Werbung

Nachricht vom 26.02.2021    

Impfzentrum Wissen: Bürgerauto der VG Kirchen und Gemeindeschwester Plus bieten Transport an

Der ehrenamtliche Bürgerfahrdienst der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) und die Gemeindeschwester Plus von der Stadt übernehmen ab sofort gemeinsam für Seniorinnen und Senioren Fahrten zum Impfzentrum nach Wissen. Insgesamt werden 19 Fahrinnen und Fahrer an allen Wochentagen zur Verfügung stehen.

In einem solchen Auto fährt der Bürgerfahrdienst der VG Kirchen bald über 80-Jährige zu ihrem Impftermin in Wissen. (Foto: Bürgerfahrdienst)

Verbandsgemeinde Kirchen/Wissen. Erster Beigeordneter Ulrich Merzhäuser und Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen unisono zu den Impffahrten: „Unser Ziel ist es, so vielen Menschen wie möglich die Impfung zukommen zu lassen.“ Deshalb stehen jetzt zwei Fahrzeuge für Personen zur Verfügung, die einen Impftermin in Wissen zugeteilt bekommen haben, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung. Unter der eingerichteten Servicenummer 02741 688-860 kann montags und mittwochs von jeweils 13 bis 16 Uhr angefragt werden, ob der Fahrservice genutzt werden kann.

Die gesamte Koordination des Fahrbetriebs wird ermöglicht durch eine neu angeschaffte Software „Bürgerbus digital“. Administrator Paul Eisel und das gesamte Telefonteam können im Homeoffice auf eine zentrale Datenbank zugreifen und die Fahrten für mehrere Fahrzeuge planen. Eisel dankt der Verwaltung ausdrücklich dafür, diese Software benutzen zu dürfen.

18 Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerfahrdienstes und Gemeindeschwester Andrea Kessler sind bereit, an allen Wochentagen über 80-Jährige zu Hause abzuholen, nach Wissen zum Impfzentrum zu fahren und zu begleiten und auch wieder nach Hause zu bringen. Dies im Rahmen der planerischen Möglichkeiten. Ein Rechtsanspruch auf eine solche Fahrt besteht nicht - denn die Einsatzmöglichkeiten sind verständlicherweise begrenzt.



Helmut Ermert, Vorsitzender des Seniorenbeirats, rechnet mit einer starken Zunahme der Impfmöglichkeiten, sobald wieder mehr Impfstoff zur Verfügung stehe und die Sache Fahrt aufnehme. Derzeit sei es so, dass im Januar beantragte Impftermine für Mitte April vergeben würden.

Außerdem freut sich Ermert über das Engagement von Klaus Brinkmann. Er ist montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 18 Uhr unter der Servicenummer 02741 688-861 als Ansprechpartner des Seniorenbeirats bei einer Anmeldung zum Impftermin bei der Hotline des Landes Rheinland-Pfalz behilflich. Gerne können sich Seniorinnen und Senioren während der genannten Zeiten telefonisch an ihn wenden und seine Hilfe in Anspruch nehmen. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Kirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Kirchen auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Westerwälder Rezepte: Hawaii-Schnitzel auf Toast

Dierdorf. Sie können sowohl Schnitzel aus der Oberschale als auch vom Lummerstück verwenden. Mit Reis- oder Nudel-Beilage ...

Schwere Vorwürfe gegen Jugendamt und Jugendhilfeeinrichtung: Mutter erhebt alarmierende Anschuldigungen

Buschhütten/Neitersen. Aufgrund der Schulschließungen und der Notwendigkeit, sich allein um ihre beiden Söhne L. (11) und ...

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: VHS Altenkirchen-Flammersfeld hat Tips

Willroth. Noch heute kennt man die Kräuterapotheke am Wegesrand, die zu Großmutters Zeiten unverzichtbar gewesen ist. Dazu ...

Maria Bastian-Erll mit dem Ehrensiegel der Stadt Wissen ausgezeichnet

Wissen. Was der Stadtrat einstimmig beschlossen hatte, wurde am Dienstag (19. September) in die Tat umgesetzt. Im feierlichen ...

Ein Leben für die Kunst in Hasselbach: Erwin Wortelkamp feiert 85. Geburtstag

Hasselbach. Es gibt ihn inzwischen, den Ort, an dem viele seiner bildhauerischen Werke aus den unterschiedlichen Werkphasen ...

Jugendfeuerwehren der VG Daaden-Herdorf präsentieren zum Jahresabschluss ihr Erlerntes

Weitefeld. Um 18 Uhr wurde in einer Produktionshalle der Firma Stühn in Weitefeld ein Industriebrand mit vermissten Personen ...

Weitere Artikel


Amphibien suchen wieder Laichgewässer auf

Holler. Wenn im Frühjahr die Nächte wärmer werden, machen sich Kröten, Frösche und Molche wieder auf den Weg zu ihren Laichgewässern. ...

Eine neue Zooschule entsteht in Neuwied

Neuwied. Die alten Räumlichkeiten der Zooschule waren in die Jahre gekommen und nicht mehr zeitgemäß. Viele Versuche seitens ...

LFV stellt klar: Schnelltest-Einsatz muss freiwillig sein!

Region. Eine Aufgabenzuweisung an die Wehren als solche zur Errichtung, Organisation und Betrieb solcher Teststationen wird ...

Neugestaltung des Bauhofgeländes in Niederschelderhütte gestartet

Mudersbach-Niederschelderhütte. Diese Baumaßnahme wird das Ortsbild von Niederschelderhütte nachhaltig prägen. Mit der Beauftragung ...

Betzdorf: Neu gestaltete Verteilerkästen versprühen jugendliche Frische

Betzdorf. „Schon während des Sprühens kamen einige Jugendliche und Kids vorbei und haben gesagt, wie cool sie die Bilder ...

Offener Brief an Dreyer: Verlässliche Öffnungsstrategie für Einzelhandel gefordert

Kreis Altenkirchen. Viele lokale Einzelhändler stehen nach Wochen des Lockdowns an der Schwelle zum Exitus. Kein Umsatz, ...

Werbung