Werbung

Nachricht vom 01.03.2021    

Reuber und Schartz diskutierten über kommunale Finanzen und Zukunftschancen des ländlichen Raums

Zu einer Online-Diskussionsrunde hatte der CDU-Direktkandidat im Wahlkreis 2, Dr. Matthias Reuber, am 24. Februar eingeladen. Als Gast und Experte nahm der Landrat des Landkreises Trier-Saarburg Günther Schartz - Mitglied des Praktikerteams „Kommunales und Finanzen“ von Christian Baldauf - an der Veranstaltung teil.

Dr. Matthias Reuber und Günther Schartz

Kreis Altenkirchen. Die Stärkung der Kommunen ist für die CDU in Rheinland-Pfalz ein wichtiges Thema. Bei der Vorstellung seines Praktikerteams im Januar sagte Christian Baldauf hierzu: „Wer ein starkes Rheinland-Pfalz möchte braucht starke Kommunen.“ Zunächst wurde in der Diskussionsrunde die aktuelle Finanzsituation der Kommunen beleuchtet. Die rheinland-pfälzischen Kommunen haben im bundesweiten Vergleich die zweithöchsten Schuldenstände zu verzeichnen. Bereits heute kommen elf der zwanzig am höchsten verschuldeten Kommunen Deutschlands aus unserem Bundesland.

Am 16. Dezember 2020 hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz zum wiederholten Mal innerhalb von acht Jahren die Verfassungswidrigkeit des Kommunalen Finanzausgleichs festgestellt. „Den Kommunen ist dadurch in den vergangenen Jahren ein großer finanzieller Schaden entstanden“, so Günther Schartz. Strukturelle Anpassungen seien notwendig, um aus dieser Situation herauszukommen. Neben Soforthilfen für angeschlagene Kommunen plädierten die CDU-Politiker für eine umfangreiche Altschuldenhilfe, die vor Ort wieder Handlungsspielräume schaffe. „Die Entscheidungsträger in der Kommunalpolitik sollen wieder aktiv ihre Heimat gestalten können, statt nur zu verwalten.“, wünscht sich Reuber.




Anzeige

Jobportal Kreis Altenkirchen

Zukunftschancen für den ländlichen Raum sahen die Teilnehmer der Diskussionsrunde vor allem im Bereich der Digitalisierung. Moderne Arbeitsabläufe machen in vielen Bereichen digitales Arbeiten möglich. Durch die Förderung von Gemeinschaftsbüros und lokalen Gründerzentren kann die Attraktivität der Region erhöht werden. In Kooperation zwischen Gemeinde, Firmen und regionalen Banken vor Ort könnten, so Reuber, flächendeckend voll ausgestattete Arbeitsplätze zur Entlastung der Pendler und des Homeoffice entstehen. Zugleich könnten kommunale Leerstände damit einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden. „Grundlage, um diese Zukunftschancen auch tatsächlich zu ergreifen, ist die Möglichkeit vor Ort eigenverantwortlich zu entscheiden und innovativ arbeiten zu können. Dazu müssen die Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte in der Finanzausstattung der Kommunen behoben werden.“, so Günther Schartz. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Freie Wähler fordern erneut Lehrkräfteversorgung von mindestens 110 Prozent

Mainz. Nicht nur die Corona-Pandemie habe das Absinken der Leistungen beeinflusst, so Schwab. Das deutsche Schulsystem scheitere ...

Bundestagsabgeordneter Diedenhofen (SPD) informiert sich in Herdorf zur Situation rund um Ermert-Gelände

Herdorf. Diedenhofen dazu: "Es ist gut, dass die lange brachliegende Fläche jetzt neu und sinnvoll für neuen Wohnraum genutzt ...

Kreis Altenkirchen erhält rund 9,2 Millionen Euro zur Entlastung bei der Fluchtaufnahme

Mainz/Kreisgebiet. Rund 9,2 Millionen Euro zusätzlich für den Kreis Altenkirchen - dieses Kraftpaket der Landesregierung ...

Entscheidung gefallen: Kein Netto Markt in Pracht

Pracht. Nach langen und intensiven Verhandlungen ist die Entscheidung endlich gefallen. Wie bereits zuvor berichtet über ...

Wählergruppe Hassel in Weyerbusch: Projektgruppen erarbeiten Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2024

Weyerbusch. Die jeweiligen Projektgruppen werden in den nächsten Wochen die Ideen der Wählergruppe auf Umsetzbarkeit überprüfen ...

Bätzing-Lichtenthäler lädt ein zur "Virtuellen Mittagspause" rund um die Seniorenpolitik

Kreis Altenkirchen. Die AG 60+ ist eine Arbeitsgemeinschaft der SPD für Mitglieder über 60 Jahre. Fredi Winter wurde vor ...

Weitere Artikel


Fahrbahnsanierung der B 8 bei Kircheib

Kircheib. Die gesamte Baumaßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten unter abschnittsweiser Vollsperrung, beginnend ab der 10. ...

VG-Rat Wissen: Von angehobenen Feuerwehr-Entschädigungssätzen bis Photovoltaik

Wissen. Wenn auch die Entscheidung zum neuen Standort für das Wissener Rathaus durchaus viel Platz auf der Sitzung des Wissener ...

Studie untersucht Übertragungsrisiko von COVID-19 in Schulen und Kitas

Mainz. Erste Ergebnisse der fortlaufenden Studie sind jetzt auf einem Preprint-Server veröffentlicht und der Fachöffentlichkeit ...

Sicher und gesund im Wahllokal?

Andernach/Region. Damit die bei den Wahlen ehrenamtlich Tätigen und Beschäftigten ihre wichtigen Aufgaben für die Allgemeinheit ...

Polizei Wissen: Sachbeschädigung am Regio-Bahnhof und schwer verletzte Pedelec-Fahrerin

Wissen- In der Zeit von Samstag, 27. Februar, 19 Uhr, und Sonntag, 28. Februar, 8.40 Uhr, haben unbekannte Täter die Außenwand ...

Das Wetter im Februar im Westerwald - Rückblick und Ausblick

Westerwald. Eine scharfe Luftmassengrenze löste Anfang Februar in einem Streifen quer über der Mitte Deutschlands auch im ...

Werbung