Werbung

Nachricht vom 01.03.2021    

Reuber und Schartz diskutierten über kommunale Finanzen und Zukunftschancen des ländlichen Raums

Zu einer Online-Diskussionsrunde hatte der CDU-Direktkandidat im Wahlkreis 2, Dr. Matthias Reuber, am 24. Februar eingeladen. Als Gast und Experte nahm der Landrat des Landkreises Trier-Saarburg Günther Schartz - Mitglied des Praktikerteams „Kommunales und Finanzen“ von Christian Baldauf - an der Veranstaltung teil.

Dr. Matthias Reuber und Günther Schartz

Kreis Altenkirchen. Die Stärkung der Kommunen ist für die CDU in Rheinland-Pfalz ein wichtiges Thema. Bei der Vorstellung seines Praktikerteams im Januar sagte Christian Baldauf hierzu: „Wer ein starkes Rheinland-Pfalz möchte braucht starke Kommunen.“ Zunächst wurde in der Diskussionsrunde die aktuelle Finanzsituation der Kommunen beleuchtet. Die rheinland-pfälzischen Kommunen haben im bundesweiten Vergleich die zweithöchsten Schuldenstände zu verzeichnen. Bereits heute kommen elf der zwanzig am höchsten verschuldeten Kommunen Deutschlands aus unserem Bundesland.

Am 16. Dezember 2020 hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz zum wiederholten Mal innerhalb von acht Jahren die Verfassungswidrigkeit des Kommunalen Finanzausgleichs festgestellt. „Den Kommunen ist dadurch in den vergangenen Jahren ein großer finanzieller Schaden entstanden“, so Günther Schartz. Strukturelle Anpassungen seien notwendig, um aus dieser Situation herauszukommen. Neben Soforthilfen für angeschlagene Kommunen plädierten die CDU-Politiker für eine umfangreiche Altschuldenhilfe, die vor Ort wieder Handlungsspielräume schaffe. „Die Entscheidungsträger in der Kommunalpolitik sollen wieder aktiv ihre Heimat gestalten können, statt nur zu verwalten.“, wünscht sich Reuber.



Zukunftschancen für den ländlichen Raum sahen die Teilnehmer der Diskussionsrunde vor allem im Bereich der Digitalisierung. Moderne Arbeitsabläufe machen in vielen Bereichen digitales Arbeiten möglich. Durch die Förderung von Gemeinschaftsbüros und lokalen Gründerzentren kann die Attraktivität der Region erhöht werden. In Kooperation zwischen Gemeinde, Firmen und regionalen Banken vor Ort könnten, so Reuber, flächendeckend voll ausgestattete Arbeitsplätze zur Entlastung der Pendler und des Homeoffice entstehen. Zugleich könnten kommunale Leerstände damit einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden. „Grundlage, um diese Zukunftschancen auch tatsächlich zu ergreifen, ist die Möglichkeit vor Ort eigenverantwortlich zu entscheiden und innovativ arbeiten zu können. Dazu müssen die Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte in der Finanzausstattung der Kommunen behoben werden.“, so Günther Schartz. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Fahrbahnsanierung der B 8 bei Kircheib

Die Bundesstraße 8 bei Kircheib wird im März saniert. Der Fahrbahnbelag weist eine Vielzahl an Schäden ...

VG-Rat Wissen: Von angehobenen Feuerwehr-Entschädigungssätzen bis Photovoltaik

Die Agenda der jüngsten Wissener Verbandsgemeinderats-Sitzung im Wissener Kulturwerk umfasste ein breites ...

Studie untersucht Übertragungsrisiko von COVID-19 in Schulen und Kitas

Seit dem Ende der Sommerferien in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr untersucht eine Studie unter der ...

Sicher und gesund im Wahllokal?

Wenn am 14. März in Rheinland-Pfalz Landtagswahlen sind, werden – auch in Zeiten der Corona-Pandemie ...

Polizei Wissen: Sachbeschädigung am Regio-Bahnhof und schwer verletzte Pedelec-Fahrerin

Die Polizei in Wissen berichtet zum Wochenbeginn von Graffiti-Schmierereien an der Polizeiwache und am ...

Das Wetter im Februar im Westerwald - Rückblick und Ausblick

Im Monat Februar gab es im Westerwald einen schnellen Wechsel vom eisigen Winter zum Vorfrühling. Innerhalb ...

Werbung