Werbung

Nachricht vom 22.10.2010    

Zukunft als Ingenieur können sich viele vorstellen

Die Werkstatt "futureING - Deine Zukunft als Ingenieur" informiert angehende Abiturienten aus dem Kreisgebiet zu den Möglichkeiten eines Maschinenbaustudiums. Das können sich viele der teilnehmenden Schüler vorstellen.

Zerbrechlich wie Glas - Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet erforschen was passiert, wenn Rosen mit Flüssigstickstoff in Kontakt kommen. Uni Siegen und Schüler aus dem Kreis im Dialog.

Wissen/Kreis Altenkirchen. "Wie ist ein Maschinenbaustudium aufgebaut und wie sieht anschließend als Ingenieur mein Berufsalltag aus?" Diesen und vielen weiteren interessanten Fragen gingen mehr als 20 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet in der Werkstatt "futureING - Deine Zukunft als Ingenieur" in Wissen nach.

Organisiert worden war die Werkstatt von der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen in Kooperation mit dem Fachbereich Maschinenbau der Universität Siegen. Die Firma Nimak GmbH, ein weltweit operierendes Unternehmen im Bereich Schweißzangen öffnete seine Türen und begrüßte die Schüler im Werk in Wissen.

Der Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung der Universität Siegen informierte die Schülerinnen und Schüler über den Aufbau und die Struktur des Maschinenbaustudiums. Auch die Vorteile vom Dualen Studium wurden erläutert.
Neben theoretischen Kenntnissen stand auch aber das praktische Erleben des Ingenieurberufes im Mittelpunkt der Werkstatt. So konnten die Schüler zum Beispiel selbstständig untersuchen, wie sich die Materialeigenschaften einer Rose verändern, wenn sie in Kontakt mit Flüssigstickstoff kommt - sie gefriert in kürzester Zeit und man kann sie wie Glas zerschlagen.



Im Hinblick auf die demographische Entwicklung hat der Kampf um qualifizierte Fachkräfte bereits begonnen. Berno Neuhoff, einer der beiden Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung fasst die Intention der Werkstätten zusammen: "Für Maschinenbau begeistern, die Kompetenzen der Region aufzeigen und hoch qualifizierte Fachkräfte aus der Region für die Region gewinnen."

Ein Rundgang durch das Werk der Firma Nimak zeigte den Schülern den Arbeitsalltag und die vielfältigen Einsatzbereiche von Ingenieuren. Besonders beeindruckt waren die Schüler vom über 2 Meter großen Schweißroboter, der im Technologiezentrum der Firma gezeigt wurde. Nach der Werkstatt können sich fast alle teilnehmenden Schüler ein Studium im Bereich Maschinenbau vorstellen.

"Wir freuen uns, dass der Workshop auf so großes kreisweites Interesse gestoßen ist und die Schüler die Möglichkeiten und die täglichen Herausforderungen von Ingenieuren hautnah miterlebt haben. Wir möchten den Workshop nächstes Jahr wieder anbieten", resümierten Slawomir Swaczyna von der WFG sowie Bronislava Gorr, Lisa Häbel und Martin Cremer von der Universität Siegen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

25.000 Handschuhe für das St. Antonius Krankenhaus Wissen

Eine Spende der Firma Faktum Industries sorgt für Erleichterung im St. Antonius Krankenhaus in Wissen. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Regionaler Genuss und Zukunftsvisionen: Der "Tag der Regionen" 2025 im Fokus

Am Samstag (11. Oktober 2025) feierte der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. ...

Weitere Artikel


Film über Betzdorf ist fast fertiggestellt

Der Film über Betzdorfs Entwicklung nimmt Formen an. Am Donnerstag, 9. Dezember, wird der BGV den Film ...

Bei der "Eule": Der Gesellschaft den Spiegel vorgehalten

Unserer Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten, die Probleme kritisch zu reflektieren - das ist das Anliegen ...

25 Hundeführer stellten sich Jagdeignungsprüfung

Erstmals unter der Regie der Kreisgruppe Altenkirchen fand jetzt eine Jagdeignungsprüfung statt. 25 Hundeführer ...

Gregor Hombach in den Ruhestand verabschiedet

Nach 40-jährigem Postdienst in der Ortsgemeinde Forst ging Postzusteller Gregor Hombach in den Ruhestand. ...

Scheuerfelder Wehrleute bei Übung schnell vor Ort

Ein anspruchsvolles "Programm" hatte der Löschzug Scheuerfeld der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Betzdorf ...

Drucker und Redakteure streiken für Tarif und Sozialplan

Die Mitarbeiter der Frankfurter Societätsdruckerei (FSD) und erstmals die Redakteurinnen und Redakteure ...

Werbung