Werbung

Nachricht vom 23.10.2010    

25 Hundeführer stellten sich Jagdeignungsprüfung

Erstmals unter der Regie der Kreisgruppe Altenkirchen fand jetzt eine Jagdeignungsprüfung statt. 25 Hundeführer mit ihren Jagdhunden stellten sich dieser Prüfung.

Altenkirchen/Schürdt. 25 Hundeführer mit ihren Jagdhunden stellten sich kürzlich der Jagdeignungsprüfung, die erstmalig unter der Regie des Landesjagdverbandes Rheinland Pfalz, Kreisgruppe Altenkirchen, durchgeführt wurde. Eine Teilnehmerin nahm sogar eine Anfahrt von 450 Kilometern aus dem Erzgebirge auf sich, um mit ihrem Hund an der Prüfung teilzunehmen, weitere Teilnehmer kamen aus dem Kreisen Neuwied und Siegburg, die restlichen aus dem Kreis Altenkirchen. Der Nachweis der jagdlichen Eignung ist die Voraussetzung, dass ein Jagdhund gesetzeskonform im täglichen Jagdeinsatz eingesetzt werden darf. Für einige Jagdarten, wie zum Beispiel bei der Entenjagd, ist das Mitführen von brauchbaren Jagdhunden vom Gesetz vorgeschrieben.
So trafen sich früh morgens die Prüflinge bei bestem herbstlichem Wetter auf der Hubertushöhe bei Schürdt, um aufgeteilt in drei Gruppen und unter den kritischen Augen der Richter, sich den einzelnen Disziplinen zu stellen. Geprüft wurden 12 Disziplinen, unter anderem der allgemeine Gehorsam, der Apport von Haar- und Federwild, der Apport aus dem Wasser, die Schussfestigkeit und die Schweißarbeit.
Nach etlichen Kilometern an den einzelnen Prüfungsstationen in den Revieren Weyerbusch Fluterschen, Obernau-Reiferscheid-Schürdt und Schöneberg traf sich die Corona wieder im Gasthof Hubertshöhe in Schürdt, wo die Prüfungsergebnisse nach einen gemeinsamen Schüsseltreiben durch den Kreisgruppenvorsitzenden und Prüfungsleiter Alois Trapp bekannt gegeben wurden.
13 der angetretenen Prüfungsteams konnte sich die jagdliche Eignung erfolgreich bescheinigen lassen, die anderen Teilnehmer können in einer Nachprüfung am 6. November 10 Wochen die gefehlte Disziplin wiederholen. "Glück, Erfolg und viel Freude mit Ihren Hunden", wünschte Trapp den erfolgreichen Hundeführern und überreichte die Prüfungsurkunde.
Es freuten sich über die bestandene Prüfung: Frank Groos (Heidi), Anke Kunz (Lavinia), Regina Müller (Sam), Daniel Seibert (Erni), Andreas Doktorczyk (Elli), Christian Classen (Pini), Dieter Lehnert (Drecksack), Josef Jendrek (Hummel), Julia Faulstick (Carlo), Kai Otterbach (Michel), Norbert Anhalt (Akira), Christian Haas (Quando), Rita Ohlig (Milla und Sky).
Weiterhin sprach Trapp allen, die am reibungslosen Verlauf des Prüfungstages mitgewirkt haben, seinen Dank aus. Dieser Dank geht an die Richter Bianca Fries, Martina Haas, Petra Zielenbach, Jochen Karrenberg, Achim Schneider, Frank Fischer, Burghard Fries, Bernd Steup, insbesondere an die Sonderrichter Schweiß, Dieter Hardt und Bernhard Oberst, die am Vortag beim Legen der Scheißfährten und am Prüfungstag eine Stecke im Revier von mindestens 25 Kilometern zurückgelegt hatten.
Ein besondere Dank ging an die Revierinhaber Bernd und Renate Nolte (Obernau-Reiferscheid-Schürdt), das Forstamt Altenkirchen (Fluterschen, Weyerbusch, Forstamtsleiter Kick und Revierförster Römer), Jürgen Schulte (Schöneberg), Klaus Petri (Harbach), Josef Gerhardus (Weitefeld) und Mike Thieke (Molsberg), die ihre Reviere für die Übungstage und für die Prüfung uneigennützig zur Verfügung gestellt hatten. Ohne diese Möglichkeit wäre die Hundeausbildung nicht möglich gewesen. (Sabine Hochhäuser)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel: "Gelbe Villa" muss weiter gefördert werden

Der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel unterstützt die weitere Förderung der "Gelben Villa", ...

Oktobermarkt machte Lust auf den Herbst

Auf dem Oktobermarkt in Horhausen konnten Besucher am Wochenende ausgefallene Spezialitäten und echte ...

Rund um den Königssee

Es ist wieder soweit: Zugunsten des Wissener Jahrmarktes präsentiert der Siegerländer Dieter Freigang ...

"Siegperle" mit Solarschiff auf dem Neckar unterwegs

Eine Fahrt auf dem Neckar unternahm jetzt die "Siegperle" Kirchen auf ihrer letzten Tagesfahrt dieses ...

Bei der "Eule": Der Gesellschaft den Spiegel vorgehalten

Unserer Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten, die Probleme kritisch zu reflektieren - das ist das Anliegen ...

Film über Betzdorf ist fast fertiggestellt

Der Film über Betzdorfs Entwicklung nimmt Formen an. Am Donnerstag, 9. Dezember, wird der BGV den Film ...

Werbung