Werbung

Nachricht vom 21.10.2010    

Pilotprojekt Straßenbeleuchtung startet in Friedewald

Die Ortsgemeinde Friewewald geht beim Einsatz moderner Beleuchtungstechniken voran. In einem Testlauf werden zurzeit vom RWE energiesparende LED-Leuchten zur Verfügung gestellt. Ein Versuch, von dem auch andere Kommunen profitieren können.

Ortsbürgermeister Dieter Seiler und VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider halten einen der LED-Einsätze, Stefan Egelberth präsentiert eine Natriumdampf-Hochdrucklampe. Fotos: anna

Friedewald. Vor einem viertel Jahr stellte Friedewalds Ortsbürgermeister Dieter Seiler beim RWE den Antrag, vor Ort die neue LED-Technik in der Straßenbeleuchtung auszuprobieren. Der Rat des Dorfes hatte beschlossen, sich selbst ein Bild von der neuen Technik zu machen. Mit reiner Theorie kommt man schließlich nicht zum Ergebnis, die Anwendung in der Praxis war gefragt. "Gern haben wir der Bitte des Ortsbürgermeisters Dieter Seiler entsprochen und hier ein Pilotprojekt für Friedewald durchgeführt", so RWE-Kommunalbetreuer Stefan Engelberth. Bis zum Jahr 2015 soll schließlich der komplette Austausch aller bisherigen, alten Straßenbeleuchtungen erfolgen. In Friedewald wurde nun in der Gartenstraße die konventionelle Natriumdampf-Hochdrucktechnik an fünf Leuchten eingesetzt und im Erlenweg die energiesparende innovative LED-Technik, ebenfalls in fünf Leuchten, eingebaut. Ab Mittwoch, 20. Oktober, startete die Testphase, welche den gesamten Winter über dauern soll. Die LED-Außenleuchten werden ein warmweißes Licht abgeben. Diese brauchen deutlich weniger Energie als die alten Straßenleuchten mit Quecksilberdampf-Hochdrucklampen und reduzieren den CO2-Ausstoß sowie die Energiekostenbelastung der Kommunen. Ihre Lebensdauer ist mit etwa 50.000 Betriebsstunden deutlich höher und der Wartungsaufwand niedriger. Die höheren Investitionskosten amortisieren sich also in wenigen Jahren.

Ein Ende der Entwicklung der neuen Technik ist noch nicht abzusehen. Mit jeder neuen Entwicklungsstufe werden die LEDs mehr Licht bei weniger Energieverbrauch abstrahlen. Einen Nachteil gibt es aber doch, die LED-Leuchten sind nicht so einfach auszutauschen wie eine konventionelle Beleuchtung. Sollte daran ein Defekt auftauchen, muss derzeit noch der komplette Einsatz zum Preis von rund 400 Euro ausgetauscht werden. Dem gegenüber haben die konventionellen Natriumdampf-Hochdrucklampen ein genormtes Gewinde, wie man es von jeder Glühbirne kennt, und sie sind somit schnell und kostengünstig auszutauschen. Die konventionellen Einsätze liegen preislich bei etwa 100 Euro. Die in der Gartenstraße eingesetzten Natriumdampf-Hochdrucklampen geben ein gelb leuchtendes Licht ab. Damit lassen sich etwa 40 Prozent Energie gegenüber den bisherigen Quecksilberdampf-Hochdrucklampen einsparen und das bei gleicher Lichtmenge. Ein weiterer Vorteil ist die Farbe des Lichtes, Gelblicht verbessert die Sicherheit auf den Straßen und zieht zudem weniger Insekten an.



Beide Teststrecken sollen der Kommune bei der Entscheidung für die künftige Modernisierung helfen. Auch andere Gemeinden können von diesen beiden Teststrecken profitieren. Bei der offiziellen Vorstellung des Pilotprojektes informierten sich auch Verbandsgemeinde-Bürgermeister Wolfgang Schneider und der Beigeordnete Rüdiger Buhl über die Technik. Mit seinem Energieeffizienzprogramm unterstützt RWE die Umstellung der Straßenbeleuchtung und übernimmt die Kosten für die neuen Leuchteneinsätze. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Familie startet Spendenaufruf nach tödlichem Unfall auf der L254

Nach dem tragischen Verkehrsunfall auf der L254 bei Bad Hönningen hat die Familie eines der Opfer aus ...

Ein Abend zwischen Zynismus und Zeitgeist

ANZEIGE | Was passiert, wenn zwei Generationen mit spitzer Zunge aufeinandertreffen? Vater und Tochter, ...

Helge-Pross-Preis für Prof. Dr. Andrea Maihofer: Auszeichnung für ein Lebenswerk

Die Universität Siegen hat die renommierte Soziologin Prof. Dr. Andrea Maihofer mit dem Helge-Pross-Preis ...

Nikolaus und Musikgruppen sorgen für festliche Stimmung in Brachbach

Der Brachbacher Weihnachtsmarkt lädt am Samstag, 13. Dezember 2025, zu einem stimmungsvollen Adventsnachmittag ...

Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Weitere Artikel


Sprachkenntnisse sind ein Schlüssel zum Erfolg

Punkten mit qualifizierten Sprachkenntnissen. Dies wird nicht nur für Akademiker immer wichtiger. Deshalb ...

Anti-Atom-Netz bietet Fahrt zur Demo

Mit mehr als 100 örtlichen Aktionen entlang der Atommüll-Transport-Routen demonstrieren Atomkraftgegner ...

Drucker und Redakteure streiken für Tarif und Sozialplan

Die Mitarbeiter der Frankfurter Societätsdruckerei (FSD) und erstmals die Redakteurinnen und Redakteure ...

"Marktplatz Horhausen" aus der Taufe gehoben

In Horhausen gibt es jetzt eine Werbegemeinschaft. 25 Unternehmer trafen sich jetzt im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Netzwerk soll Hilfen bei Depressionen koordinieren

Mit einer gemeinsamen Fachveranstaltung zum Thema "Depressionen" am Mittwoch, 3. November, 16 Uhr, ...

Farblandschaften in der Westerwald Bank

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: In der Galerie der Westerwald Bank in Hachenburg startet wieder ...

Werbung