Werbung

Nachricht vom 21.10.2010    

Photovoltaik-Anlage auf dem KDH in Betrieb genommen

Das Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage. Nur zwei Wochen nach einem entsprechenden Beschluss des Ortsgemeinderates wurde die Anlage installiert und in Betrieb gesetzt. Damit kann die Energiebilanz des KDH nochmals entscheidend verbessert werden. Zuätzlich wird ein schöner Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Die Beteiligten stellten sich vor dem KDH zum Erinnerungsfoto auf.

Horhausen. Nur zwei Wochen nach dem Gemeinderatbeschluss, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Horhausener Kaplan-Dasbach-Hauses (KDH) zu installieren, konnte diese bereits in Betrieb genommen werden. Die PV-Anlage sorgt nun dafür, dass sich die Energiebilanz im KDH deutlich verbessert. Im vorigen Jahr 2009 wurden im KDH etwa 24.000 kWh an Wärmepumpen-Strom und etwa 22.000 kWh an restlichen Allgemeinstrom verbraucht.
Die Photovoltaikanlage produziert jährlich locker 33.000 kWh und kann somit etwa 72 Prozent der gesamten Stromverbräuche decken.
"Das bedeutet, dass rund 72 Prozent der anfallenden Energieverbräuche durch die Sonnenenergie gedeckt werden und das Schöne daran ist, dass uns die Sonne dafür keine Rechnung schickt", so Werner Kirschbaum (Unternehmer) bei der offiziellen Inbetriebnahme im Kreise von Ratsmitglieder und Bürgermeister Josef Zolk.
Betrachtet man die Gesamtenergiekosten des KDHs, so muss man die Gaskosten, die hauptsächlich für die Lüftungsanlage benötigt werden, mit etwa 500 Euro pro Jahr zu den Stromkosten hinzurechnen. Umso erfreulicher ist es, dass die Photovoltaikanlage etwa 3000 Euro pro Jahr
mehr an Vergütung erwirtschaftet wie die vorgenannten Gesamtenergiekosten des Hauses betragen.
Außerdem bestätige sich hier, dass der Ortgemeinderat beim Bau des KDHs die richtige Entscheidung getroffen habe, ein Niedertemperaturheizungssystem mit Erdwärmepumpe einzubauen, das für die niedrigen Stromverbräuche für die Beheizung von rund 1000 Quadratmeter Fläche verantwortlich ist.
Zukunftssicher könne der durch Sonnenkraft erzeugte Strom nach Ablauf der 20 Jahre Vergütung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) dann noch mit garantierten 85 Prozent Wirkungsgrad für den anfallenden Wärmepumpenstrom und einen Teil des Allgemeinstromes verwendet werden.



Ein schöner Beitrag zum Umweltschutz
Durch die Anlage wird in den 20 Jahren etwa 350 Tonnen CO2-Ausstoß eingespart werden können.

Zur offiziellen Inbetriebnahme der PV-Anlage auf dem Dach des Kaplan-Dasbach-Hauses gratulierte Bürgermeister Josef Zolk. Horhausen ist die erste Gemeinde in der Verbandsgemeinde, die eine eigene Anlage betreibt. Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski dankte besonders der Flammersfelder Verwaltung sowie der Kreisverwaltung Altenkirchen für die hervorragende Zusammenarbeit und schnelle Haushaltsgenehmigung zur Finanzierung der Anlage.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Netzwerk soll Hilfen bei Depressionen koordinieren

Mit einer gemeinsamen Fachveranstaltung zum Thema "Depressionen" am Mittwoch, 3. November, 16 Uhr, ...

"Marktplatz Horhausen" aus der Taufe gehoben

In Horhausen gibt es jetzt eine Werbegemeinschaft. 25 Unternehmer trafen sich jetzt im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Pilotprojekt Straßenbeleuchtung startet in Friedewald

Die Ortsgemeinde Friewewald geht beim Einsatz moderner Beleuchtungstechniken voran. In einem Testlauf ...

Farblandschaften in der Westerwald Bank

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: In der Galerie der Westerwald Bank in Hachenburg startet wieder ...

Ortsbürgermeister Selzer kündigt Rücktritt an

Der Rosenheimer Ortsbürgermeister Hans-Artur-Selzer hat seinen Rücktritt zum 31. März 2011 angekündigt. ...

Michael Meyer 25 Jahre im öffentlichen Dienst

Seit 25 Jahren ist Michael Meyer im öffentlcihen Dienst tätig. Dafür wurde er jetzt vom Bürgermeister ...

Werbung