Werbung

Nachricht vom 01.03.2021    

Trotz Corona-Einschränkungen: So feiert der Ev. Kirchenkreis den Weltgebetstag

Wie so viele Veranstaltungen derzeit, wird auch der Weltgebetstag (früher: Weltgebetstag der Frauen) am ersten Freitag im März mit viel Vorsicht geplant. Die Weltgebetstags-Angebote im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen im Überblick.

Das Gemälde – Themenbild zum Weltgebetstag 2021- zeigt die Situation auf Vanuatu als der Zyklon Pam 2015 über die Inseln zog (Bild: Juliette Pita).

Kreis Altenkirchen. Normalerweise kommen zu dem weltweiten Gebetstag auch im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen an vielen Orten Menschen – oft in ökumenischer Gemeinschaft – zu Gottesdiensten und Treffen zusammen. Sie treffen sich zum Beten und orientieren sich dabei an der Liturgie, die alljährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet werden. Viel Informationen gibt es dann über das Leben im Gastgeberland, deren Besonderheiten und Sorgen, Sitten und Gebräuche, lernen die Musikvorlieben und kulinarische Angebote kennen.

In diesem Jahr haben die Frauen aus dem Inselparadies Vanuatu im Südpazifik, wo es neben „paradiesischer Optik“ auch viele (klimabedingte) Herausforderungen zu bewältigen gibt, den Weltgebetstag vorgeplant. Das Motto lautet: „Worauf bauen wir?“. Mit dem Bibelwort wollen die Frauen aus Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen, die der felsenfeste Grund für alles menschliche Handeln sein sollen. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus.

Dem eigentlichen Weltgebetstag gehen dabei in normalen Zeiten schon ab Ende Januar viele Vorbereitungstreffen und Gruppenstunden in den Kirchengemeinden voraus. Diese fanden in diesem Jahr meist digital statt. Ebenso wird der Schwerpunkt der Weltgebetstags-Treffen in diesem Jahr auch auf „Abstands-Veranstaltungen“ liegen. Da wo es Präsenzveranstaltungen gibt, sind diese an den derzeit gültigen Hygiene-Konzepten ausgerichtet. Das heißt: Anmeldungen, Anwesenheitslisten, reduzierte Besucherzahlen, Maskenpflicht, Abstand und Verzicht auf Gesang. Je nach Pandemie-Entwicklung vor Ort kann sich das Angebot auch kurzfristig noch ändern!

Mit den Kollekten der weltweiten Weltgebetstags-Gottesdienste werden immer sehr engagiert Frauenprojekte (Schwerpunkt in 2021: Klimawandel und Geschlechter-Gerechtigkeit) unterstützt. Um diesen Projekten auch in diesem Jahr zu helfen, sind Kollekten - auch online - direkt beim Weltgebetstags-Komitee möglich. Infos zu Vanuatu, dem Weltgebetstag und zu Spendenmöglichkeiten unter https://weltgebetstag.de

Weltgebetstags-Angebote im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, Freitag, 5. März:
(kurzfristige Änderungen sind möglich! Bitte jeweils vor Ort nachhören! Die Anmeldebedingungen und Kontaktnachverfolgungen sind zu beachten, ebenso die geltenden Hygienevorschriften!

Altenkirchen und Umland (Evangelische Kirchengemeinden Almersbach, Altenkirchen, Birnbach und katholische Kirchengemeinden Altenkirchen und Weyerbusch): Gottesdienst mit Anmeldung, 15 Uhr, in der Christuskirche in Altenkirchen am Schloßplatz. Frauen aus der Region gestalten ihn. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Kirchenband aus Altenkirchen. Der Gottesdienst kann unter www.evkgmak.de live gestreamt oder später als youtoube abgerufen werden.



Die Kollekte für Projekte des WGT kann am 5.3. in der Christuskirche abgegeben werden oder auch in den katholischen und evangelischen Gemeindebüros bis spätestens 8. März. Anmeldung für den Gottesdienst über das Gemeindebüro: 02681/800840 oder altenkirchen.ak@ekir.de.

Kirchengemeinde Betzdorf:
Betzdorf feiert den Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, am Freitag, 5. März, 18 Uhr in der Kreuzkirche.

Kirchengemeinde Daaden:
Mit einer offenen Kirche zum Weltgebetstag in Daaden lädt die Kirchengemeinde Daaden zur individuellen Einstimmung auf den Weltgebetstag am Freitag von 14 bis 17 Uhr in die Barockkirche ein: Auf „eine kleine Reise nach Vanuatu—mit Bildern und Informationen zu Land und Leuten, Musik und Mitmachstationen zum Thema „Worauf bauen wir?“ können sich Teilnehmer alleine in der Kirche auf den Weg machen.

Kirchengemeinde Flammersfeld:
Um 15 und 18 Uhr gibt es ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag der Frauen in der Evangelischen Kirche in Flammersfeld.

Kirchengemeinde Gebhardshain:
Der Weltgebetstag, der in diesem Jahr durch die katholische Kirchengemeinde ausgerichtet werden sollte, ist abgesagt!

Kirchengemeinde Hamm:
Wie immer offerieren die Frauen in ökumenischer Verbundenheit ein Angebot. Dazu laden Sie diesmal am Freitag von 16 bis 18 Uhr in die katholische Kirche in Hamm ein. Die Kirche ist dazu für Einzelbesuche zur Besinnung und Einkehr bei musikalischen und visuellen Eindrücken zum Gastgeberland Vanuatu geöffnet.

Kirchengemeinde Herdorf-Struthütten:
Einen ökumenischen Gottesdienst zum Thema „Worauf bauen wir?“ bieten die Frauen aus Dermbach, Herdorf und Struthütten am Freitag, 5. März, 17 Uhr, in der Evangelischen Kirche in Herdorf an.

Kirchengemeinde Mehren-Schöneberg:
Am Sonntag, 7. März, 10.30 Uhr, feiert die Kirchengemeinde einen Online-Gottesdienst mit den Weltgebetstags-Inhalten. Die Zugangsdaten finden Sie unter:
https://kirchengemeinde-mehren-schoeneberg.de
Kirchengemeinde Wissen:

Der Weltgebetstag wird in der Evangelischen Kirchengemeinde Wissen am 5. März mit einer offenen Kirche gefeiert. Dazu ist die Evangelische Erlöserkirche von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet. Dort ist Raum und Zeit für ein stilles Gebet in einem zum Thema geschmückten Umfeld.

Ansonsten:
Mehrere Kirchengemeinden haben ihre Frauengruppen auch mit Informationen zu „Hausandachten“ versorgt und machen gezielt darauf aufmerksam, dass es in diesem Jahr neben zahlreichen Andachten im Netz auch einen Gottesdienst im Fernsehen (Freitag, 5. März, 19 Uhr auf Bibel TV) zum Mitfeiern zuhause geben wird. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Öffnung der Außengastronomie: Weeser (FDP) fordert Stufenplan

Sandra Weeser, stellvertretende Landesvorsitzende der FDP in Rheinland-Pfalz und Obfrau im Ausschuss ...

Altmedikamente gehören zum Umweltmobil oder zurück in die Apotheke

Eine falsche Entsorgung von Medikamenten kann erhebliche Schäden verursachen. So können Medikamente, ...

Verbände-Allianz: „Wiederkehrende Beiträge werden richtig teuer“

Bis Ende 2023 soll die Umstellung auf wiederkehrende Straßenausbaubeiträge von den Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Klinikum Jung-Stilling Siegen: Elf Geburten an einem Tag

Gleich elf Geburten meldet das Siegener Krankenhaus - an einem Tag wohlgemerkt. Ereignisse wie diese ...

Bedarf an qualifizierten Fachkräften wird wieder steigen

Ausländische Fachkräfte sind seit langem ein Hoffnungsschimmer für deutsche Unternehmen – angesichts ...

Studie untersucht Übertragungsrisiko von COVID-19 in Schulen und Kitas

Seit dem Ende der Sommerferien in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr untersucht eine Studie unter der ...

Werbung