Werbung

Nachricht vom 10.03.2021    

Raiffeisenmuseum und Puppenmuseum: Die Hämmscher Museumsinsel entsteht

Ende 2018 mit gänzlich neuem Konzept neu eröffnet, wird am Raiffeisenmuseum in Hamm/Sieg schon länger wieder gebaut. Es entsteht ein separates Eingangs- und Mehrzweckgebäude. Außerdem läuft auch die Sanierung des Nachbarhauses, wo einmal das Puppenmuseum der Heimatfreunde präsentiert werden soll. Die beiden Grundstücke und ihre Gebäude werden nach der Fertigstellung die „Hämmscher Museumsinsel“ bilden.

In Hamm entsteht die „Hämmscher Museumsinsel“ (Fotos: kkö)

Hamm. Wenn nicht gerade Corona und alles geschlossen ist, kommen pro Jahr weit mehr als 1000 Besucher nach Hamm (Sieg), um das Deutsche Raiffeisenmuseum zu besuchen. Die meisten reisen mit Bussen an, bilden also größere Gruppen. Aus Platzgründen wurden sie bisher im Kulturhaus begrüßt und mit einem kurzen Raiffeisen-Film auf das Thema eingestimmt.

Raiffeisenhaus, neues Empfangsgebäude und künftiges Puppenmuseum bilden den Komplex
In Zukunft können auch größere Besuchergruppen direkt am Museum empfangen werden: In dem neu entstehenden Gebäude sind ein Filmraum mit 62 Plätzen, ein Foyer, wo man sich aufhalten kann, wenn die Gruppen geteilt werden müssen, sowie eine kleine Küche und sanitäre Anlagen vorgesehen.

Vom Neubau aus sollen auch die Besucher des Puppenmuseums zu ihrem Recht kommen und dort ihren Kassenbereich vorfinden. Auch können größere Gruppen, die nicht gemeinsam geführt werden können, zwischen den beiden Museen aufgeteilt werden. Während der eine Teil sich im Raiffeisenmuseum umsieht, könnte der andere die Puppenstuben besichtigen statt einfach nur „tatenlos“ zu warten.

Ursprünglich war geplant, den Erweiterungsbereich ans Museum anzuschließen. Ein gewisses Bauchgrimmen war dabei, denn man fürchtete eine Entwertung des altehrwürdigen Raiffeisenhauses. Als die Heimatfreunde im Hammer Land das Nachbargebäude samt Grundstück übernehmen konnten und es später der Ortsgemeinde zur Verfügung stellten, ergaben sich dann ganz andere Möglichkeiten: Die Idee der „Museumsinsel“ war geboren.



Neue Außenanlage für ein einheitliches Gesicht
Zum Umbau des Gebäudes Raiffeisenstraße 8 in ein Puppenmuseum soll noch ein Zuschussantrag aus dem Investitionsstock des Landes gestellt werden. Während im Inneren schon drei Räume fertig sind, sollen nach Zuschusszusage noch neue Fenster und eine moderne Heizung eingebaut sowie das Dach neu gedeckt werden.

Angedacht sind auch ein Busparkplatz, ein kleiner Pkw-Stellplatz sowie eine Außenanlage, die dem Ganzen ein einheitliches Gesicht verleihen soll. Es sei, so die Verantwortlichen, davon auszugehen, dass die „Hämmscher Museumsinsel“ in Zukunft noch viel mehr Gäste anziehen wird. Die Puppenstubensammlung mit ihren über 100 Exponaten gilt als die größte im weiteren Umkreis. Allein sie wird, wenn sie im neuen Haus ansprechend präsentiert werden kann, ein Publikumsmagnet werden, sind sich die Verantwortlichen sicher. Ein weiterer Anziehungspunkt dürfte das Stammhaus der Biergenossenschaft sein, das nur wegen der Pandemie noch nicht eröffnet werden konnte. Dieses finden die Besucher wenige Gehminuten entfernt in der Nachbarschaft zum Kulturhaus. (kkö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Altenkirchen: Unbekannte beschädigen Infrastruktur

In Altenkirchen wurden zwischen dem 14. und 17. November mehrere Sachbeschädigungen verübt. Die Täter ...

Unfallflucht im Westerwald: Betrunkener Fahrer verursacht Crash

In den frühen Morgenstunden des 13. November wurde die Polizei über einen verunfallten Pkw in Horhausen ...

Kennzeichendiebstahl in Wissen: Unbekannte stehlen Nummernschild

In Wissen wurde ein Nummernschild von einem geparkten Fahrzeug gestohlen. Die Polizei sucht nun nach ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der L 280: Sommerreifen als Unfallursache

Am 23. November ereignete sich auf der L 280 bei Niederfischbach ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 22-jähriger ...

Frühstart in die Skisaison am Salzburger Kopf

Am Freitag (21. November 2025) öffnete der erste Skilift in Rheinland-Pfalz und überraschte damit viele ...

Vernissage im Diakonie Klinikum Kirchen: "esperanza" zeigt Kunst voller Hoffnung

Nach einer längeren Pause öffnet das Diakonie Klinikum Kirchen wieder seine Türen für Kunstinteressierte. ...

Weitere Artikel


Geld erbeutet: 84-Jähriger wird Opfer eines falschen Polizeibeamten

Ein 84 Jahre alter Senior ist am Dienstag, 9. März, Opfer eines Trickbetrugs geworden. Die Polizei bittet ...

VHS Flammersfeld bietet Schreinerkurs für Kinder an

Etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen hat seinen individuellen Reiz. Ganz besonders für Kinder, ...

Landräte unterstützen Westerwälder Grünlandstrategie

Wiesen und Weiden prägen heute in weiten Teilen den Westerwald und haben viele positive Funktionen für ...

Ein Jahr Corona: Was bedeutet das für die Freiwillige Feuerwehr der VG Kirchen?

Was machen die eigentlich seit einem Jahr? Wie halten die sich trotzdem „fit“ für mögliche Einsätze und ...

Warum stellt Hachenburger genau jetzt auf ein neues Flaschengebinde um?

Die Westerwald-Brauerei hat mit hohen Investitionen die Brauerei zukunftsfest gemacht und ein komplett ...

Freiwillige Feuerwehr informiert: Wie funktioniert das eigentlich mit der „112“?

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel e.V. informiert in regelmäßigen Abständen über ...

Werbung