Werbung

Nachricht vom 24.02.2021    

Westerwälder Rezepte: Grießbrei mit Kompott nach Omas Art

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Grießbrei mit Kompott nach Omas Art. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

(Foto: Wolfgang Tischler)

Kindheitserinnerungen sind mit dem süßen Gericht verbunden, das so schnell und einfach zu kochen ist, dass auch Kinder das selbstständig zubereiten können.

Grundrezept für vier Personen:
1/2 Liter Milch
3 Esslöffel Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
120 Gramm Weichweizengrieß
Nach Belieben: Zimtzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Milch, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einem Topf unter regelmäßigem Rühren zum Kochen bringen. Dabei immer im Blick behalten, denn die Milch kocht sehr schnell über.

Den Topf von der heißen Herdplatte nehmen, Grieß in die Milch rieseln lassen und dabei mit dem Schneebesen gründlich verrühren. Falls der Brei zu dick wird, noch etwas Milch unterrühren. Zurück auf den Herd stellen und nochmals unter Rühren aufkochen.

Das Grießbrei-Grundrezept ist hier bereits fertig, aber Oma gab immer noch einen Stich - etwa 25 Gramm Butter und Eigelb an den Grießbrei. Damit wird er cremiger und - weil das Eiklar zu Schnee aufgeschlagen und untergehoben wird - auch fluffiger.

Für diese Variante wird ein Ei getrennt. Eigelb und 25 Gramm Butter unter den heißen Grießbrei rühren. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Eischnee vorsichtig mit dem Schneebesen oder einem Teigschaber unter den Grießbrei heben und servieren. Nach Belieben mit Zimt-Zucker bestreuen.



Zwetschgenkompott

Zutaten für vier Portionen:
800 Gramm tiefgefrorene Zwetschgen oder Obst aus dem Glas
100 Gramm Zucker
100 Milliliter Wasser
2 Stück Gewürznelken
50 Milliliter Zitronensaft oder Saft einer Zitrone
1 Zimtrinde

Zubereitung:
Für das Zwetschgenkompott zuerst Zucker, Zitronensaft, Zimtrinde und Gewürznelken im Wasser aufkochen.

Danach die Zwetschgen ins kochende Wasser geben und zugedeckt etwa fünf Minuten lang weichdünsten Wenn sich die Schale löst und ringelt und die Zwetschken anfangen zu zerfallen, sind sie gar.

Die Gewürze entfernen und das Kompott auskühlen lassen, eventuell mit Zucker und Zitronensaft abschmecken und kalt servieren.

Man kann natürlich Kompott aus jeder anderen Lieblingsfrucht zu dem Grießbrei essen. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!

Weitere Rezepte aus dem Westerwald finden Sie auf unserer Themenseite.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Geschafft: Neues Hallenbad in Altenkirchen eingeweiht – Badebetrieb von Samstag an

Der Weg war zeitaufwendig und steinig, einige Hindernisse mussten beiseite geschafft werden. Aber die ...

Lesekönige in Gebhardshain gekrönt

In der Evangelischen Bücherei Gebhardshain wurden auch in diesem Jahr die fleißigsten Leser ausgezeichnet. ...

Digitale Verlockungen: Wenn Online-Nutzung zur Störung wird

Am 10. Dezember 2025 findet in Wissen eine Veranstaltung zu den Risiken der digitalen Mediennutzung statt. ...

Landfrauen informieren sich über den Hospizverein Altenkirchen

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen hatten die Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Hospizvereins ...

Jugendfeuerwehr bastelt ein Vogelhaus für Hospiz Kloster Bruche

Die Jugendfeuerwehr Siegschleife hat das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf-Bruche mit einer ...

Verkehrskontrolle in Rosenheim: Fahrer unter Cannabis-Einfluss gestoppt

In Rosenheim wurde ein Autofahrer während einer Verkehrskontrolle von der Polizei angehalten. Der 35-jährige ...

Weitere Artikel


Neben Frisörbesuchen gibt es weitere Lockerungen zum 1. März

Der Ministerrat hat Eckpunkte für die Fortschreibung der Corona-Bekämpfungsverordnung ab dem 1. März ...

Spedition Brucherseifer spendet für das Kulturwerk Wissen

Über eine großzügige Spende von 5.000 Euro freuten sich die Vertreter des Fördervereins kulturWERKwissen ...

Ulli Gondorf: Der Wohnbau ist eine komplexe Geschichte

Die Wohnungsnot ist in Deutschland flächendeckend verbreitet. Selbst das flache Land bildet inzwischen ...

Energietipp: Das sollten Sie vor dem Einholen von Angeboten beachten

Ob Heizungserneuerung, Dachdämmung oder Fassadensanierung: am Anfang steht die Überlegung, welche Randbedingungen ...

Polizeidirektion Neuwied legt Unfallstatistik vor

Im Jahr 2020 ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Neuwied, der die Landkreise ...

Gymnasium Betzdorf-Kirchen: „Best of 15 Jahre Varieté 2021 - Lockdown Edition“

Das jedes zweite Jahr stattfindende Varieté ein Highlight für die gesamte Schulgemeinschaft des Gymnasiums ...

Werbung