Werbung

Nachricht vom 26.02.2021    

Offener Brief des Betriebsrates im Krankenhaus Altenkirchen zur Impfverteilung

LESERMEINUNG | Der Betriebsrat des DRK-Krankenhauses Altenkirchen möchte mit einem an die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler adressierten Hilferuf auf die aus ihrer Sicht nicht nachvollziehbare Impfverteilpraxis aufmerksam machen. Der Brief im Wortlaut.

Das DRK-Krankenhaus in Altenkirchen (Foto: Archivfoto AK-Kurier)

Sehr geehrte Frau Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler,

wir, als Beschäftigte im Gesundheitssystem, verfolgen mit Befremden die von der Politik vorgegebene Impf-Vorgabe. Die Impfbereitschaft in unserem Umfeld ist sehr hoch. Wer auch immer miterlebt hat, wie Patienten auf Intensivstationen um Luft ringen, beatmet werden müssen und nach langen Verläufen den Kampf gegen das Virus verlieren, der ist sich sicher, so eine Erkrankung nicht durchmachen zu müssen.

Es ist sehr wohl ein Unterschied, ob man als Teil der Bevölkerung ein möglicherweise kalkulierbares Infektionsrisiko eingeht oder ob man in der direkten Betreuung und Kontakt mit nachweislich hoch infektiösen Patienten arbeitet, und wie bereits bei uns geschehen, sich hierbei mit schweren Verläufen infiziert. Der Eigenschutz der Beschäftigten hat oberste Priorität. Kein Mitarbeiter muss sich selbst in Gefahr bringen, um seine Tätigkeit verantwortungsvoll auszuführen. Dieser Grundsatz gilt auch in Pandemiezeiten.

Die Unterschiede zwischen den Impfstoffen sind erheblich. Selbstverständlich handelt es sich bei dem Impfstoff von Astra Zeneca um einen zugelassenen Impfstoff. Der Vektorimpfstoff hat sich aber als weniger wirksam erwiesen als die Messenger-RNA-Impfstoffe (60-70% versus 94-95%), vgl. auch die Stellungnahme des Weltärztepräsidenten U. Montgommery. (Interview mit der Rheinischen Post: Der Impfstoff sei zwar genauso sicher wie die anderen. Doch die geringere Wirksamkeit lasse sich nicht wegdiskutieren. Menschen mit hohem Infektionsrisiko sollten mit besser wirksamen Vakzinen geimpft werden“.) Andere Stellen, wie z. B. die Gewerkschaft der Polizei befürchtet, dass der Astra Zeneca Impfstoff unzureichend ist (vgl. Presseartikel). Man muss davon ausgehen, dass sich auch diese Personen eingehend mit dem Thema beschäftigt haben oder beraten wurden.

Derzeitige Ergebnisse zeigen, dass die Impfstoffe von Biontech/Pfizer sowie Moderna wirksam gegen die bisher aufgetretenen Mutanten sind. Astra Zeneca kann das nur sehr eingeschränkt für die „Britische Mutation“ zusagen, hier scheint es vor allem gegen schwere Verläufe zu schützen. Bleibt offen, was mit der Vielzahl von Spätfolgen, auch nach leichteren Verläufen, ist?

Der Astra Zeneca-Impfstoff weist eine sehr lange Spanne auf bis eine Immunisierung erreicht wird, nämlich 9-12 Wochen versus 3-4 Wochen beim mRNA-Impfstoff. Dies kann ein Grund sein, lieber auf den wirksameren Impfstoff zu warten und im Nachhinein doch eine schnellere, sicherere Immunisierung zu erlangen. Südafrika hat auf Grund der dort vorherrschenden Variante die Impfung des Klinikpersonals mit dem Astra Zeneca-Impfstoff ausgesetzt. Diese Variante ist bereits in Deutschland angekommen und wir kämpfen mittlerweile in unseren Krankenhäusern gegen einem massiven Anstieg der sogenannten „Englischen Mutation“.



Sie, Frau Bätzing-Lichtenthäler, müssen verstehen, dass diese und viele anderen Informationen sehr viele Klinikmitarbeiter von einer „Mal-eben–Impfung“ abhalten, nur weil der mRNA-Impfstoff nicht zur Verfügung steht. Sollte man nicht dafür absolutes Verständnis haben, die Bedenken ernst nehmen und sich weiterhin für den Impfstoff mit der deutlich höheren Akzeptanz einsetzen?

Ich möchte Sie jedoch bitten, Mitarbeiter, die sich fernab von irgendwelchen Querdenkern oder Verschwörungstheoretikern ausführlich und umfassend mit dem Thema auseinandersetzen, nicht einfach als unmündig oder fehlinformiert abzustempeln. Hier handelt es sich um Berufsgruppen mit einem umfassenden medizinischen Verständnis.

Ferner möchte ich Sie, sehr geehrte Frau Bätzing-Lichtenthäler, als Gesundheitsministerin des Landes Rheinland-Pfalz auffordern, sich mit allen Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln für die größtmögliche Sicherheit der Beschäftigten im Gesundheitssystem einzusetzen. Es bleibt eine zentrale Aufgabe und ein ethisches Gebot der Parteien jeglichen Couleurs, von „systemrelevanten“ Beschäftigten Schaden am Arbeitsplatz durch alle verfügbaren Mittel abzuwenden und den bestmöglichen Arbeitsschutz zu gewähren. Es ist absolut inakzeptabel sich, auch wenn es die Politik so vorschlägt, mit einem umstrittenen Impfstoff zufrieden zu geben und sogar eine weitere Verantwortung für die Impfung in den privaten Bereich der Mitarbeiter abzuschieben.

Dieser offene Brief ist mit der Unterstützung von Frau Dr. Isabella Jung-Schwandt, zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen, entstanden.

Hochachtungsvoll

Der Betriebsrat des DRK-Krankenhauses Altenkirchen


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Randalierende Personen: Bedrohung, Hausfriedensbruch und Beleidigung

Schöneberg. Am Montag, dem 25. September, kam es ab etwa 19.15 Uhr in Schöneberg zu mehreren Straftaten durch zwei 18-jährige ...

Aromapflege in der Sterbebegleitung

Altenkirchen. Die Verwendung ätherischer Öle ist verbunden mit Zuwendung und Aufmerksamkeit der zu begleitenden Person gegenüber. ...

Großartige Abschlussveranstaltung des Lesesommers der Evangelischen Öffentlichen Bücherei

Hamm/Sieg. Rund 150 Kinder und Jugendliche haben in diesem Jahr am Vorlese- und Lesesommer Rheinland-Pfalz in der Evangelischen ...

Diebstahl aus Verkaufsautomaten in Rott - Hinweise gesucht

Rott. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen bislang unbekannte Täter insgesamt drei Verkaufsautomaten auf und entwendeten ...

Ehrenamtliche engagieren sich bei den Naturtagen in der Birkenbach-Aue

Pracht. Daran will der Förderkreis anknüpfen, da nur durch stetiges Wirken die Bachaue vor der Verbuschung bewahrt und der ...

Scheuerfeld: Umleitung wegen Anlegung einer Straßenquerung

Scheuerfeld. Wie die Verwaltung mitteilt, wird für den Anschluss des Neubaugebietes Hanfsland in Scheuerfeld eine Straßenquerung ...

Weitere Artikel


City-Manager: Altenkirchen möchte Posten möglichst schnell besetzen

Altenkirchen. Wissen hat schon einen, und Altenkirchen will auch einen: Ein City-Manager soll helfen, vor sich hin darbende ...

Übergabe gespendeter Masken an die Tafel Altenkirchen

Altenkirchen. Eine besondere Idee hatte der SPD-Ortsverein Hamm/Sieg, der dem Landtagskandidaten Matthias Gibhardt 1000 FFP2 ...

ACE fordert Bekenntnis zu mehr Verkehrssicherheit und besserer Mobilität

Kreisgebiet. Der ACE fordert vom zukünftigen rheinland-pfälzischen Landtag:

Den Ausbau sowie die spürbare Aufwertung ...

SGD Nord: Land unterstützte Naturpark Rhein-Westerwald

Neuwied. Der Naturpark Rhein-Westerwald liegt wie alle anderen Naturparks des Landes im Zuständigkeitsbereich der Struktur- ...

Altenkirchen sucht neue Ansätze für Gestaltung des Baugebiets "Auf dem Eichelchen"

Altenkirchen Das Wesen von Baugebieten à la anno dazumal hat wohl ausgedient. Grundstücke nur mit Einfamilienhäuser zu bestücken ...

Westerwaldwetter: Dicke Pullover müssen wieder rausgeholt werden

Region. Diese Woche hat uns außergewöhnlich hohe Temperaturen beschert. Für Schlagzeilen sorgte jedoch der Saharastaub, der ...

Werbung