Werbung

Nachricht vom 21.10.2010    

Netzwerk soll Hilfen bei Depressionen koordinieren

Mit einer gemeinsamen Fachveranstaltung zum Thema "Depressionen" am Mittwoch, 3. November, 16 Uhr, wollen die drei Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn den Startschuss für ein Netzwerk zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für dieses Thema geben. Außerdem wollen die Landkreise auf diese Weise Hilfsangebote für depressive Menschen künftig besser koordinieren.

Westerwaldkreis. Vier Millionen Menschen zeigen bundesweit die typischen Zeichen einer Depression, das sind statistisch etwa 200.000 Menschen allein in Rheinland-Pfalz. Obwohl so weit verbreitet, ist die Depression noch immer mit einem großen Tabu belegt.

Deshalb unterstützt die Initiative „Bündnisse gegen Depression in Rheinland-Pfalz“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) im Auftrag von Gesundheitsministerin Malu Dreyer seit Mai 2009 die Regionen im Land beim Aufbau von Netzwerken. Ziel ist es, durch die Bündnisse gegen Depression mehr Aufmerksamkeit und Aufklärung für die Erkrankung Depression zu schaffen.

Mit dem Ziel, potenzielle Partnerinnen und Partner für die Bündnisidee zu gewinnen, schließen sich am Mittwoch, 3. November, die Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn als Verbund zusammen, um im Sitzungssaal I der Kreisverwaltung in Montabaur von 16 bis 18.30 Uhr eine regionale Fachveranstaltung anzubieten.

Im Verlauf der Veranstaltung werden Ziele und Möglichkeiten von Kooperationen zum Thema Depression vorgestellt. Neben der Weitergabe von Informationen und Erfahrungswerten zur Gestaltung der Bündnisarbeit wird in Fachbeiträgen die lokale Versorgungssituation vom Menschen mit Depressionen im Rhein-Lahn-Kreis und im nördlichen Westerwald erörtert. Außerdem wird die teilstationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen in einer Psychiatrischen Tagesklinik vorgestellt.



Depressionen sind immer noch ein Tabuthema und werden von vielen als Erkrankung nicht ernst genommen. Dabei hat eine depressive Erkrankung für die Betroffenen, ihre Angehörigen und Freunde schwerwiegende Folgen und führt zu beträchtlichen Einschränkungen der Lebensqualität und der Teilhabe am täglichen Leben. Aber Depressionen müssen nicht ausweglos sein. Die meisten Betroffenen können mit Hilfe der richtigen und konsequenten Therapie nach einiger Zeit wieder Licht am Ende des Tunnels sehen.

Die regionalen Bündnisse wollen die Öffentlichkeit vor Ort für das Thema Depressionen sensibilisieren. Jeder Mensch sollte Depressionen als Krankheit kennen, die jede und jeden treffen kann, die aber auch gut behandelbar ist.

Gleichzeitig verstehen sich die regionalen Bündnisse als Netzwerke rund um das Erkennen, die Behandlung und Bewältigung von Depressionen. So können Hilfsangebote besser koordiniert und bekannt gemacht werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.rlp-gegen-depression.de.

Bürger, die an der Mitarbeit oder auch Gründung eines Bündnisses gegen Depression interessiert sind, können sich an die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) wenden. Ansprechpartnerin bei der LZG ist Annika Millahn, Telefon: 06131 / 20 69 34, E-Mail: amillahn@lzg-rlp.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

Weitere Artikel


"Marktplatz Horhausen" aus der Taufe gehoben

In Horhausen gibt es jetzt eine Werbegemeinschaft. 25 Unternehmer trafen sich jetzt im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Pilotprojekt Straßenbeleuchtung startet in Friedewald

Die Ortsgemeinde Friewewald geht beim Einsatz moderner Beleuchtungstechniken voran. In einem Testlauf ...

Sprachkenntnisse sind ein Schlüssel zum Erfolg

Punkten mit qualifizierten Sprachkenntnissen. Dies wird nicht nur für Akademiker immer wichtiger. Deshalb ...

Photovoltaik-Anlage auf dem KDH in Betrieb genommen

Das Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen hat jetzt eine Photovoltaik-Anlage. Nur zwei Wochen nach einem entsprechenden ...

Farblandschaften in der Westerwald Bank

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: In der Galerie der Westerwald Bank in Hachenburg startet wieder ...

Ortsbürgermeister Selzer kündigt Rücktritt an

Der Rosenheimer Ortsbürgermeister Hans-Artur-Selzer hat seinen Rücktritt zum 31. März 2011 angekündigt. ...

Werbung