Werbung

Nachricht vom 10.02.2021    

Glitzerndes Eis birgt oft tödliche Einbruchgefahren

Von Helmi Tischler-Venter

Die Freiwillige Feuerwehren der Region hatten in diesem Winter bereits mehrere Einsätze wegen Tieren und Menschen, die in Eisflächen eingebrochen waren. Glitzerndes Eis birgt oft tödliche Gefahr!

Es war ein realer Einsatz im Januar. Foto: RS-Media

Region. Christian Lehmhaus, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Stahlhofen am Wiesensee berichtet von zwei größeren Einsätzen am Wiesensee im Januar 2021: Am 16. Januar 21 mussten die Wehrleute einen eingebrochenen Hund rausholen und seinen Besitzer, der sich ebenfalls aufs Eis begeben hatte und nicht mehr zurückkam, zurückholen. Am 20. Januar 21 erfolgte der nächste Einsatz, Stichwort: „Person im Wasser“. Wieder war jemand unvernünftig und begab sich aufs Eis. Diese Person kam selbstständig wieder an Land und hatte die Einsatzstelle verlassen bevor die Feuerwehr eintraf.

Die Feuerwehrkräfte befürchten, dass am bevorstehenden Wochenende wieder viele Besucher an den See kommen und das Eis betreten werden. Dort besteht große Lebensgefahr!

Lehmhaus erklärt die mangelnde Tragkraft des Eises: „Durch die letzten Wochen haben wir verschiedene Wetterphänomene gehabt, mal friert es, dann taut es und dann friert es wieder. Somit entstehen mehrere Eisschichten mit Luftkammern auf dem See. Diese einzelnen Schichten mögen dick aussehen, was aber durch die Luftkammern nicht ist. Diese Luftkammern sind nicht tragfähig.“

Nicht ohne Grund stehen rund um den See Hinweis-Schilder „Betreten der Eisfläche verboten.“ „Ich übe mein Ehrenamt sehr gerne aus, aber meine Zeit für „grobe Fahrlässigkeit“ zu opfern, möchte ich nicht“, schließt Lehmhaus.

Die geschilderte Gefahr besteht natürlich auf allen Seen und Flüssen der Region. Daher der eindringliche Appell an alle Spaziergänger, die das frostig-sonnige Wetter in der Natur nutzen möchten:
Nehmen Sie Warnungen der örtlichen Behörden vor dem Betreten von Eisflächen sehr ernst! Eis kann seine Tragfähigkeit äußerst schnell und für Laien nicht erkennbar verändern. Vor allem an dunklen Stellen kann das Eis zu dünn sein, hier droht Einbruchgefahr. Besonders wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt, nicht betreten!



Wenn Sie bereits auf dem Eis sind, flach hinlegen, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen, zum Ufer robben mit möglichst langsamen, wenig ruckartigen Bewegungen.

Vorsicht ist nicht nur bei verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten, auch an Ein- und Ausflüssen kann die Eisdicke plötzlich abnehmen. Wer einbricht, sollte versuchen, sich am Eis festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht, kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei schlagen.

Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen, Eigensicherung beachten! Wer zum Helfen die Eisfläche betritt, sollte dafür eine großflächige Unterlage, zum Beispiel eine Leiter oder Brett verwenden, um das Gewicht zu verteilen. Eine quer über die Einbruchstelle gelegte Unterlage macht es leichter, die eingebrochene Person zu retten. Gerettete Menschen in warme Decken hüllen, vorsichtig erwärmen, keinen Alkohol geben, stattdessen warmen Tee reichen.

Innerhalb von drei bis vier Minuten in kaltem Wasser bei drei bis vier Grad erschlaffen die Muskeln, der Körper erlahmt, die eingebrochene Person geht unter. Daher ist die sofortige Alarmierung der Hilfskräfte über die europaweit einheitliche Rufnummer 112 lebenswichtig, denn sie gewährleistet schnelle Hilfe.
htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


19-Jährige in Daaden auf Heimweg angegriffen

In Daaden kam es am Abend des Dienstags (18. November 2025) zu einem gewaltsamen Vorfall. Eine junge ...

AKTUALISIERT | Wohnungsbrand in Betzdorf: Zahlreiche Personen waren betroffen

AKTUALISIERT | Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Dienstag (18. November 2025), gegen 20.10 Uhr, ...

Brand in Mehrfamilienhaus in Betzdorf: Eine Person vermisst

Am Abend des 18. November 2025 brach in einem Mehrfamilienhaus in der Decizer Straße in Betzdorf ein ...

Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Frauengruppe "Philomena" erkundet Betzdorfer Sozialraum

Im Rahmen eines Projekts der Caritas-Dienste und Arbeit gGmbH haben Frauen in Betzdorf die Möglichkeit ...

Crea(k)tivkreis Betzdorf öffnet Weihnachtshaus für Basar

Der Crea(k)tivkreis der evangelischen Kirchengemeinde Betzdorf lädt zur Basarsaison ein. In der Fußgängerzone ...

Weitere Artikel


Politik und Vereine nehmen Abschied von Maik Köhler (Update)

AKTUALISIERT | Die Nachricht vom Tod des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Kirchen, Maik Köhler, hat ...

Lockdown verlängert - Friseure öffnen ab 1. März

Die bestehenden Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder ...

JU im Kreis Altenkirchen diskutierte mit Nahost-Experten über Zukunft der Türkei

Unter dem Titel "Abkehr von Europa? Die Türkei als geopolitischer Akteur zwischen den Großmächten" veranstaltete ...

Jetzt 15 Coronavirus-Mutationen im Kreis Altenkirchen nachgewiesen

Die aktuellen Fallzahlen zum Coronavirus im Kreis Altenkirchen meldet das Kreisgesundheitsamt am Mittwochnachmittag, ...

Verbandsgemeinde-Feuerwehr zum Tod von Maik Köhler: „Er wird große Lücke hinterlassen“

Zutiefst geschockt zeigt sich die Wehrführung der Verbandsgemeinde-Feuerwehr über den Tod von Maik Köhler. ...

Kirchens Verbandsgemeindebürgermeister Maik Köhler gestorben

Die nördlichste Verbandsgemeinde von Rheinland-Pfalz trauert um ihren Bürgermeister. Maik Köhler ist ...

Werbung