Werbung

Nachricht vom 28.02.2021    

Buchtipp: „Highlander-Kochbuch“ von Fiona Bondzio

Von Helmi Tischler-Venter

Die Highlands besitzen viele Freunde, die zurzeit leider weder Schottland bereisen, noch bei Festveranstaltungen mit Fans im Kilt um einen brodelnden Kessel sitzen können. Aber kochen wie die Highlander ermöglicht das Kochbuch mit einfachen Zutaten und Rezepturen.

Buchtitel. Foto: Verlag

Dierdorf/Braunschweig. Einfach und preiswert waren die Speisen der Highlander im Gebiet der gälischen Chieftains in einer rauen, dreiseitig von Meer umgebenen Region. Irischer, holländischer und am stärksten nordischer Einfluss erweiterte den Küchenplan. Die Highlander führten ein entbehrungsreiches Leben, aber sie aßen sehr gesunde saisonale Gerichte, von denen die herzhafte Brühe, ohne die keine Highlander-Küche vorstellbar wäre, das typischste war. Wärmende Eintöpfe aus Gerste, Hafer, Fisch, Kohl, Erbsen und Wurzelgemüse bildeten den Grundstock zum Überleben.

Fiona Bondzio lebt in den Highlands, wo sie internationale Gäste bewirtet, vorzugsweise mit traditionellen schottischen Speisen und Getränken. Sie vermittelt umfassende Hintergrund-Informationen über das tägliche Leben, das zumeist hart und arbeitsreich war. Daher musste der Tag mit einem sättigenden Frühstück mit Porridge und Sahne, Haferkeksen und geräuchertem Fisch oder Käse begonnen werden.

Der Mittelpunkt der Wohnstätte war die Torf-Feuerstelle, über der Brühe, herzhafte Bannocks und Oatcakes bereitet wurden.

Bei gälischen Festen gab es außer Cèili-Tänzen und Highland Games auch reichlich Essen und Trinken. Die Gras- und Moorlandschaften boten Wild, Schafen und kleinen robusten Rindern Nahrung, aber Fleisch kam nur selten auf den Tisch. Die Landbevölkerung hielt Hühner, in erster Linie für die Eier.

Die Küsten- und Flussbewohner hatten Fisch als Hauptnahrungsmittel, den sie gekonnt konservierten. Die Ärmeren ernährten sich in den Sommermonaten von den massenhaft vorkommenden Schalentieren, Seetang und Lachsen. Dagegen waren salzige Butter und Käse sowie Gemüse für die einfachen Leute meist Luxus-Lebensmittel. Größere Bauern bauten Wurzelgemüse, Lauch und Zwiebeln an. Die Einführung der Kartoffel und der Steckrübe im 18. Jahrhundert revolutionierten den zuvor auf Gerste und Hafer basierenden Speisezettel der Highlander.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das berühmteste Getränk ist Malt Whisky, „Wasser des Lebens“ aus gemälzter Gerste. Er galt als gesundheitsfördernd und wurde von allen Männern getrunken. Das verbreitetste Getränk neben Milch und Buttermilch war Ale, vermischt mit Heidekraut, Kiefernadeln und Seetang.

Bei Fleischgerichten waren Rind- und Schafbrühen die Grundpfeiler der Ernährung. Auch eine Anleitung zum Pökeln von Fleisch ist angegeben. Rezepte für Beef Stovies, Hotch Potch mit Frühsommergemüse, haltbare Hammelpastete, Haggis aus Innereien und Hafermehl oder Wildeintopf und Wildpastete sowie feine Collops und Rebhuhn in Austernsauce machen Lust auf Kochen.

Fischgerichte werden oft mit eingelegtem Fisch bereitet, zum Beispiel eingelegte Forelle oder Kippered Lachs und Cabbie Claw mit frisch gepökeltem Dorsch. Zu Delikatessen avanciert sind Mussel Brose, Potted Shrimps oder Hummer á la Hebriden.

Zu den Gemüsegerichten zählen Colcannon, Brennnesselsuppe, Seetangsuppe Ullapool, Tattie Scones und Pease Pudding. Berühmte Getreidegerichte wie Porridge, Mealie Pudding, Bere Bannocks und Oatcakes sind ebenso enthalten wie die wenigen Süßspeisen: Seetang-Pudding, gekochte Stachelbeeren, Stapag aus Sahne, Hafermehl, Whisky und Honig und das bekannte Shortbread sowie Baked Custard.

Die Rezepte mit wenigen Zutaten lassen sich leicht nachkochen. Authentische Ersatz-Zutaten sind angegeben, wenn die originalen hierzulande nicht erhältlich sind.

Das Buch besticht durch eindrucksvolle Fotografien und Aquarelle und ein sehr ansprechendes optisches Design. Ein passendes Geschenk für jeden Highland-Fan.

Erschienen ist es im Zauberfeder Verlag, ISBN 978-3-938922-94-1. www.zauberfeder.de
Hier direkt bestellen (Anzeige).
htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Ein musikalisches Menü mit Leckerbissen der französischer Romantik

Altenkirchen. Ka Young Lee ist derzeit Organistin an der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien in Marburg und Organistin der ...

Vernissage im Bergbaumuseum: Bergbau und Kunst vereint

Kreis Altenkirchen/Herdorf. Dort sind derzeit zahlreiche Bilder und Collagen von Hannelore (Hanne) Volk zu sehen: nicht nur ...

Abenteuer Heimat "im Tal" zwischen Hasselbach und Werkhausen

Hasselbach. Seit 1986 gestalten über 50 Künstler, Landschaftsarchitekten und Architekten den Landschaftsraum im Tal zwischen ...

Theater der Nacht zeigt "Zwerg Nase" im KulturSalon

Altenkirchen. Worum geht es? Seine Hoheit, der Herzog, ist missgestimmt. Kein Essen will ihm mehr schmecken. Sein Lieblingskoch ...

Reger Austausch zum Tag des offenen Denkmals im Raiffeisenhaus Flammersfeld

Flammersfeld. Hier tauschten sie sich mit dem Raiffeisenbotschafter Stephan Fürst rund um F.W. Raiffeisen, der Entstehung ...

Internationales Drum&Percussion-Festival im KulturSalon

Altenkirchen. Das japanische Musikensemble TAIKO MIYABI präsentiert die faszinierende, traditionelle Kunst des japanischen ...

Weitere Artikel


Weiterer Corona-Todesfall im Kreis und 48 neue Infektionen am Wochenende

In der Verbandsgemeinde Hamm ist ein 82-jähriger Mann verstorben. Damit sind mit oder an Corona im ganzen Kreis mittlerweile ...

Klaus Frühling spendete zum 140. Mal sein Blut

Wissen. Einer davon, Klaus Frühling, hat nun zum 140. Mal gespendet. Und sieben Spender stellten ihr Blut erstmals zur Verfügung, ...

Baugebiet „Oststraße“ in Birken-Honigsessen von großem Interesse

Birken-Honigsessen. „Wenn alles optimistisch realistisch betrachtet gut läuft, können die ersten Bauherren ab 2023 im neuen ...

Biohof Hachenburg: Garant für tierisches und menschliches Wohlergehen

Hachenburg. Der Anspruch der drei Landräte Hallerbach (NR), Dr. Enders (AK) und Schwickert (WW) „Mehr Regionalität auf den ...

Oh, du starker Westerwald! - Wirtschaft im Westerwald ist Chefsache

Dierdorf. „Unter dem Motto „Oh, du starker Westerwald“ wird im neuen Videofilm die Leistung der Region Westerwald präsentiert. ...

Nicole nörgelt…über Promenadologen und andere hochtrabende Berufsbezeichnungen

Region. Es ist hell und sonnig, die ersten Vögel zwitschern, Schneeglöckchen wuchern geradezu in meinem Garten, man riecht ...

Werbung