Werbung

Nachricht vom 22.02.2021    

Der Winter hinterlässt Spuren an den Straßen

Der Jahresauftakt zeigte sich mit massiven Schneefällen und Wechsel von Frost- und Tauwetter. Nach intensiven Räum- und Streudiensteinsätzen der Autobahnmeistereien und bei wieder steigenden Temperaturen werden vielerorts Fahrbahnschäden auf den Autobahnen offenkundig, die der Winter hinterlassen hat.

Straßenschäden sind jetzt allerorts festzustellen. Symbolfoto

Montabaur. „Die Autobahnen in unserer Region West queren mehrere Mittelgebirge. In Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus gibt es winteranfällige Höhenlagen und zahlreiche Brückenbauwerke über Taleinschnitten. Überall dort bietet das Streckennetz dem Winter reichlich Angriffsfläche“, erklärt Ulrich Neuroth, Direktor der Niederlassung West der Autobahn GmbH. Dies gelte insbesondere für Fahrbahnen mit älteren Asphaltdecken und Fräsflickstellen, die gleichzeitig unter hoher Verkehrsbelastung litten und für alle Brücken, die der Witterung exponiert ausgesetzt sind.

Wiederholte Frost- und Tauwetter-Wechsel, in die Poren der Fahrbahn eindringende Streusalze und Sole als auch die mechanische Einwirkung der Räumschilder von den Einsatzfahrzeugen auf die Fahrbahnoberfläche führen zu Fahrbahnschäden. Vor dem Hintergrund werden in den kommenden Tagen und Wochen im Streckennetz akute Schadstellen behoben. Um die Verkehrssicherheit gewährleisten zu können, sind Schäden schnellstmöglich zu beheben. Insofern lassen sich Termine zur Beseitigung wintertypischer Fahrbahnschäden häufig nicht mit zeitlichem Vorlauf über die Medien ankündigen. Diese notwendigen Arbeiten erfolgen bedarfsgerecht und werden kurzfristig durchgeführt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer sich in der Folgezeit auf vermehrte Bauaktivitäten der Autobahn GmbH einzurichten.



Kleinere Schäden werden zunächst mit möglichst geringem Aufwand und unter Vermeidung von Verkehrsbeeinträchtigungen im Rahmen von Tagesbaustellen behoben. Werden dabei weitergehende Schäden festgestellt, sind im Anschluss an die provisorische Schadensbeseitigung umfangreichere Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Diese werden entsprechend geplant und ins jährliche Bauprogramm aufgenommen. Das Bauprogramm des Jahres 2021 ist derzeit in Arbeit und wird zu Beginn der Bausaison veröffentlicht.

Hintergrund: Wie entsteht ein Schlagloch?
Frostschäden an Straßen entstehen, wenn Wasser durch eine defekte Oberfläche ins Innere der Straße eindringt und dort gefriert. Bei Frost vergrößert sich das
Volumen des Wassers. Das führt dazu, dass sich die Fahrbahn-Risse vergrößern bis schließlich Teile der Oberfläche abgesprengt werden. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KfW-Fördermittel stärken Region: Millionen für die Kreise Altenkirchen und Neuwied

Im ersten Halbjahr 2025 flossen Fördergelder der KfW-Bank in die Landkreise Altenkirchen und Neuwied. ...

Volksbank Daaden eG unterstützt regionale Kindergärten mit Spende

Die Volksbank Daaden eG hat den Kindergärten der Verbandsgemeinde (VG) Daaden-Herdorf eine Spende zukommen ...

"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Ethical Hacker Immanuel Bär spricht am 3. September in Hamm über digitale Sicherheit

ANZEIGE | Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. ...

15. ABOM in Wissen: Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse

ANZEIGE | Am 24. und 25. September 2025 findet die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Traditioneller Festbier-Anstich in Hachenburg: Ein gelungener Auftakt

Der traditionelle Festbier-Anstich der Westerwald-Brauerei lockte zahlreiche Gäste nach Hachenburg. Mit ...

Weitere Artikel


Digitale Diskussion: „Bildung für Alle“ mit Daniel Köbler

Die Digitale Diskussion: „Bildung für Alle“ mit Daniel Köbler, MdL, bildungspolitischer Sprecher der ...

VG Kirchen: Wahlplakate verbrannt und Auffahrunfall

Wahlplakate waren das Ziel von Vandalismus in Niederfischbach und Kirchen. Die Täter sind bislang unbekannt. ...

Verkehrsunfallentwicklung der Polizeiautobahnstation Montabaur für 2020

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiautobahnstation Montabaur ist ein Rückgang der Verkehrsunfallzahlen ...

Wettbewerb der IG Bau: Vorzeige-Betriebsräte aus dem Kreis gesucht

Arbeitnehmervertreter, die sich im Landkreis Altenkirchen während der Coronakrise besonders um die Belange ...

Steinigers Küchengruß: Liebesgrüße aus dem Elbflorenz – die Dresdner Eierschecke

Tja, Liebe geht bekanntlich durch den Magen, dies gilt natürlich auch beim Kaffeekränzchen. Und so schrieb ...

Landesfeuerwehrverband will am Montag mit Basis diskutieren

Die vorgesehene Einbeziehung der Feuerwehren zu den freiwilligen Coronatests schlägt heftigste Wellen. ...

Werbung