Werbung

Nachricht vom 16.02.2021    

Steinigers Küchengruß: Generationsübergreifender Genuss – Käsekuchen und Cheesecake

Von Uwe Steiniger

KOLUMNE | Ich bin wirklich noch total von den Socken, wie viele Rezepte und Bilder eingeschickt wurden, als es hieß, wer backt den besten Käsekuchen, wer kreiert den leckersten Cheesecake?! Wie versprochen, werden hier Rezepte, sowie "Künstler" vorgestellt und belohnt! Heute gehen zwei Genussboxen der Klostergastronomie Marienthal für jeweils zwei Personen an Karina Kuznia nach Windeck und Marlene Blumenstock nach Stuttgart.

Karina mit Oreo-Cheesecake und Frau Blumenstock mit der klassischen Variante des Käsekuchens (Fotos: privat)

Beide Bäckerinnen zeigen auf, wie vielfältig die Möglichkeiten sind und dass das Alter keine Rolle dabei spielt. Karina punktet bei uns mit ihrem „Oreo-Cheesecake“, welcher kinderleicht umzusetzen und wirklich richtig lecker ist. Da sie Mascarpone verwendet, braucht es keine Bindemittel wie Gelatine, ja nicht einmal ein Backofen ist nötig. „Clever und Crunchy“, so unser Fazit: „Krümelmonster lässt grüßen!“. Für den Boden verwendet Karina 22 Oreo-Kekse, die sie in einem Mixer fein zerbröselt und mit 3 Esslöffeln flüssiger Butter und 1 EL Zucker zu einem Krümelteig verarbeitet, den sie dann auf dem Boden einer Springform gleichmäßig verteilt und dort festdrückt, dabei noch einen kleinen Rand hochzieht. Das lässt sie dann rund 1 Stunde abgedeckt im Kühlschrank ruhen. Währenddessen begibt Karina sich an die Füllung, für die sie 500 g Mascarpone benötigt und den mit drei Esslöffeln Puderzucker verrührt. Danach schlägt sie 400 g Sahne mit 80 g Zucker steif und zerbröselt weitere Oreo-Kekse, aber diesmal nicht allzu klein. Nun hebt sie die Schlagsahne, sowie die groben Oreo-Krümel vorsichtig unter die Mascarponemasse und verteilt diese dann gleichmäßig auf dem Cheesecake-Boden. Der kommt nun für weitere 4 Stunden in den Kühlschrank, bis er halt fest ist und man ihn, wen wunderts, mit weiteren Oreo-Keksen dekorieren und anschließend verkrümeln kann. Da Karinas Idee so pfiffig ist, laden wir sie ein, einen Nachmittag lang mit unserem Azubi Sascha und meiner Wenigkeit in der Küche der Klostergastronomie Frau Blumenstocks Käsekuchen nachzubacken, der es ebenfalls drauf hat! Ein Klassiker, der Spaß macht und super schmeckt.

Marlene Blumenstock begeistert damit sogar die Nachbarschaft in Stuttgart. Sie benötigt dazu zunächst einen Mürbeteigboden, für den sie 200 g Mehl, 50 g Zucker, 100 g Butter und 1 Ei ordentlich verknetet und ihn dann für kurze Zeit im Kühlschrank ruhen lässt. In der Zwischenzeit fettet sie eine Springform gut ein und drückt danach den Mürbeteig mit einem etwa 3 cm hohen Rand in die Form. Zuvor hat sie 5 Eidotter mit 100 g Zucker und der geriebenen Schale einer unbehandelten Zitrone schaumig geschlagen. Das vermischt sie mit 500 g Magerquark, 1 Esslöffel Mehl und einer Prise Salz. Sie erhitzt 125 g Milch mit 125 g Butter und schlägt 5 Eiklar steif, hebt das Ganze dann unter die Quarkmasse, um diese danach gleichmäßig auf dem Mürbeteigboden zu verteilen. Der Kuchen wird im vorgeheizten Backofen bei 180° C etwa 55 Minuten gebacken. Sie empfiehlt, zum Ende hin den Kuchen mit etwas Backpapier abzudecken, damit er nicht zu dunkel wird. Nach dem Backen löst sie ihn aus der Form, lässt ihn auskühlen und serviert ihn gerne pur. „Natürlich kann man ihn auch mit Puderzucker bestreuen oder Schlagsahne dazu reichen“, schreibt Marlene Blumenstock. Er kommt tatsächlich auch ohne Schnick-Schnack aus, weil er so ist, wie er ist: fabelhaft.



„So muss Käsekuchen!“, sagen wir und würden uns freuen, Marlene Blumenstock irgendwann ebenfalls persönlich im Kloster Marienthal begrüßen zu dürfen. Ihr Käsekuchen ist nämlich echt …hmmm, …himmlisch!

In den kommenden Wochen werde ich hier weitere Rezepturen und „Rezepteure“ vorstellen.

Einen Sieger gibt es eigentlich nicht, denn alle Mitmacher haben gewonnen. Unser Genuss-Butler allerdings, der kommt lediglich zu einem. Ob Käsekuchen-König, oder Cheesecake-Queen: Wir werden sehen!

Machen wir einfach das Beste draus,

Euer


---

Über Uwe Steiniger
Küchenmeister Uwe Steiniger steht seit rund 35 Jahren am Herd. Nach etlichen Stationen im In- und Ausland betreibt er seit rund fünf Jahren die Klostergastronomie Marienthal. Im Westerwald zählt er zu den bekanntesten Köchen, denn neben seiner Kochkunst schätzt man seinen Ideenreichtum sowie seine lockere Art. Für die Kuriere stellt er regelmäßig seine Favoriten aus der Küche und Besonderheiten rund um gutes Essen und Trinken vor.


Mehr dazu:   Steinigers Küchengruß  
Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Webinare zur Überbrückungshilfe III

Die vier rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern schließen sich zusammen, um ihren Mitgliedsunternehmen ...

Köttinger Jecken erfreuen Kita-Kinder der „Villa Kunterbunt“

"Die Tiere tanzen klein und groß, denn im Villa Kunterbunt Dschungel ist was los!": Unter diesem Motto ...

Wechsel im Polizeibezirksdienst Mudersbach

Vor dem Jahreswechsel übernahm Polizeioberkommissarin Sandra Langenbach von der Polizeiinspektion Betzdorf ...

Corona-Pandemie: Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis macht großen Sprung nach oben

Deutlich nach oben geschossen ist der derzeit alles in den Schatten stellende Wert, der für Mediziner ...

Vollsperrung wegen Ausbau der K 76 bis Katzwinkel-Nochen

Der Ausbau der K 76 von der K 72 bis Katzwinkel-Nochen steht kurz bevor. Neben der Sanierung der Kreisstraße ...

Tag des Regenwurms: BUND zum Bodenschutz

Den für den 15. Februar ausgerufenen Tag des Regenwurms nimmt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ...

Werbung