Werbung

Nachricht vom 26.02.2021    

Impfzentrum Wissen: Bürgerauto der VG Kirchen und Gemeindeschwester Plus bieten Transport an

Der ehrenamtliche Bürgerfahrdienst der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) und die Gemeindeschwester Plus von der Stadt übernehmen ab sofort gemeinsam für Seniorinnen und Senioren Fahrten zum Impfzentrum nach Wissen. Insgesamt werden 19 Fahrinnen und Fahrer an allen Wochentagen zur Verfügung stehen.

In einem solchen Auto fährt der Bürgerfahrdienst der VG Kirchen bald über 80-Jährige zu ihrem Impftermin in Wissen. (Foto: Bürgerfahrdienst)

Verbandsgemeinde Kirchen/Wissen. Erster Beigeordneter Ulrich Merzhäuser und Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen unisono zu den Impffahrten: „Unser Ziel ist es, so vielen Menschen wie möglich die Impfung zukommen zu lassen.“ Deshalb stehen jetzt zwei Fahrzeuge für Personen zur Verfügung, die einen Impftermin in Wissen zugeteilt bekommen haben, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung. Unter der eingerichteten Servicenummer 02741 688-860 kann montags und mittwochs von jeweils 13 bis 16 Uhr angefragt werden, ob der Fahrservice genutzt werden kann.

Die gesamte Koordination des Fahrbetriebs wird ermöglicht durch eine neu angeschaffte Software „Bürgerbus digital“. Administrator Paul Eisel und das gesamte Telefonteam können im Homeoffice auf eine zentrale Datenbank zugreifen und die Fahrten für mehrere Fahrzeuge planen. Eisel dankt der Verwaltung ausdrücklich dafür, diese Software benutzen zu dürfen.

18 Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerfahrdienstes und Gemeindeschwester Andrea Kessler sind bereit, an allen Wochentagen über 80-Jährige zu Hause abzuholen, nach Wissen zum Impfzentrum zu fahren und zu begleiten und auch wieder nach Hause zu bringen. Dies im Rahmen der planerischen Möglichkeiten. Ein Rechtsanspruch auf eine solche Fahrt besteht nicht - denn die Einsatzmöglichkeiten sind verständlicherweise begrenzt.



Helmut Ermert, Vorsitzender des Seniorenbeirats, rechnet mit einer starken Zunahme der Impfmöglichkeiten, sobald wieder mehr Impfstoff zur Verfügung stehe und die Sache Fahrt aufnehme. Derzeit sei es so, dass im Januar beantragte Impftermine für Mitte April vergeben würden.

Außerdem freut sich Ermert über das Engagement von Klaus Brinkmann. Er ist montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter der Servicenummer 02741 688-861 als Ansprechpartner des Seniorenbeirats bei einer Anmeldung zum Impftermin bei der Hotline des Landes Rheinland-Pfalz behilflich. Gerne können sich Seniorinnen und Senioren während der genannten Zeiten telefonisch an ihn wenden und seine Hilfe in Anspruch nehmen. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Amphibien suchen wieder Laichgewässer auf

Bereits die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises wies auf die derzeitige Amphibienwanderung zu den Laichgewässern ...

Eine neue Zooschule entsteht in Neuwied

Auch in schweren Zeiten geht es vorwärts. So auch im Neuwieder Zoo. Zum symbolischen Spatenstich trafen ...

LFV stellt klar: Schnelltest-Einsatz muss freiwillig sein!

Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz (LFV) weist nach der massiven Kritik darauf hin, dass eine ...

Neugestaltung des Bauhofgeländes in Niederschelderhütte gestartet

Der Abbruch des ehemaligen Bauhofsgebäude am Hüttenweg hat begonnen. Damit entsteht Platz für ein neues ...

Betzdorf: Neu gestaltete Verteilerkästen versprühen jugendliche Frische

Statt nicht-definierbares Grau bunter Comicstyle und kreatives Spiel mit Symbolen: Ein neues Kunstprojekt ...

Offener Brief an Dreyer: Verlässliche Öffnungsstrategie für Einzelhandel gefordert

Steigende 7-Tage-Inzidenz-Werte auf der einen und der Ruf nach einer Öffnungsstrategie für den ländlichen ...

Werbung