Werbung

Nachricht vom 03.03.2021    

Sonne beschert ein gutes Energiejahr

Die evm konnte 2020 insgesamt 81,6 Millionen Kilowattstunden Ökostrom selbst erzeugen. Ertragsreichster Tag war der 20. April.

Der evm-Solarpark in Mastershausen produzierte im vergangenen Jahr mehr als drei Millionen Kilowattstunden Strom. Foto: Thomas Frey/evm

Koblenz. Das vergangene Jahr war außergewöhnlich sonnenreich. Das macht sich auch beim Ertrag der Solarparks bemerkbar. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat jetzt Bilanz gezogen und kann mit erfreulichen Zahlen aufwarten. So konnten sämtliche Photovoltaikanlagen der evm mehr Strom produzieren als ein Jahr zuvor. „Die Erzeugungsmengen lagen teilweise bis zu 15 Prozent über den Erwartungen“, berichtet Dr. Steffen Weil, der bei der evm für die Energieerzeugung verantwortlich ist.

Unterm Strich konnte die evm mit ihren eigenen Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen im Jahr 2020 rund 81,6 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Im Vergleich zum Vorjahr liegt der Ertrag damit 2,1 Prozent niedriger. Dieser leichte Rückgang geht im Wesentlichen auf die schwächere Windausbeute zurück. Der Windpark Höhn beispielsweise produzierte 31,1 Millionen kWh Strom; ein Jahr zuvor waren es noch 2,4 Millionen Kilowattstunden mehr.

Der ertragsreichste Tag des Jahres lag diesmal außergewöhnlich früh: Am 20. April 2020 konnte die evm mit ihren Anlagen 726.535 Kilowattstunden Strom erzeugen. An diesem Tag kamen eine hohe solare Einstrahlung und hervorragende Windverhältnisse für die Stromproduktion zusammen, erklärt Steffen Weil.



Die Energieversorgung Mittelrhein betreibt eine Reihe von Anlagen in der Region, um Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Dazu gehören die Windkraftanlagen in Waigandshain und Höhn, die Biogasanlage in Boppard, die Solarparks in Görgeshausen, Hachenburg, Höhn und Mastershausen, Anlagen in Hahn am See und Koblenz sowie die Wasserkraftwerke in Nauroth und Bad Marienberg. „Derzeit laufen bei uns die Planungen für einen weiteren Ausbau der Kapazitäten. Unter anderem planen wir Solarparks in der Eifel im Westerwald und im Hunsrück“, erläutert Bereichsleiter Steffen Weil. Und auch bei Privatkunden wird Photovoltaik immer beliebter: Die evm hat ihr Paket Energiedach inzwischen an rund 400 Kunden verkauft und damit die Menge an Ökostrom, der in der Region produziert wird, deutlich erhöhen können. (PM)


Mehr dazu:   Windkraft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Technik und Handwerk vereint: Die Nacht der Technik in Koblenz

Bei der 16. "Nacht der Technik" in Koblenz würdigte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Innovationskraft ...

IHK Koblenz lädt Neumitglieder zum Kennenlernen ein

Am Montag, 24. November 2025, öffnet die IHK Koblenz ihre Türen für Neumitglieder und Interessierte. ...

INNO FRICTION aus Hamm (Sieg) erhält Zukunftszertifikat 2025

Die Agentur für Arbeit Neuwied hat der INNO FRICTION GMBH das Zukunftszertifikat 2025 verliehen. Das ...

ISB-Beratungstag für Gründer und Unternehmen in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, 18. November 2025. bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) einen ...

Strategische Neuausrichtung: RWZ setzt auf Zentrallager statt Standort Altenkirchen

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) hat bekanntgegeben, dass der Standort in Altenkirchen ...

10.000 Euro für die Jugend: BEYER-Mietservice KG stärkt Nachwuchs in Hamm (Sieg) und Bitzen

Die "BEYER-Mietservice KG" setzt ihr soziales Engagement fort und unterstützt auch in diesem Jahr zwei ...

Weitere Artikel


Der 3. März ist Tag des Artenschutzes

Der Zoll leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen, denn weltweit sind ...

Was Sie zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz wissen müssen

Rheinland-Pfalz wählt am 14. März nach fünf Jahren einen neuen Landtag. Wer liegt in den Umfragen vorne, ...

Blutspende in Katzwinkel: 54 Spenderinnen und Spender kamen in die Glück-Auf-Halle

Die DRK-Bereitschaft Katzwinkel hatte wieder zum Blutspenden eingeladen. Und auch die schwierige Zeiten ...

Heimische Unternehmen können sich für das „AzubiMobil“ bewerben

Heimische Unternehmen, deren Auszubildende aktuell auf kein entsprechendes ÖPNV-Angebot zurückgreifen ...

Im digitalen Zeitalter angekommen: Seniorenbeirat des Kreises tagt online

Zu Beginn musste ein bisschen geübt werden und die vorhandene Technik an die Bedürfnisse einer digitalen ...

Neue Ausstellung im Schaufenster des Kunstforums in Altenkirchen

Die Fiersbacher Künstlerin Karin Kunczik-Rüdiger zeigt noch bis Ende des Monats eine kleine Auswahl ihrer ...

Werbung