Werbung

Nachricht vom 06.03.2021    

Investoren stehen bereit für „Betzdorfs neues Innenstadtquartier“

Der nächste Schritt für ein Projekt, das Betzdorf nachhaltig verändern wird, ist abgeschlossen. Nach dem Erwerb des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes ist nun die Ausschreibung für Investoren beendet. Die ausgewählten Bieter sind nun aufgefordert, der Stadt bis Ende April ein Gestaltungskonzept vorzulegen.

Das Erscheinungsbild des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes wird sich in Zukunft tiefgreifend ändern. Es wurde nun beschlossen, welche Bieter aus dem Teilnahmewettbewerb aufgefordert werden, der Stadt bis Ende April ein Konzept für die Gestaltung der Fläche vorzulegen. Wenn das Vergabeverfahren beendet ist und der Investor feststeht, soll das Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt werden. (Fotos: Wirtschaftsförderung/ Regionale Entwicklungsgesellschaft)

Betzdorf. „Ein erster Meilenstein für ein großes Stadtentwicklungsprojekt.“ So beschreibt Wirtschaftsförderer Michael Becher in einer Pressemitteilung den Startschuss für einen wichtigen Schritt für die Revitalisierung des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes, der letzten September abgehakt werden konnte. Damals hatte Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer (SPD) den entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnet. Laut Pressetext musste die Stadt viele Jahre mit dem Bundeseisenbahnvermögen über einen Kauf des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes verhandeln.

Bereits im Vorfeld hatte man nach möglichen Investoren für eine Revitalisierung des Geländes Ausschau gehalten. Auf der Grundlage des Netzwerkes der Wirtschaftsförderung wurden erste Gespräche mit möglichen Investoren geführt. „Die ländlichen Räume gewinnen im Wettbewerb der Regionen gerade in Corona-Zeiten immer mehr an Bedeutung. Das Mittelzentrum Betzdorf mit seiner erstklassigen Breitbandausstattung ist für Investoren durchaus interessant“, so Wirtschaftsförderer Michael Becher.

Der Erwerb und die Revitalisierung des Geländes mussten europaweit ausgeschrieben werden. Dabei wurden möglichen Investoren die Projektinhalte klar definiert vorgegeben. Den Schwerpunkt der Nutzungskonzepte sollen Objekte für die medizinische Versorgung, Wohnungsbau und barrierefreies Wohnen, Handel und Dienstleistung sowie Gastronomie darstellen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Beim Vergabeverfahren haben wir bewusst und auch selbstbewusst klare Vorgaben für die Gestaltung des Areals gemacht. „Betzdorfs neues Innenstadtquartier“ öffnet den Weg für eine tolle städtebauliche Entwicklung unserer Stadt und Region. Wir werden alles dafür tun diese riesige Chance zu nutzen!“, so Bürgermeister Benjamin Geldsetzer.

Im Rahmen der Ausschreibung hatten nun Investoren die Möglichkeit, sich im Rahmen eines sogenannten Teilnahmewettbewerbes bis zum 1. März förmlich zu bewerben. Hierbei mussten die Bieter zunächst die wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens belegen und Referenzobjekte darstellen.

Im Vorfeld hatte man aus Mitgliedern der Fraktionen im Stadtrat und fachkundigen Bürgern ein Gremium gebildet, das die Entscheidungen im Vergabeverfahren trifft. Gestern Abend (5. März) wurde beschlossen, welche Bieter aus dem Teilnahmewettbewerb aufgefordert werden, der Stadt bis Ende April ein Konzept für die Gestaltung der Fläche vorzulegen.

Wenn das Vergabeverfahren beendet ist und der Investor feststeht, soll das Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt werden. „Mir ist die größtmögliche Transparenz des Projektes für die Politik und die Bürgerinnen und Bürger unsrer Stadt wichtig“, betont Bürgermeister Benjamin Geldsetzer. (Red./PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Digitale Kreativität im Fokus: Sieger des Jugendwettbewerbs "jugend creativ" aus Hamm prämiert

Die Digitalisierung beeinflusst das Leben junger Menschen maßgeblich. Der 55. Internationale Jugendwettbewerb ...

Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Glasfaser-Bauarbeiten in Katzwinkel: Startschuss für schnelles Internet

Deutsche Glasfaser hat in der vergangenen Woche die Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Katzwinkel ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Weitere Artikel


Alkohol und Fasten: Suchtberaterin reflektiert unsere Trinkgewohnheiten

Es ist wie jedes Jahr die Zeit des Fastens gekommen. Es wird in den Medien viel darüber berichtet und ...

Polizei sorgt sich wegen Unfallfluchten

Immer wieder berichtet die Polizei über Verkehrsunfälle, bei denen einer der Beteiligten „das Weite“ ...

Wartebereich der Neuropädiatrie an Kinderklinik wiedereröffnet

Junge Patienten mit einer Epilepsie, aber auch mit Migräne oder starken Kopfschmerzen gehören ebenso ...

MaJu SRL United startet beim Radrennen „Race Across Germany“

Im Rahmen der Unterstützung von notleidenden Vereinen während der Pandemie hatte der AK-Kurier die Ehre, ...

AstraZeneca – ein Impfstoff zweiter Klasse?

Der Impfstoff des britisch-schwedischen Unternehmens AstraZeneca hat ein schlechtes Image und wird als ...

DGB-Kreisverband Altenkirchen plant wieder traditionelle Maiveranstaltung

Der DGB-Kreisverband Altenkirchen will nicht noch einmal auf die traditionelle Maiveranstaltung im Kulturwerk ...

Werbung