Werbung

Nachricht vom 09.03.2021    

Zustand der L 289: Selbach geht in die nächste Eskalationsstufe

Ein ganz neues Kapitel wird in der Ortsgemeinde Selbach aufgeschlagen: Nach jahrzehnte-langem Stillstand beim Straßenausbau sollen bis 2030 nun drei Straßen ausgebaut werden. Dafür gab der Ortsgemeinderat grünes Licht. Eine weitere dringliche Baustelle bewegt den Ort: Am Mittwoch, 10. März, trifft sich der Bauausschuss zur Ortsbesichtigung der ins "Gespräch" gekommenen L 289 und geht dahingehend in die nächste Eskalationsstufe.

Nach jahrzehntelangem Stillstand beim Straßenausbau sollen bis 2030 nun die Tannenstraße, sowie die Görsbach- und Schulstraße ausgebaut werden. (Foto: KathaBe)

Selbach/Wisserland. Nach einem offenen Brief an Dr. Volker Wissing zum desolaten und schon lange nicht mehr verkehrssicheren Zustand der L289 von Ortsteil Selbach/Brunken und Kirchseifen nach Wissen geht die Ortsgemeinde Selbach nun in die nächste Eskalationsstufe, berichtet Ortsbürgermeister Matthias Grohs auf der Sitzung des Gemeinderates am Montag, 8. März.

Denn der Streckenabschnitt, der eine wichtige Verbindungsader im Wisserland über die beiden Kreisgrenzen (WW und AK) hinweg darstellt, wurde trotz des schlimmen Zustandes auch bisher nicht im Investitionsplan bis 2023 aufgenommen, was nicht nur für die Selbacher einen wahren „Aufreger“ darstellt. Am Mittwoch (10. März, 17 Uhr, Treffpunkt: Einfahrt zum Sportplatz Kirchseifen) findet eine Vor-Ort-Beurteilung des Bauausschusses statt, an dem auch Verbandsgemeindebürgermeister Berno Neuhoff teilnehmen wird. Alle Bürger sind unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen herzlich eingeladen, um die Dringlichkeit in dieser verkehrsgefährdenden Angelegenheit zu demonstrieren.

„Wir bauen bis 2030 drei Straßen aus“
Nachdem jahrzehntelang in Selbach in Sachen Straßenausbau nicht viel passiert ist, nahm der Ortsgemeinderat gleich drei Straßen in das Straßenausbauprogramm auf und folgte damit der Empfehlung des Bau- und Liegenschaftenausschusses, die Tannenstraße in Brunken, sowie die Schul- und die Görsbachstraße in Selbach bis 2030 zu erneuern.

Die ambitionierten Zeitschiene, die bis Juni eine Fertigstellung der erforderlichen Planungen vorsieht, damit entsprechend der Investitionsantrag gestellt werden kann, um notwendige Fördermittel vom Land zu erhalten, war einer der Gründe, die Sitzung am Montag in Pandemiezeiten unter strengsten Sicherheitsauflagen stattfinden zu lassen.



Im Hinblick auf den Mehrwert für die Allgemeinheit und zur Verbesserung der Infrastruktur entschied der Rat sich einstimmig und ganz bewusst zur Priorisierung der Tannenstraße. In Verbindung mit der Sanierung der K130 habe man im ersten Schritt dann eine „viele Kilometer vernünftige Straße“, so Ortsbürgermeister Matthias Grohs. Für die K130 fand Ende Februar eine Baugrunduntersuchung statt. Die Umsetzung der Maßnahme ist noch in diesem Jahr geplant.

Die Schul- und die Görsbachstraße, als „eine“ Baumaßnahme in die Planungen aufgenommen, sollen ebenfalls bis 2030 abgewickelt werden. Das Gesamtvolumen der drei Straßen wird sich grob geschätzt auf etwa 2,4 Mio. Euro belaufen. Ziel, so Grohs, sei ein Baubeginn in der Tannenstraße im Frühjahr 2023. Die Abrechnung für die Anlieger wird mit den wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen (WKB) im „zu stemmenden“ Rahmen für die Anlieger bleiben.

Berno Neuhoff, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Stadt Wissen, der als Gast und Protokollführer an der Sitzung teilnahm, hob hervor, dass auch in diesen Zeiten Sitzungen wie diese Sinn machten und Demokratie vom Mitmachen lebe. Er lobte die Entschlossenheit eines der jüngsten Gemeinderates, wie Selbach ihn im Kreis Altenkirchen darstelle. Auf einen gemeinsamen Bürgerdialog nach der Pandemie in Selbach freue er sich schon jetzt. Matthias Grohs wertet die gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ als Zeichen großer Unterstützung seitens Neuhoff und der Verwaltung für die Ortsgemeinde Selbach.

Neben den Themen zu Straßenausbauprogrammen wurden weitere Punkte u.a. zum Haushaltsplan und zur Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes beleuchtet. Informationen hierzu folgen. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerfest in Kirchen: Tennisverein feiert mit Turnier und guter Laune

ANZEIGE | Bei bestem Wetter lockte das Sommerfest des VfL Kirchen am Samstag (5. Juli) zahlreiche Mitglieder ...

Unfall in Altenkirchen: Alkoholeinfluss als Ursache

In den frühen Morgenstunden des Samstags (12. Juli) ereignete sich in Altenkirchen ein Verkehrsunfall, ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

CDU-Sommerfest im Daadener Land: Politik trifft auf Musik

Bei strahlendem Sonnenschein und beeindruckender Kulisse fand das traditionelle Sommerfest der CDU im ...

Sommerlicher Nachmittag der Seniorenakademie: Erinnerungen und Eisgenuss in Horhausen

In Horhausen fand ein besonderer Nachmittag der Seniorenakademie statt, der die Teilnehmer in vergangene ...

Inno Friction GmbH spendet Gasgrill an Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg)

Am Montag (7. Juli) übergab die "INNO FRICTION GmbH" einen hochwertigen Gasgrill an die Jugendfeuerwehr ...

Weitere Artikel


„Tag rheinischer Presbyterien“ in diesem Jahr nur digital

Rund 140 Frauen und Männer gestalten im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen aktiv leitend das Leben ...

Einbrüche in Grundschul-Turnhalle Niederfischbach und Unfallflucht in Mudersbach

Bislang Unbekannte verschafften sich Zugang in die Grundschule der Niederfischbacher Grundschule. In ...

„Haushaltspolitik auf Pump“: Wählergruppe Stötzel will Aussprache im Rat Mudersbach

Die Wählergruppe Stötzel verleiht einmal mehr ihrer Sorge um die finanzielle Handlungsfähigkeit der Gemeinde ...

Handelsexperte Hölper stellt sich Fragen zum regionalen Bündnisprojekt Wäller Markt

Was die Gründer des Vereins treibt, ist die Vision, einen Digitalen Marktplatz für den geografischen ...

Westerwälder Holztage vom 10. bis 11. September 2021

Die Westerwälder Holztage finden alle drei Jahre statt. Holz wird 2021 digital - und alle können dabei ...

Der Kreis zeigt erneut Flagge für Tibet

Die Tibet-Initiative Deutschland ruft Städte, Gemeinden und Landkreise Jahr für Jahr auf, am 10. März ...

Werbung