werden.



Gerade die Corona-Krise befeuerte den bereits zuvor mächtigen Trend hin zum Onlinehandel. Die regionalen Einzelhändler hingegen erlebten größtenteils ein Horrorjahr. Mit dem Wäller Markt soll ihnen im geografischen Westerwald ein Werkzeug in die Hand gegeben werden, um unkompliziert Boden gutzumachen im Kampf um die Kunden, die immer mehr online kaufen.

Die Fraktionsvertreter hoben während der Sitzung die Chancen hervor, die das Projekt bietet – wenn auch in unterschiedlichen Nuancen. So sieht Brenner im Wäller Markt „aktive Wirtschaftsförderung, wie man sie sich nicht besser vorstellen kann“. An die Gewerbetreibenden und Einzelhändler vor Ort werde ein Zeichen ausgesendet, dass die Kommunalpolitik sie bei der fortschreitenden Digitalisierung unterstütze.

Zurückhaltende Zustimmung von FWG
Bernd Mockenhaupt (CDU) und Benjamin Geldsetzer (SPD) machten aus ihrer Zustimmung gleich einen Überbietungswettbewerb: Während Mockenhaupt die Idee als „toll“ lobte, ist sie für Geldsetzer „super-toll“. Auch von den Vertretern der anderen Parteien wurde Zustimmung signalisiert. Den Lobeshymnen von CDU und SPD wollte sich Peter Schwan für seine FWG-Fraktion allerdings nicht ganz anschließen. Es müsse abgewartet werden, ob es gelinge, einen Gegenpol zu den großen Marktteilnehmern zu schaffen. Gaby Tsygie (Grüne) sprach von einer „sehr guten Idee“. Allerdings besteht aus ihrer Sicht die Gefahr, dass gerade ältere Kunden der Online-Plattform gegenüber nicht ganz so aufgeschlossen sein könnten.

Joachim Brenner wies in dem Zusammenhang darauf hin, dass die Hemmschwelle zur Onlinebestellung für Ältere in der Krise gesunken sei. Studien untermauern tatsächlich seine Einschätzung. Außerdem kündigte der Beigeordnete an, dass für Senioren über das Ehrenamtsprojekt entsprechende Kurse angeboten würden. (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wäller Markt  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Kunstforum Westerwald: Ausstellungserlös für „Neue Mitte Weyerbusch“

Das Kunstfenster Bahnhofstraße 20 in Altenkirchen feiert einjähriges Bestehen. Das Kunstforum Westerwald, ...

Westerwälder Rezepte: Feurige Hähnchenkeulen mit Blechkartoffeln

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Begegnungscafé 'friends' Altenkirchen: ToGo-Fenster und Wochenmarkt

Die Friends of Jesus vermissen ihre Gäste und würden sich freuen, sie am Donnerstag, 1. April, am ToGo-Fenster ...

VG Altenkirchen-Flammersfeld: Gigabitfähige Internet-Anschlüsse als neues Ziel

Wenn nicht jetzt, wann dann?! Das Streben nach höheren Geschwindigkeiten auf der Datenautobahn ist legitim. ...

Mehr als 4.000 Euro Corona-Futterhilfe für den Tierpark Niederfischbach

Die Lockdowns stellen die Tierparks und vergleichbare Einrichtungen vor riesige Herausforderungen, die ...

Nur zwei neue Corona-Infektionen im Kreis Altenkirchen am Dienstag

Mit Stand von Dienstag, 2. Februar, meldet das Kreisgesundheitsamt zwei neue Corona-Infektionen für ...

Werbung