Werbung

Nachricht vom 10.02.2021    

Westerwälder Rezepte: Rheinische Mutzen zu Karneval

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Rheinische Mutzen. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

(Foto: Wolfgang Tischler)

Mutzen sind ein traditionelles Fettgebäck, das an den Karnevalstagen in aller Munde ist. Sie werden oft mit Mutzenmandeln verwechselt, kleinen Gebäcken aus Mürbeteig in mandelähnlicher Form.

Zutaten für 4 Portionen:
250 Gramm Mehl
3 Eier
60 Gramm Zucker
20 Gramm Butter
10 Milliliter Milch
1 Esslöffel Rum
Ein paar Tropfen Rosenwasser oder Bittermandelöl
Puderzucker
Fett zum Frittieren

Zubereitung:
Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.

Butter in Milch auflösen.

Alles zusammen mit Rosenwasser, Rum und Mehl in eine Schüssel geben und gründlich vermischen. Den Teig auf einer Arbeitsplatte zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu klebrig ist, noch mehr Mehl untermischen.

Anschließend den Teig dünn ausrollen und mit einem Messer oder Teigrädchen in Rauten schneiden.



Fett oder Öl in einem Topf erhitzen, bis es flüssig ist und an einem eingetauchten Holzlöffel Bläschen wirft.

Die Teigrauten portionsweise in das heiße Frittierfett gleiten lassen, einmal wenden. Die Rauten gehen kissenförmig auf und sind schnell goldbraun. Das Gebäck mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem Tuch oder Küchenpapier abtropfen lassen.

Die fertigen Mutzen von beiden Seiten mit Puderzucker bestreuen und servieren. Ganz frisch schmecken sie am besten. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!

Weitere Rezepte aus dem Westerwald finden Sie auf unserer Themenseite.


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtszauber in Montabaur wurde feucht, aber dafür sehr fröhlich eröffnet

Trotz Nieselregen fand die Eröffnung des Weihnachtszaubers in Montabaur statt und zog zahlreiche Besucher ...

Erfolgreiche Premiere: Patientennachmittag in Gebhardshain begeistert

In Gebhardshain fand erstmals ein Patientennachmittag statt, organisiert von der Ökumenischen Sozialstation ...

Neuer GEMA-Tarif: Erleichterung für Weihnachtsmärkte

Ein neuer Tarif für die Nutzung von Musik auf Weihnachtsmärkten sorgt für Erleichterung. Die GEMA und ...

Die Riesen-Maus: Kangal-Hündin Mäuschen sucht Menschen mit großem Herz und klarem Kompass

Wer an ein Mäuschen denkt, stellt sich ein kleines, scheues Geschöpf vor. Die Kangal-Hündin im Tierheim ...

Einweihung des neuen Techniktrakts der BBS Betzdorf/Kirchen: Ein Schritt in Richtung Zukunft

An der Berufsbildenden Schule Betzdorf/Kirchen wurde ein Fortschritt für die berufliche Bildung gefeiert. ...

Gezielte Unterstützung gegen Ausbildungsabbrüche im Handwerk

In Koblenz setzt die Handwerkskammer ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel. Mit einem speziellen Coaching-Programm ...

Weitere Artikel


Marienthaler Forum: Zoom-Meeting zu Dietrich Bonhoeffer

Die zweite Video-Veranstaltung des Marienthaler Forums ist dem Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich ...

Treffpunkt Digital: Treffpunkt Wissen geht neue Wege

Nicht nur die regelmäßigen Vorstandssitzungen finden bei der Aktionsgemeinschaft Treffpunkt Wissen online ...

Linda aus Niederelbert läuft wieder bei „Germany's Next Topmodel“

Am Donnerstag, 11. Februar wird um 20.15 Uhr die zweite Folge der aktuellen Staffel "Germany's Next Topmodel ...

Damit niemand auf dem Weg in die Zukunft verloren geht

Der Arbeitsmarkt wandelt sich in nie gekannter Geschwindigkeit. Das verlangt Arbeitgebern und Beschäftigten ...

Eine Branche am Corona-Abgrund: Friseur im großen Video-Interview

Die Friseur-Branche trifft der Lockdown besonders hart. Ganz Deutschland diskutiert, ob die Salons wieder ...

Energietipp zum Unterdach: winddicht und durchlässig

Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, ...

Werbung