Werbung

Nachrichten zu Naturschutz


Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Region | 26.10.2023

Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 119.921 Menschen mitgemacht.


Evangelische Christen protestieren gemeinsam mit Fridays for Future in Altenkirchen

Region | 10.09.2023

Evangelische Christen protestieren gemeinsam mit Fridays for Future in Altenkirchen

"Flagge zeigen für die Schöpfungsbewahrung", das ist die Intention von Petra Stroh, der Vorsitzenden des kreiskirchlichen Ausschusses für Umwelt, Mitwelt und Bewahrung der Schöpfung. Unter der Initiative "Schöpfungszeit" protestieren Evangelische Christen gemeinsam mit Fridays for Future am Freitag, 15. September, ab 17 Uhr auf dem Schlossplatz in Altenkirchen


Schatzkiste Leuscheid: NABU Altenkirchen führte durch die Kircheiber Heide

Region | 16.08.2023

Schatzkiste Leuscheid: NABU Altenkirchen führte durch die Kircheiber Heide

Bei einer Wanderung durch die Kircheiber Heide nebst zweier Moorgebiete erfuhren die Teilnehmer eine Menge über dort vorkommende, seltene Pflanzen und historische Schlachten. Der geplante Bau einer Umgehungsstraße durch dieses Gebiet stößt bei den Wanderern auf Unverständnis.


Prachter Wiese muss erhalten bleiben - NI lehnt geplanten Einkaufsmarkt in Pracht ab!

Region | 07.08.2023

Prachter Wiese muss erhalten bleiben - NI lehnt geplanten Einkaufsmarkt in Pracht ab!

Die Planung eines Netto-Einkaufsmarktes im Prachter Ortsteil Wickhausen in der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg lehnt die Naturschutzinitiative (NI) entschieden ab. Die Naturschutzinitiative (NI) kritisiert neben der Zerstörung von Lebensräumen und der Biodiversität auch die extrem negative Umweltbilanz.


Netzwerk-Gründung für Klimaschutz in Altenkirchen

Region | 30.07.2023

Netzwerk-Gründung für Klimaschutz in Altenkirchen

Die Klima-Wandeldörfer im AK-Land, die gemeinsam mit Unternehmen ein Klima-Netzwerk gründen wollen, lernten sich kürzlich im Trauzimmer der Verbandsgemeinde Altenkirchen kennen. Wie es sich für ein Trauzimmer ziemt, war von den Teilnehmern ein deutliches "Ja, ich will!" zu hören.


Gegner und Befürworter der B8-Umgehungen kommen ins Gespräch

Region | 04.05.2023

Gegner und Befürworter der B8-Umgehungen kommen ins Gespräch

"Noch lange nicht genug geschwätzt!" Das Motto, das die Bürgerinitiative gegen die Ortsumgehungen im Zuge der B 8 für den Weyerbuscher Frühlingsmarkt gewählt hatte, traf den Nagel auf den Kopf. Denn statt an ihrem Stand auf der Gegnerschaft zu den Umgehungsplänen einfach nur zu beharren, suchte die BI das Gespräch mit den Befürwortern. Siehe da: Man liegt so weit gar nicht auseinander.


NABU empfiehlt: Weg mit der Mistelplage auf Streuobstwiesen

Region | 07.03.2023

NABU empfiehlt: Weg mit der Mistelplage auf Streuobstwiesen

Das zeitige Frühjahr ist die richtige Zeit für den Obstbaumschnitt. Schluss mit der Obsternte ist aber, wenn sich Misteln auf dem Baum ausbreiten. Die falsche Annahme, dass sie unter Naturschutz stünde, hat zur extremen Ausbreitung der Schmarotherpflanze geführt. Der NABU Hundsangen rät dringend, Misteln zu entfernen, denn dem Baum droht der Tod.


Vogelfütterung im Winter: Futterhäuschen, Meisenknödel oder Streufutter?

Region | 19.12.2022

Vogelfütterung im Winter: Futterhäuschen, Meisenknödel oder Streufutter?

Vogelfütterung ist in unserer Region sehr beliebt, nicht nur aus Sorge um die gefiederten Mitbewohner, sondern auch aus Freude am Beobachten. Nur an den Futterstellen lassen sich die scheuen Vögel auch von Kindern aus nächster Nähe beobachten. Denn die Tiere gewöhnen sich sehr schnell an Futterplätze und kommen immer wieder hier hin. Daher ist Vogelfütterung eine probate Möglichkeit für Naturerlebnis und Umweltbildung.


Studie: MANN Strom ist "besonders nachhaltig"

Wirtschaft | 05.10.2022

Studie: MANN Strom ist "besonders nachhaltig"

ANZEIGE | Welche Ökostromtarife sind als „Strom für Klimaschützer“ empfehlenswert? Dieser Frage ist das Magazin "WirtschaftsWoche" (WiWo) nachgegangen: In einer Studie in Kooperation mit dem "Handelsblatt Research Institute" (HRI) sind die "besten nachhaltigen Stromanbieter" ermittelt worden. MANN Strom ist in dem Ranking als besonders nachhaltig gelistet worden.


VG Altenkirchen-Flammersfeld: Zehn Kommunen erhalten XXL-Insektenhotels

Region | 13.09.2022

VG Altenkirchen-Flammersfeld: Zehn Kommunen erhalten XXL-Insektenhotels

Diese "Zimmer" in den hölzernen Herbergen sind über nicht ein einziges Buchungsportal zu reservieren. Die "Gäste" kommen und gehen, wie sie wollen – besser gesagt: fliegen rein und raus, wie es ihnen in den Sinn kommt. Der regionale Energieversorger EAM hat Insektenhotels für die Stadt Altenkirchen und weitere neun Ortsgemeinden spendiert.


Gartenschläfer vor dem Verschwinden bewahren!

Region | 02.09.2022

Gartenschläfer vor dem Verschwinden bewahren!

Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus), eine possierliche Schlafmaus mit Zorro-Maske, gehört wie der bekanntere Siebenschläfer und die Haselmaus zu den Bilchen. Als Kulturfolger siedelt er sich gern in Gärten und Streuobstwiesen in der Nähe von Siedlungen oder sogar in der Stadt auf Schutthalden oder in Parks an.


Mit der Naturschutzinitiative das FFH-Gebiet "Leuscheider Heide" erleben

Region | 17.08.2022

Mit der Naturschutzinitiative das FFH-Gebiet "Leuscheider Heide" erleben

Diplom-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative (NI) führte 24 interessierte Teilnehmer in das FFH-Gebiet "Leuscheider Heide" im nördlichen Rheinland-Pfalz. Der Biologe Vollmer kennt dieses Schutzgebiet bereits seit Jahrzehnten und hat auch den Bewirtschaftungsplan für dieses FFH-Gebiet verfasst.


Saubere Natur im Wisserland - Infoschilder sollen über Folgen von Müll aufklären

Region | 13.08.2022

Saubere Natur im Wisserland - Infoschilder sollen über Folgen von Müll aufklären

Das Wisserland verfügt über viele schöne Wanderwege. Naturliebhaber nehmen auch ihren Müll wieder mit. Gemeinden gehen immer mehr dazu über, Mülleimer weg zu nehmen, da ansonsten immer mehr Müll an diesen Stellen illegal abgelagert wird. Das hat sich auch in anderen Regionen bewährt und spart letztlich später auch teure Entsorgungskosten.


Naturschutzinitiative erkundet Waldwildnis im Nationalen Naturerbe Stegskopf

Region | 08.08.2022

Naturschutzinitiative erkundet Waldwildnis im Nationalen Naturerbe Stegskopf

Das Nationale Naturerbe Stegskopf gehört deutschlandweit zu den Hotspots der biologischen Vielfalt. Die Biodiversität in den naturbelassenen und seit Jahrzehnten ungenutzten Wäldern sowie in den Offenlandbereichen dieses Gebietes im Hohen Westerwald ist einzigartig und von hoher Bedeutung.


Kreis Altenkirchen: Häufung illegaler Erdanschüttungen - Genehmigung ist Pflicht

Region | 28.07.2022

Kreis Altenkirchen: Häufung illegaler Erdanschüttungen - Genehmigung ist Pflicht

In der letzten Zeit häufen sich bei der Kreisverwaltung Altenkirchen Meldungen von ungenehmigten und somit illegalen Erdanschüttungen im baulichen Außenbereich. Wer Aufschüttungen im Außenbereich plant, sollte sich rechtzeitig an die Untere Naturschutzbehörde wenden.


NABU und BfN: Energetische Gebäudesanierung und Artenschutz gemeinsam verfolgen

Region | 08.07.2022

NABU und BfN: Energetische Gebäudesanierung und Artenschutz gemeinsam verfolgen

Der Naturschutzbund (NABU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) wollen Energiewende und Artenschutz miteinander verknüpfen. Der NABU Rheinland-Pfalz gibt Tipps, wie dies in der Praxis gelingen kann. Hauseigentümer können bei Interesse eine Broschüre downloaden.


Betzdorf, Alsdorf, Grünebach: Jetzt bewerben für Westenergie Klimaschutzpreis

Region | 01.07.2022

Betzdorf, Alsdorf, Grünebach: Jetzt bewerben für Westenergie Klimaschutzpreis

Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis zeichnet das Energieunternehmen gemeinsam mit der Stadt Betzdorf, der Ortsgemeinde Alsdorf und der Ortsgemeinde Grünebach auch in diesem Jahr Projekte zum Schutz von Klima und Umwelt aus. Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich beteiligen.


Absage vom Kreis Altenkirchen: Doch keine Windräder auf dem Hümmerich?

Region | 24.06.2022

Absage vom Kreis Altenkirchen: Doch keine Windräder auf dem Hümmerich?

Die Kreisverwaltung Altenkirchen hat erneut den Antrag der Altus AG auf Errichtung von Windkraftanlagen auf dem Hümmerich zwischen Gebhardshain, Mittelhof und Steineroth abgelehnt. Das erfuhr die Bürgerinitiative (BI) Hümmerich auf Anfrage ihres Rechtsanwalts Armin Brauns. Die BI warnt vor den Auswirkungen möglicher Windanlagen auf die Natur.


Keine Windenergie auf dem Stegskopf: Naturschutzinitiative begrüßt Entscheidung

Region | 23.06.2022

Keine Windenergie auf dem Stegskopf: Naturschutzinitiative begrüßt Entscheidung

Es wird keine Errichtung von Windenergieanlagen im Nationalen Naturerbe Stegskopf geben. Das Gebiet ist gleichzeitig europäisches FFH- und Vogelschutzgebiet. Die Naturschutzinitiative (NI) zeigt sich erfreut angesichts dieser Entscheidung und klärender Worte aus dem Bundesumweltministerium.


Müllsammelaktion in der Ortsgemeinde Flammersfeld

Region | 13.06.2022

Müllsammelaktion in der Ortsgemeinde Flammersfeld

Am Samstag, den 28. Mai hatte die Ortsgemeinde Flammersfeld, zusammen mit der Raiffeisen-Grundschule in Flammersfeld, unter dem Motto „Wir räumen auf“ zur Müllsammelaktion eingeladen.


AWB Altenkirchen informiert: Richtiger Umgang mit umweltgefährdenden Abfällen

Region | 31.05.2022

AWB Altenkirchen informiert: Richtiger Umgang mit umweltgefährdenden Abfällen

Wasch- und Reinigungsmittel, Batterien und Akkus, Medikamente, Farben und Lacke, Altöl, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel und Ähnliches sind umweltgefährdende Stoffe. Warum sie nicht in die Restabfalltonne oder andere Mülltonnen gehören und wie sie richtig entsorgt werden, erklärt der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Altenkirchen.


Diese sieben Tipps sorgen für einen fledermausfreundlichen Garten

Region | 22.05.2022

Diese sieben Tipps sorgen für einen fledermausfreundlichen Garten

Fledermäuse ernähren sich von Insekten. Gerade das Insektensterben macht ihnen daher schwer zu schaffen. Die NABU Rheinland-Pfalz hat sieben Tipps zusammengestellt, um Fledermäusen zu helfen - dabei steigen zugleich die Chancen, deren Flugkünste im eigenen Garten bewundern zu können.


Alte Medikamente richtig entsorgen: Diese Optionen gibt es im Kreis Altenkirchen

Region | 19.05.2022

Alte Medikamente richtig entsorgen: Diese Optionen gibt es im Kreis Altenkirchen

Eine falsche Entsorgung von Medikamenten kann erhebliche Schäden verursachen. Medikamente sollten etwa niemals über den Abfluss entsorgt werden, denn das könnte zu einer Verunreinigung des Grund- und Trinkwassers führen. Was also tun mit den Altmedikamenten? Der Abfallwirtschaftsbetrieb Altenkirchen gibt wichtige Hinweise.


NABU: Stunde der Gartenvögel mit Zählaktion

Region | 02.05.2022

NABU: Stunde der Gartenvögel mit Zählaktion

Bundesweit findet vom 13. bis zum 15. Mai die 18. Stunde der Gartenvögel des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) statt. In dieser Zeit sollen alle Naturfreunde für eine Stunde in ihrem Garten, auf dem Balkon oder im nächsten Park Vögel zählen. Notiert wird dabei die höchste Anzahl von jeder Art, die gleichzeitig zu sehen war.


Lernort Bauernhof: Sechstklässler säen Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und Blumen aus

Region | 27.04.2022

Lernort Bauernhof: Sechstklässler säen Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und Blumen aus

Mit Bollerwagen und Stöcken mit Namensschildern versehen, wanderte am 27. April die Klasse 6b der IGS Selters zu einem Feld in der Nähe des Wiesenhofs in Maxsain. Das Feld war tags zuvor von Familie Aller für die Pflanzaktion vorbereitet worden. Das Wetter spielte mit, sodass sich die Kinder erwartungsfroh um das Bauernpaar Annette und Andreas Aller scharten.


Jede Menge Umwelt und Natur im Westerwald - Veranstaltungskalender 2022 erschienen

Region | 11.04.2022

Jede Menge Umwelt und Natur im Westerwald - Veranstaltungskalender 2022 erschienen

Zu zahlreichen informativen und interessanten Veranstaltungen rund um die Themen „Umwelt und Natur“ laden auch in diesem Jahr wieder die neu erschienenen Westerwälder Naturerlebnisse alle Westerwälderinnen und Westerwälder und deren Gäste in die wunderschöne Region Westerwald ein.


Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft tagt auf der Montabaurer Höhe

Region | 10.04.2022

Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft tagt auf der Montabaurer Höhe

Nahezu 60 Forstfachleute aus ganz Rheinland-Pfalz folgten am 8. April der Einladung der Landesgruppenvorsitzenden Anne Merg ins Forstamt Neuhäusel. Im Fokus stand das Thema "Kalamitätsbewältigung und Wiederbewaldung in der forstfachlichen Umsetzung und der öffentlichen Wahrnehmung".


NABU Hundsangen und Stiftung Natur und Umwelt wollen Schmetterlinge retten

Region | 02.04.2022

NABU Hundsangen und Stiftung Natur und Umwelt wollen Schmetterlinge retten

Die Stiftung Natur und Umwelt (SNU) Rheinland-Pfalz hatte am 1. April zu einer Pflanzaktion nach Hundsangen eingeladen, um zwei extrem gefährdete Schmetterlingsarten zu retten. Gastgeber der Veranstaltung war die Gruppe des NABU aus Hundsangen.


Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit im Cinexx in Hachenburg

Region | 27.03.2022

Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit im Cinexx in Hachenburg

Am heutigen Sonntag (27. März) fand im Cinexx-Kino in Hachenburg der vierte Aktionstag mit dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit, ökologische Landwirtschaft und ökologisches Gärtnern in unserer Region statt. Die Film- und Vortragsreihe "Unsere Zukunft Panik und Perspektiven" wurde als regionale Informations- und Diskussionsplattform zum Thema Klimaveränderung ins Leben gerufen.


Nachhaltige Stromproduktion und Klimaschutz: MANN Strom gab Einblicke bei Betriebsbesichtigung

Wirtschaft | 26.03.2022

Nachhaltige Stromproduktion und Klimaschutz: MANN Strom gab Einblicke bei Betriebsbesichtigung

Der BUND Kreisgruppe Westerwald initiierte am 25. März eine Betriebsbesichtigung der Mann Naturenergie GmbH & Co. KG in Langenbach bei Kirburg. Ein Nachmittag rund um nachhaltige Energie und das Thema "Klimaschutz durch Strom aus eigener Herstellung".


Projekt "INTASAQUA": Gewässerunterhaltungsmaßnahmen an der Nister stehen an

Region | 09.03.2022

Projekt "INTASAQUA": Gewässerunterhaltungsmaßnahmen an der Nister stehen an

Die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen weist darauf hin, dass in Kürze im Rahmen des Projektes "INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der Nister" Gewässerunterhaltungsmaßnahmen zwischen Wilhelmsteg bei Heuzert und Ehrlich erfolgen.


Heckenschnitt: Schutzzeit beginnt

Region | 28.02.2022

Heckenschnitt: Schutzzeit beginnt

Morgen beginnt mit Erwachen des Frühlings wieder die Brutzeit der Vögel. Aus diesem Grund stellt der Gesetzgeber Gehölze vom 1. März bis zum 30. September unter Schutz. In diesem Zeitraum dürfen Hecken, Gebüsche und andere Gehölze, unabhängig von ihrem Standort, nicht beseitigt, gerodet oder auf den Stock gesetzt werden.


Wie verhalten sich Wildtiere bei Sturm?

Region | 19.02.2022

Wie verhalten sich Wildtiere bei Sturm?

Meteorologen und Rettungskräfte raten bei Sturm allen Menschen, den Wald zu meiden wegen der permanenten Gefahr herabstürzender Äste, auch noch nachdem der Sturm abgeflaut ist. Wildtiere verhalten sich ähnlich wie wir Menschen und suchen einen geschützten Unterschlupf, denn die Gefahr erschlagen zu werden, besteht auch für Wolf, Reh und Meise.


SGD Nord: Anschluss an Kläranlage in Bad Marienberg soll Qualität der Nister bessern

Region | 02.02.2022

SGD Nord: Anschluss an Kläranlage in Bad Marienberg soll Qualität der Nister bessern

Eine der wesentlichen Maßnahmen zur Rettung der Nister wurde jetzt realisiert. Die veraltete Teichkläranlage in Lautzenbrücken wurde an die moderne Gruppenkläranlaghe in Bad Marienberg-Langenbach angeschlossen. Die alte Anlage dient als Regenrückhaltebecken. Die benötigten 3,85 Millionen Euro haben mit Unterstützung des Landes die Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Daaden-Herdorf gestemmt.


Wie geht es weiter mit dem Wald? Erste Info-Tafel steht in Hamm

Region | 25.01.2022

Wie geht es weiter mit dem Wald? Erste Info-Tafel steht in Hamm

Abgeholzte Kahlflächen, verdorrte Bäume, Probleme mit Borkenkäfern und Trockenheit: Die letzten Jahre haben in den heimischen Wäldern Spuren hinterlassen. Wie es dazu kam und welche Chancen in der Veränderung liegen, sollen Info-Tafeln erklären, die derzeit an vielen Wanderwegen aufgestellt werden. Eine der ersten wurde nun in Hamm offiziell übergeben.


Die SGD Nord rät: Wasservögel besser nicht füttern

Region | 18.01.2022

Die SGD Nord rät: Wasservögel besser nicht füttern

Viele haben es sicher einmal selbst gemacht: Das beliebte Enten füttern. Insbesondere Kinder suchen so den Kontakt zu den frei lebenden Tieren. Dass diese beliebte Freizeitbeschäftigung die Wasservögel auch krank machen kann, ist den Meisten allerdings nicht bekannt.


Kreativwettbewerb 2022 – Mitmachen und helfen

Region | 13.01.2022

Kreativwettbewerb 2022 – Mitmachen und helfen

Anzeige | In diesem Jahr geht der traditionelle BHAG Malwettbewerb für Kindergärten und Grundschulen der Versorgungsregion, im Vorfeld des Weltwassertages am 22. März 2022, offiziell als Kreativwettbewerb an den Start. Das schafft für alle interessierten Mädchen und Jungen, Teams, Gruppen oder Schulklassen mehr Freiheit in der Gestaltung und Umsetzung ihrer Ideen.


SGD Nord unterstützt Erhaltung einer Fledermaus-Wochenstube in Elkenroth

Region | 13.01.2022

SGD Nord unterstützt Erhaltung einer Fledermaus-Wochenstube in Elkenroth

Um die Erhaltung einer Wochenstube der Fledermausart Großes Mausohr zu sichern, stellte die SGD Nord 31.000 Euro für die fledermausgerechte Sanierung eines Dachbodens zur Verfügung. Die Bauarbeiten wurden so geplant, dass die Fledermäuse ihr Quartier nicht verlassen müssen.


Die Kleine Pechlibelle ist Libelle des Jahres 2022

Vereine | 26.12.2021

Die Kleine Pechlibelle ist Libelle des Jahres 2022

Die Kleine Pechlibelle wechselt während ihres Lebens genau wie ihre Schwesterart, die Große Pechlibelle, mehrfach ihr Aussehen. Vor allem die Weibchen durchlaufen während ihrer Reifung nach dem Schlupf deutliche Farbwechsel. Junge Weibchen sind durch eine lebhaft orangene Färbung unverkennbar. Dies ist unter anderem wichtig, weil dadurch die Männchen sofort erkennen können, mit wem sie sich paaren können.


Der Kaisermantel ist der Schmetterling des Jahres 2022

Vereine | 03.12.2021

Der Kaisermantel ist der Schmetterling des Jahres 2022

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes küren den Kaisermantel zum Schmetterling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner.


Vogel des Jahres 2022: der Wiedehopf

Vereine | 18.11.2021

Vogel des Jahres 2022: der Wiedehopf

Gestreifte Flügel, aufstellbare orangene Haube und ein langer Schnabel: Deutschland hat den Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt! Der auffällige, aber scheue Vogel kommt hierzulande bisher selten vor. Dennoch hat er die vier anderen Vogelwahl-Kandidaten deutlich abgehängt.


Ökologische Waldwende - Keine neuen Monokulturen im Wald!

Vereine | 16.11.2021

Ökologische Waldwende - Keine neuen Monokulturen im Wald!

Der Umweltverband „Naturschutzinitiative e.V. (NI)“ und zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern eine ökologische Waldwende, ein Ende der naturwidrigen Aufräum- und Aufforstungsprogramme sowie die Durchführung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen in europäischen Schutzgebieten.


Die dunkle Jahreszeit: BUND warnt vor Wildunfällen

Vereine | 10.11.2021

Die dunkle Jahreszeit: BUND warnt vor Wildunfällen

Momentan wird es stetig früher dunkel und damit wächst die Gefahr für Wildtiere, auf Straßen überfahren zu werden. Besonders der Berufsverkehr fällt nun immer stärker in die dunklen Stunden und damit in die Zeit, in der viele Wildtiere besonders aktiv sind. Darauf macht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz aufmerksam.


Kraniche – Die „Vögel des Glücks“ ziehen über den Westerwald

Vereine | 26.10.2021

Kraniche – Die „Vögel des Glücks“ ziehen über den Westerwald

Der Kranichzug hat begonnen. Tausende von Kranichen, auch „Vögel des Glücks“ genannt, ziehen zurzeit über Deutschland und können derzeit auch im Westerwald auf ihrem Zug in den Süden unter markanten und lautstarken Trompetenrufen beobachtet werden. Die Vögel fliegen nun auch auf einer Route am nördlichen Alpenrand, die seit vielen Jahren nicht benutzt wurde.


Laub ist kein Müll!

Region | 25.10.2021

Laub ist kein Müll!

Am Wochenende war vielerorts anhaltendes Dröhnen zu hören, weil pünktlich zum Beginn des Laubfalls Laubsauger oder -bläser im Einsatz waren. Doch die Geräte schaden Umwelt und Gesundheit, Lärm und Schadstoffe stören den Naturhaushalt. Laub sollte besser bis zum Frühjahr liegen gelassen werden.


Was blüht denn da?

Vereine | 23.10.2021

Was blüht denn da?

Mitten im Herbst blühen aktuell Felder weiß und gelb. Die Frage: „Was blüht denn da?“, wird vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. beantwortet: Es sind sogenannte Zwischenfrüchte, die da blühen. Als Zwischenfrüchte bezeichnet man in der Landwirtschaft Feldfrüchte, die zwischen zwei Hauptkulturen - wie Getreide oder Mais - angebaut werden.


Barrierefrei und informativ: Vierter Wanderweg rund um Weyerbusch offiziell eröffnet

Region | 22.10.2021

Barrierefrei und informativ: Vierter Wanderweg rund um Weyerbusch offiziell eröffnet

Ein Rundwanderweg, der die Geschichte der Mühlen im Mehrbachtal auf 22 Kilometern erlebbar macht. Dieses Projekt konnte die Gemeinde Weyerbusch am Freitag (22. Oktober) offiziell einweihen. Untergliedert in zwei Routen, soll der weitgehend barrierefreie Pfad möglichst vielen Wanderern offenstehen.


Garten im Herbst nicht leerräumen

Region | 07.10.2021

Garten im Herbst nicht leerräumen

Die Natur ist im Herbst auf prächtige Schauspiele eingestellt. Viele Zugvögel sind unterwegs zu ihren Winterquartieren. Die trompetenden Rufe ziehender Kraniche lässt regelmäßig Menschen in den Himmel blicken, oft mit Wehmut, weil der Sommer dann eindeutig vorbei ist. Der Anblick der geordneten Wildgänse-Züge weckt Erinnerungen an die Geschichte von Nils Holgersson.


Bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2022“ mitmachen

Vereine | 07.10.2021

Bei der Wahl zum „Vogel des Jahres 2022“ mitmachen

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ein neuer Wahlkampf ist gestartet um den Titel "Vogel des Jahres 2022". Zum zweiten Mal in der Vogelgeschichte darf jeder mitbestimmen, wer der neue Jahresvogel wird und in die Fußstapfen des Rotkehlchens tritt.


Wolf versus Weidetiere: Kundgebung in Neitersen zog viele Nutztierhalter an

Region | 05.10.2021

Wolf versus Weidetiere: Kundgebung in Neitersen zog viele Nutztierhalter an

Die Diskussion über die Frage, ob der Wolf in unsere Region gehört, setzt sich nach weiteren, wenn auch unbestätigten Nutztier-Rissen fort. Dies zeigte sich am Dienstag, 5. Oktober, bei einer Kundgebung in Neitersen. In der Wiedhalle trafen sich zeitgleich die Ortsbürgermeister und der Bürgermeister der VG Fred Jüngerich zu einer Dienstbesprechung.


Werbung