Werbung

Nachricht vom 04.02.2021    

Gesunde Lebensmittel vom Biolandhof Schürdt

Von Wolfgang Tischler

Als Anette Mockenhaupt 1981 den Hof von ihren Eltern übernahm, war für sie die Richtung klar. Seit 1984 wird nun nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Die selbsterzeugten und weitere Produkte werden über den eigenen Hofladen vermarktet.

Von links: Caroline Giese mit Nachwuchs, Konrad Mockenhaupt, Anette Mockenhaupt, Dr. Peter Enders und Sandra Köster. Fotos: Wolfgang Tischler

Schürdt. „Wir Westerwälder“ hat sich zum Ziel gesetzt die Region Westerwald mit allen Facetten zu vermarkten. Dazu gehören natürlich auch Lebensmittel aus dem Westerwald. Landrat Dr. Peter Enders und Sandra Köster, die Vorständin von „Wir Westerwälder“ schauten sich vor Ort den Biolandhof Schürdt an und sprachen mit den Eigentürmern Anette und Konrad Mockenhaupt und deren Tochter Caroline Giese.

„Der respektvolle Umgang mit unseren Böden und Tieren ist für uns selbstverständlich. Durch die Kreislaufwirtschaft, die Fruchtfolgen und Gründüngung sind wir in der Lage, umweltverträglich wertvolle Lebensmittel für den Westerwald zu erzeugen“, erklärte Konrad Mockenhaupt die Leitmaxime des Familien-Betriebes. Mittlerweile umfasst der Hof mit seinem großen Hofladen 35 Mitarbeitet in Voll- und Teilzeit. Bewirtschaftet werden 140 Hektar.

Auf dem Hof werden keine synthetischen Düngemittel und Pestizide verwandt. Oberste Ziele sind der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und der Biodiversität. Tochter Caroline ist seit 2015 mit im elterlichen Betrieb tätig. Zuvor hatte sie Oecotrophologie (Wissenschaft vom Haushalt und der Ernährung) studiert und war einige Jahre anderweitig im Berufsleben. Heute verantwortet sie den Online-Shop mit regionalem Lieferservice, der sich großer Beliebtheit erfreut. Seit 2016 gibt es diverse Biokisten mit saisonalem Obst und Gemüse.

Artgerechte Tierhaltung
Die Tiere auf dem Hof erhalten ausschließlich selbst erzeugtes Futter. Antibiotika oder Gentechnik sind tabu. Mit einer naturschutzorientierten, extensiven Beweidung der Wiesen trägt der Hof dazu bei, die ursprüngliche Westerwälder Kulturlandschaft zu bewahren.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Schweine bilden durch die artgerechte Haltung und Fütterung im luftigen Stall und auf Stroh ein vorzügliches, schön marmoriertes und saftiges Fleisch mit dem typischen Aroma und kräftigen Geschmack aus.

Seit 2014 leben die Hühner in zwei Hühnermobilen und picken bei frischer Luft auf den Wiesen rund um den Bioland-Hof. „Der große Vorteil des Hühnermobils ist, dass wir den Stall mit dem Traktor jederzeit auf ein neues Stück frische Wiese ziehen können, wenn der alte Auslauf abgeweidet ist. Für ein gutes Sozialgefüge leben jeweils 220 Hühner mit fünf Hähnen in einem Hühnermobil“, erläutert Anette Mockenhaupt.

Über 10 verschiedene Kartoffelsorten werden auf dem Hof angebaut und alle selbst vermarktet. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Getreideanbau, wie Dinkel, Back- und Futterweizen, Futter- und Schälhafer (für Bioland-Haferflocken), Roggen als Backgetreide. Ackerbohnen (auch Westerwälder Sojabohne genannt) sind Eiweißlieferant für Futtermittel. Rotklee-Gras dient als Futter für die Tiere und als Gründüngung. Der Stallmist unterstützt die Humusversorgung der Böden.

Großer Beliebtheit erfreut sich der Hofladen, der als biologischer Vollsortimenter geführt wird. Neben den drei Westerwälder Kennzeichen, reihen sich auch Kunden mit SU-Kennzeichen auf dem Parkplatz ein. Landrat Enders und Sandra Köster zeigten sich nach dem Rundgang angetan und waren voll des Lobes, dass regionale Produkte einen solchen Anklang finden. Wer weitere Informationen haben möchte, findet sie auf der Homepage des Hofes.
woti

Hier finden Sie weitere Berichte über regionale Erzeuger.


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"AusbildungsmessePlus" auf dem Luisenplatz Neuwied hervorragend besucht

Neuwied. In der Neuwieder Innenstadt präsentierten sich zwischen 9 und 16 Uhr rund 90 Unternehmen, Handwerksbetriebe und ...

Wäller Helfen Business Netzwerk: vordenken, neudenken, netzwerken

Rotenhain. Das Wäller Helfen Business Netzwerk hat sich als Nachbarschaftshilfe Netzwerk in Rheinland-Pfalz etabliert. Es ...

123MPU GbR Psychologische & Suchtberatung Craemer bietet MPU-Vorbereitung im Westerwald an

Selters/Region. Wer den Führerschein aufgrund von Alkohol, Drogen oder Punkte in Flensburg verloren hat und seine Fahrerlaubnis ...

11. IHK-Branchendialog Rohstoffwirtschaft: EU-Taxonomie und Nachhaltigkeit im Fokus

Koblenz. Zu Beginn erläuterte Dirk Fincke (Aggregates Europe – UEPG) Hintergründe und Vorgaben der EU-Taxonomie. Schon in ...

IHK lädt zur 9. Expertenrunde Vertrieb in Neuwied ein

Altenkirchen/Neuwied/Montabaur. Acht IHK-Expertenrunden Vertrieb liegen bereits in der Vergangenheit. Jede dieser Runden ...

Blick hinter die Kulissen: Erfolgreicher IHK-Tag zog mehr als 500 Besucher an

Koblenz. Unter den 34 Programmpunkten waren Veranstaltungen für Unternehmen und Solo-Selbstständige zu Themen wie Fachkräfte, ...

Weitere Artikel


Diskussion Landtagskandidat Reuber (CDU) zu Zukunft Einzelhandel und Innenstädte

Region. Die Videokonferenz wird am Freitag, den 12. Februar, ab 18.30 Uhr stattfinden. „Belebte Innenstädte funktionieren ...

Heimische Veranstalter und Vereine suchen Perspektiven in der Corona-Zeit

Altenkirchen. Die Teilnehmer kamen aus den unterschiedlichen Bereichen. Vertreten waren das Catering (Metzgerei Born), Zelteverleih ...

Hachenburger Bierschule @home

Hachenburg. Denn ihr Team mit rund 16 Tourguides, Köchinnen und Servicekräften verfolgt seit Monaten Tätigkeiten abseits ...

SBR appelliert: Das Sportsystem braucht dringend Hilfe

Koblenz. Unter diesem Eindruck stand auch die Jahrespressekonferenz des SBR, die wegen der Pandemie virtuell durchgeführt ...

Erste Ortsgemeinderatssitzung als Videokonferenz

Ingelbach. Die Onlinesitzung konnte live mitverfolgt werden. Bis zu 10 Zuschauern waren während der ersten "Online-Schaltung" ...

Elf neue Corona-Infektionen im Kreis, Impfkapazitäten werden erhöht

Altenkirchen/Kreisgebiet. 2033 Menschen sind geheilt. Aktuell infiziert sind nun kreisweit 94 Personen, stationär behandelt ...

Werbung