Werbung

Nachricht vom 21.10.2010    

Abiturienten über Zukunft als Ingenieur informiert

"Wie ist ein Maschinenbaustudium aufgebaut und wie sieht anschließend als Ingenieur mein Berufsalltag aus?" Diesen und vielen weiteren interessanten Fragen gingen mehr als 20 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet in der Werkstatt "futureING - Deine Zukunft als Ingenieur" in Wissen nach.

Wissen/Kreis Altenkirchen. Mehr als 20 Schülerinnen und Scüler nahmen jetzt an der Werkstatt "futureING - Deine Zukunft als Ingenieur" in Wissen teil. Organisiert worden war die Werkstatt von der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen in Kooperation mit dem Fachbereich Maschinenbau der Universität Siegen. Die Firma Nimak GmbH, ein weltweit operierendes Unternehmen im Bereich Schweißzangen öffnete seine Türen und begrüßte die Schüler/-innen im Werk in Wissen.

Der Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung der Universität Siegen informierte die Schülerinnen und Schüler über den Aufbau und die Struktur des Maschinenbaustudiums. Auch die Vorteile vom Dualen Studium wurden erläutert.
Neben theoretischen Kenntnissen stand auch aber das praktische Erleben des Ingenieurberufes im Mittelpunkt der Werkstatt. So konnten die Schüler zum Beispiel selbstständig untersuchen, wie sich die Materialeigenschaften einer Rose verändern, wenn sie in Kontakt mit Flüssigstickstoff kommt - sie gefriert in kürzester Zeit und man kann sie wie Glas zerschlagen.

Im Hinblick auf die demographische Entwicklung hat der Kampf um qualifizierte Fachkräfte bereits begonnen. Berno Neuhoff, einer der beiden Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung fasst die Intention der Werkstatt zusammen: "Für Maschinenbau begeistern, die Kompetenzen der Region aufzeigen und hoch qualifizierte Fachkräfte aus der Region für die Region gewinnen."



Ein Rundgang durch das Werk der Firma Nimak zeigte den Schülern den Arbeitsalltag und die vielfältigen Einsatzbereiche von Ingenieuren. Besonders beeindruckt waren die Schüler vom über 2 Meter großen Schweißroboter, der im Technologiezentrum der Firma gezeigt wurde. Nach der Werkstatt können sich fast alle teilnehmenden Schüler nun ein Studium im Bereich Maschinenbau vorstellen.

"Wir freuen uns, dass die Werkstatt auf so großes kreisweites Interesse gestoßen ist und die Schüler die Möglichkeiten und die täglichen Herausforderungen von Ingenieuren hautnah miterlebt haben. Wir möchten die Werkstatt nächstes Jahr wieder anbieten", resümierten Slawomir Swaczyna von der WFG sowie Bronislava Gorr, Lisa Häbel und Martin Cremer von der Universität Siegen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Erster Schritt zu schnellem Internet in Gebhardshain ist getan

Der erste Schritt zu einem schnelleren Internet für Gebhardshain ist getan. Von den Bauarbeiten im Rahmen ...

Drucker und Redakteure streiken für Tarif und Sozialplan

Die Mitarbeiter der Frankfurter Societätsdruckerei (FSD) und erstmals die Redakteurinnen und Redakteure ...

Scheuerfelder Wehrleute bei Übung schnell vor Ort

Ein anspruchsvolles "Programm" hatte der Löschzug Scheuerfeld der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Betzdorf ...

Anti-Atom-Netz bietet Fahrt zur Demo

Mit mehr als 100 örtlichen Aktionen entlang der Atommüll-Transport-Routen demonstrieren Atomkraftgegner ...

Sprachkenntnisse sind ein Schlüssel zum Erfolg

Punkten mit qualifizierten Sprachkenntnissen. Dies wird nicht nur für Akademiker immer wichtiger. Deshalb ...

Pilotprojekt Straßenbeleuchtung startet in Friedewald

Die Ortsgemeinde Friewewald geht beim Einsatz moderner Beleuchtungstechniken voran. In einem Testlauf ...

Werbung