Werbung

Album


Region

Hilfe für die Tafeln in Rheinland-Pfalz

Hilfe für die Tafeln in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, dem 26.3.2024 fand in der Staatskanzlei in Mainz die offizielle Spendenübergabe der jährlichen RPR HILFT Spendenwoche statt. In diesem Jahr geht die Summe von den ganzjährig gesammelten Spenden an die Tafeln im Land, die seit einiger Zeit schon an ihre Grenzen stoßen. Die Spendensumme wird paritätisch auf alle Tafeln in Rheinland-Pfalz verteilt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Schirmherrin der gemeinnützigen Spendenwoche, dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafeln sowie dem Landesverband für ihr Engagement: "Die Tafeln in Rheinland-Pfalz, im Saarland und auch in den anderen Bundesländern leisten als unabhängige soziale Institutionen einen unermüdlichen Dienst an unserer Gesellschaft. Ihre Arbeit geht weit über die ergänzende Versorgung mit Lebensmitteln hinaus. Sie schaffen Gemeinschaft und bieten den Menschen ein offenes Ohr. Sie setzen damit ein wichtiges und vorbildliches Zeichen für Solidarität, Mitmenschlichkeit und Toleranz." Für das gesamte RPR1.Team Programm ist es ein Herzensanliegen, einmal im Jahr gemeinsam mit den Hörer:innen Geld für Menschen in Rheinland-Pfalz zu sammeln, denen es nicht so gut geht. Dieses Jahr ist RPR HILFT.e.V dem Hilferuf der Tafeln im Land gefolgt, denn über 70.000 Menschen in Rheinland-Pfalz sind auf die Hilfe der Tafeln angewiesen, darunter etwa ein Drittel Kinder und Jugendliche. Die Inflationsentwicklung des vergangenen Jahres hat die Situation von den in Armut lebenden Menschen noch prekärer gemacht und die Tafeln an den Rand der Finanzierbarkeit gebracht. Hier wollten wir helfen und die wichtige Arbeit der 55 Tafeln in Rheinland-Pfalz unterstützen. Die Menschen hinter den Tafeln arbeiten meist ehrenamtlich, hier sind rund 5.500 Helferinnen und Helfer aktiv. RPR1. Geschäftsführer und Vorstand von RPR HILFT e.V. Tobias Heger erläutert: "Es ist uns wichtig, dass möglichst viele Hilfsinitiativen, Institutionen, engagierte Gruppen im Land von den Spendengeldern, die über RPR HILFT generiert werden, profitieren. Deshalb entscheiden wir jedes Jahr aufs Neue, wer Unterstützung benötigt. In diesem Jahr haben wir für die Tafeln in RLP gesammelt." Sabine Altmeyer-Baumann, Vorsitzende des Tafel-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland: "Die Anmeldezahlen bei den Tafeln sind nach wie vor so hoch wie nie, die Situation in 2024 unverändert drastisch, eine Entspannung ist nicht in Sicht. Diese gigantische Spendensumme macht uns zutiefst froh. Wir danken für die Solidität, die wir mit diesen Spendengeldern den Menschen zuteilwerden lassen können, die zu uns in die Tafeln kommen." v.l.n.r.: Josef Purr und Sabine Altmeyer-Baumann vom Landesverband Tafel RLP/SL, RPR1.Programmchef Andreas Holz, Ministerpräsidentin Malu-Dreyer, RPR1.Geschäftsführer Tobias Heger (Foto: Staatskanzlei RLP/Stephan Dinges)


» zurück zum Artikel

Aktuelle Artikel aus der Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Spielberg/Hamm-Sieg. Beim vorletzten Rennwochenende der DTM-Saison 2025 zeigte Tom Kalender einen bemerkenswerten Aufwärtstrend. ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Neuwied. Am Samstag, dem 13. September, organisierte der DLRG-Bezirk Westerwald-Taunus e.V. seine diesjährige Bezirksübung ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Fiersbach. Am zweiten Septemberwochenende 2025 fand der Offene Landesentscheid im Leistungspflügen in Fiersbach im Westerwald ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Wissen. Am 17. September 2025 wurde die Zugstrecke zwischen Wissen und Au aufgrund von unbefugten Personen auf den Gleisen ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Kirchen. Am Dienstag, gegen 22.25 Uhr, bemerkte eine Polizeistreife im Stadtgebiet von Kirchen einen 37-jährigen Autofahrer, ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Betzdorf. Das ehemalige Eisenbahnausbesserungswerk (EAW) in Betzdorf gehört zu den wichtigsten Stadtentwicklungsprojekten ...

Weitere Artikel


Horhausen war wieder das Mekka des Ostereier-Weitwurfs - zahlreiche Besucher nahmen teil

Horhausen. Nachdem es am Vormittag noch stark geregnet hatte, änderte sich dies zum Mittag und es gab bestes "Sportwetter". ...

Vorbildliche Ausbilder gesucht: Bewerbungsphase für Bundeswettbewerb gestartet

Berlin/Region. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und ...

Cannabis-Gesetz in Kraft: Was ändert sich für die Polizeipraxis?

Region. Die Bundesregierung hatte den Weg für die faktische (Teil-)Legalisierung von Cannabis bereits im Februar 2024 geebnet. ...

Diebstahl einer Ortstafel in Steineroth - Polizei sucht Zeugen

Steineroth. Im beschaulichen Steineroth hat sich während des Osterwochenendes ein mysteriöser Diebstahl ereignet. Nach Angaben ...

Gartenhütte in Kirchen geht in Flammen auf - Polizei ermittelt und bittet um Hinweise

Kirchen. Wie die Polizeidirektion Neuwied mitteilt, brach der Brand am Abend des 31. März in einer Gartenhütte in Kirchen ...

Drei Einsätze innerhalb von 90 Minuten - Viel zu tun für die Feuerwehr am Osterwochenende

Betzdorf. Über das Osterwochenende hinweg waren Rettungseinheiten der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Werbung