Werbung

Nachricht vom 07.03.2021    

Ärger über fehlende Wahlbenachrichtigung – aber für die Wahl nicht zwingend erforderlich

Am Sonntag, 14. März, ist es soweit: Die wahlberechtigte Bevölkerung in Rheinland-Pfalz ist dazu aufgerufen den 18. Landtag zu wählen. Aber was ist zu tun, wenn keine Wahlbenachrichtigung zugestellt wurde? Dazu gibt es Entwarnung, denn gewählt werden kann trotzdem, insoweit man berechtigt ist.

Auch ohne Wahlbenachrichtigung kann gewählt werden. (Foto: Pixabay)

Region. In den vergangenen Tagen erreichten die Kuriere einige Anfragen von Lesern, die mitteilten, keine Wahlbenachrichtigungen erhalten zu haben. Der AK-Kurier hat die stellvertretenden Büroleitung des Referats Organisation und Finanzen bei der Verbandsgemeinde Wissen, Svenja Held, gefragt, was es damit auf sich hat.

Sie erklärt: Die Kommunale Datenzentrale (KDZ) Mainz unterstützt die Kommunen in Rheinland-Pfalz bei Wahlen durch die Produktion der Wahlberechtigungen, die dann direkt von Mainz an die wahlberechtigten Bürger versandt werden. Es komme immer mal wieder vor, dass Bürger keine Wahlbenachrichtigungen erhalten. Gründe hierfür können sein, dass die Benachrichtigung auf dem Postweg verloren geht, selten liegt auch einmal ein Fehler im System vor. Doch zur Wahl am 14. März seien keine Auffälligkeiten bekannt. Anders sei dies bei den Kommunalwahlen 2019, über ganz Rheinland-Pfalz verteilt, gewesen, erinnert sich Svenja Held.

Es gibt noch einen weiteren Grund, warum Einwohner eventuell keine Wahlbenachrichtigung erhalten: Wählen kann nur, wer seit mindestens drei Monaten vor der Wahl den Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz hat oder sich gewöhnlich dort aufhält, wenn die Wohnung im Ausland liegt. Wer vor weniger als drei Monaten aus einem anderem Bundesland zugezogen ist, wird nicht ins Wählerverzeichnis aufgenommen.



Ohne Wahlbenachrichtigung wählen?
Doch auch ohne die Zustellung der Wahlbenachrichtigung kann gewählt werden. Sowohl per Briefwahl, als auch direkt im Wahllokal. Im Wahllokal ist die Benachrichtigung für die Wahlhelfer zwar zum schnelleren Auffinden der Wahlberechtigung im Wählerverzeichnis hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Ist man im Verzeichnis eingetragen, reicht die Vorlage eines Ausweisdokumentes (Personalausweis, Reisepass) im Wahllokal.

Was ist zu tun, wenn ich keine Wahlbenachrichtigung bekommen habe?
Falls bis zum 21. Februar keine Benachrichtigung per Post zugestellt wurde, sollte man sich noch jetzt umgehend bei der Verbandsgemeindeverwaltung melden, damit ein möglicher Fehler korrigiert werden und der Ablauf am Wahltag vereinfacht werden kann. Wichtig ist, dass man im Wahlverzeichnis erfasst ist und dies können die Mitarbeiter in der Verwaltung prüfen, ggf. korrigieren. (KathaBe)

Lesen Sie auch:
Was Sie zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz wissen müssen


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Dialog über Beruf und Ehrenamt im Kreis Altenkirchen

Nach der Blaulichtkonferenz in Betzdorf trafen sich Innenminister Michael Ebling, MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Herdorf: Totalschaden nach Trunkenheits-Fahrt und Unfallflucht eines Holz-Lkw

Eine zu hohe Geschwindigkeit und Alkohol waren offenbar die Ursache für einen Unfall, der zu einem Totalschaden ...

Ein Corona-Todesfall und 57 neue Infektionen am Wochenende im AK-Land

Wie die Kreisverwaltung am Sonntag, 7. März, meldet, gibt es einen weiteren Todesfall im Zuge der Corona-Pandemie ...

Online-Diskussion: „Klimawandel – ohne den Schutz des Klimas geht es nicht“

Anna Neuhof, Direktkandidatin im Wahlkreis 1, diskutiert mit Andreas Hartenfels, MdL, zum Thema „Klimawandel ...

Buchtipp: „Engel tragen Gummistiefel“ von Doris Manroth

Die Autorin wohnt in der Verbandsgemeinde Asbach. Ihr Roman spielt in Köln und in einem fiktiven Dorf ...

Corona-Pandemie: Landesweite Lockerungen gelten vorerst nicht im Kreis Altenkirchen

Für den Landkreis Altenkirchen gilt eine neuerliche Allgemeinverfügung. Diese musste äußerst kurzfristig ...

Kulturlandschaft unter Naturschutz – wie geht das?

Wo angeblich „über den Höhen der Wind so kalt“ pfeift, hat sich dank des subozeanisch-subkontinentalen ...

Werbung