Werbung

Nachricht vom 10.03.2021    

Warum stellt Hachenburger genau jetzt auf ein neues Flaschengebinde um?

Die Westerwald-Brauerei hat mit hohen Investitionen die Brauerei zukunftsfest gemacht und ein komplett neues Flaschengebinde mit Kasten auf den Markt gebracht: die neue Hachenburger Drittel – so nennen die Hachenburger Brauer ihre neue 0,33 Liter-Flasche im 20er-Kasten – die künftig die Bügelflasche ersetzen wird.

Hachenburger Drittel: Kasten und Flasche. Fotos: Westerwald-Brauerei

Hachenburg. „Gut für die Umwelt und gut für die Mitarbeiter“, so ist es auf den Werbemitteln bei der Einführung des neuen Flaschengebindes zu lesen. Aber was genau steckt dahinter?

„Unsere Bügelflasche konnten wir in unserer eigenen Flaschenfüllerei in Hachenburg nicht selbst abfüllen“, erklärt Florian Wisser, Leiter der Abfülltechnik, „somit musste das Bier, das Leergut und auch das Vollgut für jede Abfüllung zu einer befreundeten Brauerei transportiert werden. Das entfällt nun, da wir die neue Drittel selbst abfüllen können. Das spart rund 1.000 LKW-Fahrten pro Jahr und entspricht einer Strecke, die etwa 1,25 Mal um die Erde reicht.“ Die Brauerei nutzt übrigens zu 100 Prozent Ökostrom aus regenerativen Energiequellen von MANN-Energie aus Langenbach im Westerwald.

Das durch die eigene Abfüllung auch Arbeitsplätze gesichert werden können, klingt einleuchtend. Die Auslastung der eigenen Flaschenfüllerei gestaltet sich effizienter. Bereits drei Auszubildende konnten im Vorjahr übernommen werden und stärken nun das Team der Abfülltechnik.

„Der ein oder andere aus der Branche hielt mich für verrückt, in Zeiten des Lockdowns so viel Geld in ein neues Flaschengebinde zu investieren“, so Brauereichef Jens Geimer. „Bei allen Investitionen ist unser Grundgedanke jedoch immer die Stärkung des Brauerei-Standortes Hachenburg und Senkung von Emissionen, insbesondere durch höhere Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Denn wir haben ein Ziel: 2030 sind wir klimaneutral.“



Auch bei der Etikettenausstattung wird auf Umweltaspekte geachtet – diese werden bei einer Druckerei aus der Heimatregion Papier gedruckt, das zu 100 Prozent aus recyceltem Altpapier besteht. „Wir sind froh, dass wir die Gebinde-Umstellung so reibungslos vollziehen konnten,“ erklärt Braumeister Maik Grün, „denn das macht uns in der gesamten Brau- und Abfülltechnik noch flexibler.“

Die neue Hachenburger Drittel wird derzeit im kompletten geografischen Westerwald und den angrenzenden Regionen distribuiert und wird schon bald überall verfügbar sein.




Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Berühmt ist der Mittelständler mit gut 80 Mitarbeitern sowie 10 Auszubildenden für das Brauen mit 100% Aromahopfen und die 6 Wochen lange Reifezeit. Die gesamte „Erlebnis-Brauerei“ mit angeschlossenem Bier-Park kann jederzeit besichtigt werden – auch alle Produktionsräume - denn Transparenz ist ein Herzensanliegen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Ethical Hacker Immanuel Bär spricht am 3. September in Hamm über digitale Sicherheit

ANZEIGE | Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. ...

15. ABOM in Wissen: Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse

ANZEIGE | Am 24. und 25. September 2025 findet die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Traditioneller Festbier-Anstich in Hachenburg: Ein gelungener Auftakt

Der traditionelle Festbier-Anstich der Westerwald-Brauerei lockte zahlreiche Gäste nach Hachenburg. Mit ...

Solarbetriebene DHL Packstation in Altenkirchen eröffnet

DHL erweitert sein Netzwerk klimafreundlicher Paketstationen um einen neuen Standort in Altenkirchen ...

Umfrage zu Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen haben Beschäftigte in der Tierhaltung die Möglichkeit, an einer bundesweiten Umfrage ...

Weitere Artikel


Ein Jahr Corona: Was bedeutet das für die Freiwillige Feuerwehr der VG Kirchen?

Was machen die eigentlich seit einem Jahr? Wie halten die sich trotzdem „fit“ für mögliche Einsätze und ...

Raiffeisenmuseum und Puppenmuseum: Die Hämmscher Museumsinsel entsteht

Ende 2018 mit gänzlich neuem Konzept neu eröffnet, wird am Raiffeisenmuseum in Hamm/Sieg schon länger ...

Geld erbeutet: 84-Jähriger wird Opfer eines falschen Polizeibeamten

Ein 84 Jahre alter Senior ist am Dienstag, 9. März, Opfer eines Trickbetrugs geworden. Die Polizei bittet ...

Freiwillige Feuerwehr informiert: Wie funktioniert das eigentlich mit der „112“?

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel e.V. informiert in regelmäßigen Abständen über ...

Tief Klaus bringt stürmische Zeiten in den Westerwald

Der erste Sturm des Jahres steht vor unserer Haustür. Die Tage des relativ schwachwindigen Wetters sind ...

Spielplatz „Im Birkamp“ in Selbach geht in die Planung

Unter strengen Auflagen hinsichtlich der Pandemie wurde im Ortsgemeinderat Selbach am Montag, 8. März, ...

Werbung