Nachrichten zu Wolf
Region | 05.12.2023
Verdacht auf Wolfsriss: Ein totes Schaf im Gemeindegebiet Weyerbusch aufgefunden
Schafe, die durch den Angriff eines großen Beutegreifers erlegt werden, bieten meist keinen schönen Anblick. Ehe man aber voreilig dem Wolf die Schuld dafür gibt, wird erst eine wasserdichte DNA-Analyse durchgeführt.
Region | 22.09.2023
Wolf und Herdenschutz: Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. und das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema Wolf und Herdenschutz am 16. Oktober 2023 ein. Behandelt werden auch aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz.
Region | 13.09.2023
Vier Schafe in Mehren gerissen: War es ein Wolf?
Am Freitag (8. September) machte der Schafbesitzer Reinhard Kramer in Mehren eine schreckliche Entdeckung. Vier Schafe wurden über Nacht gerissen. Fest steht nach einer ersten Begutachtung, dass es sich um einen großen Beutegreifer gehandelt hat. Ob es ein Wolf war, wird eine DANN-Analyse zeigen.
Region | 23.08.2023
Herdenschutz wirkt: Durch gezielte Prävention gibt es weniger Schäden durch Wölfe
Umweltministerin Kartrin Eder stellt den aktuellen Wolfsmanagementplan vor: Es gibt mehr Förderung für Tierhalter und Präventionsgebiete können leichter ausgewiesen werden. Und die Zahlen der Wolfsrisse zeigen deutlich: Das Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz zeigt Wirkung.
Region | 22.08.2023
Totfund eines Wolfwelpen in der Verbandsgemeinde Hachenburg
Kürzlich wurde in der Nähe von Hachenburg ein toter Welpe des "Hachenburger Wolfsrudels" gemeldet, teilt das KLUWO mit. Eine genetische Analyse der sichergestellten DNA ist noch ausstehend.
Region | 23.06.2023
Wölfe im Westerwald: Wie kann man seine Tiere vor dem Wolf schützen?
Mit Frühling und Sommer beginnt für viele Tierhalter die alljährliche Weidesaison. Mit der Freude der Tiere über die Zeit im Freien wächst bei den Tierhaltern zunehmend die Sorge um die Sicherheit der Tiere. Tierrisse durch den Wolf oder andere Tiere führen zu Ängsten. Wer den Wolf versteht, kann seine Tiere jedoch gut schützen.
Region | 05.05.2023
Wölfe im Westerwald: Was mache ich, wenn ich einem Wolf begegne?
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Wo im Kinderreim noch die Antwort "Niemand" kam, klingt es heute ganz anders. Viele Menschen haben Angst vor einer Begegnung mit dem Wolf. Dieser ist jedoch gar nicht so groß und böse und wenn man sich richtig verhält sogar völlig ungefährlich.
Region | 07.07.2022
Wolf-Situation im Westerwald: Gespaltene Meinungen – Geht Gefahr von ihm aus?
Wie viele Wölfe gibt es im Westerwald? Ist eine Koexistenz zwischen Wolf und Mensch möglich? Welche Gefahren können Wölfe auch in Bezug auf die Nutztierhaltung mit sich bringen? Diese und weitere Fragen waren Thema bei der Reihe "Impulse Digital" der CDU-Kreistagsfraktion. Vorweg lässt sich bereits sagen: Die Meinungen gehen auseinander.
Region | 30.06.2022
CDU-Impulse: "Wölfe im Westerwald - Naturereignis oder Gefahrenherd?"
In der Reihe "Impulse Digital" befasst sich die CDU-Kreistagsfraktion mit dem im Westerwald viel diskutierten Thema Wolf. CDU-Fraktionsvorsitzender Stephan Krempel konnte hierfür Michael Back vom Koordinationszentrum Luchs und Wolf (Kluwo) sowie Matthias Müller, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Westerwald, gewinnen.
Politik | 24.06.2022
"Wolfsgipfel" fordert neues Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Wölfe gerade im Norden von Rheinland-Pfalz hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich zugenommen - und sie reißen immer mehr Schafe, Ziegen und auch Pferde. Die Freien Wähler hatten nun zum "Wolfsgipfel" in den Mainzer Landtag geladen. Gemeinsam mit den Teilnehmern forderten sie dort eine angepasstes Steuerung der Wolfspopulation.
Region | 17.05.2022
Land bleibt bei bisheriger Wolf-Strategie - Freie Wähler besorgt
Eine Resolution der Verbandsgemeinde Asbach zum Thema "Wolf" hat Aufsehen erregt. Die Sorge vor der weiteren Ausbreitung des Wolfs im Westerwald nehme zu, da sich Sichtungen und Nutztierrisse häufen würden. Nicht nur deswegen steht Stephan Wefelscheid von den Freien Wählern einem Festhalten an dem bisherigen Managementplan skeptisch gegenüber.
Region | 09.05.2022
Bauern- und Winzerverband fordert Tempo beim Wolfsmanagementplan
Das Fachforum "Wolf und Weidetierhaltung" des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) Ende April in Koblenz offenbarte, dass die Interessen der Landwirte und Tierhalter dringend im rheinland-pfälzischen Wolfsmanagementplan Berücksichtigung finden müssen.
Region | 04.05.2022
Wölfe im Westerwald: Das ist die aktuelle Situation
Wie viele Wölfe gibt es momentan im Westerwald, welche Spuren hinterlassen sie und wie kann ein Miteinander von Wolf und Mensch in der Region gelingen? Eine Antwort auf diese und andere Fragen gab es jetzt von den Fachreferenten, die Bundestagsabgeordneter Martin Diedenhofen zu einer Talkrunde eingeladen hatte.
Region | 03.05.2022
Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert konsequentes Wolfsmanagement
Der Bauern- und Winzerverband stellt klare Forderungen für den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz. Insbesondere angesichts steigender Risszahlen sei es wichtig, die Weidetierhalter zu unterstützen und die durch den Wolf entstehenden Schäden auszugleichen.
Region | 02.05.2022
Gehört der Wolf ins Jagdrecht? Debatte beim Forum "Wolf und Weidetierhaltung"
Die Unzufriedenheit der Nutztierhalter mit dem aktuellen Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz war während des Forums "Wolf und Weidetierhaltung" deutlich zu spüren. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert eine Lösung für auffällige Wölfe - und schlägt die Aufnahme ins Jagdrecht vor.
Region | 21.04.2022
"Das Problem mit dem Problemwolf": Freie Wähler appellieren an Landesregierung
Wolfssichtungen und -risse häufen sich. Bürger, Verbände und Gemeinden bringen zunehmend ihre Besorgnis zum Ausdruck. So beschloss die Verbandsgemeinde Asbach vor wenigen Wochen eine Resolution. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Landtagsfraktion der Freien Wähler, Stephan Wefelscheid, wandte sich nun an die Landesregierung.
Region | 18.04.2022
Schutz vor dem Wolf: CDU-Kreisvorstand Neuwied unterstützt "Wolfs-Resolution"
Die im März verabschiedete Resolution der Verbandsgemeinde (VG) Asbach stellt die Sorgen und Bedenken der Bürger gegenüber dem Wolf in den Vordergrund. Der CDU-Kreisvorstand Neuwied äußerte sich nun zu dieser Resolution und spricht seine Unterstützung hinsichtlich der Forderungen aus.
Region | 05.04.2022
Leserbrief zu "Mehr Sachlichkeit zum Wolf": Diese Punkte sind problematisch
LESERMEINUNG | Der Wolf polarisiert: Kürzlich veröffentlichte der AK-Kurier ein Interview mit Fred Jüngerich, Bürgermeister der VG Altenkirchen-Flammersfeld. Auf diesen Beitrag hin erreichte uns nun aus der Lausitz ein Leserbrief des ehrenamtlichen Wildtierbeauftragten Friedrich Noltenius.
Region | 01.04.2022
Bürgermeister Jüngerich fordert mehr Sachlichkeit in Diskussion über Wölfe ein
INTERVIEW | Der Wolf ist zurück. Diese Tatsache lässt in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld die Emotionen der Befürworter und der Gegner dieser Raubtiere hoch kochen. Bürgermeister Fred Jüngerich mahnt mehr Sachlichkeit bei der Diskussion über dieses Thema an.
Region | 31.03.2022
Tote Schafe in Borod: Wolf aus dem Leuscheider Rudel war verantwortlich
Am 10. März wurden in Borod zwei Schafe tot aufgefunden. Der Verdacht eines Wolfsriss hat sich nun bestätigt, wie das Koordinationszentrum Luchs und Wolf mitteilte. Verantwortlich für den Riss war demnach der Rüde GW1896m, dessen Beteiligung an Nutztierrissen bereits mehrfach nachgewiesen wurde.
Region | 26.03.2022
Resolution der VG Asbach: Freie Wähler fordern Entnahme von Problemwölfen
Die kürzlich beschlossene Resolution der Verbandsgemeinde Asbach zum Thema "Wolf" ruft zahlreiche Reaktionen und Stellungnahmen hervor. Die Freien Wähler Rheinland-Pfalz teilten nun mit, dass sie die Resolution unterstützen, und sprechen sich unter anderem für eine "Entnahme" von Problemwölfen aus.
Region | 15.03.2022
Naturschutzinitiative stellt sich klar gegen Wolfs-Resolution der VG Asbach
Die Naturschutzinitiative (NI) reagiert auf die kürzlich beschlossene Resolution zum Wolf der Verbandsgemeinde Asbach. Wie die NI in einer Pressemitteilung erklärt, lehne sie insbesondere den Abschuss von Wölfen ab und spreche sich für das Ziel eines Miteinanders von Mensch und Wolf aus.
Region | 12.03.2022
Resolution gegen Wolfsaufkommen: Politiker und Bauern werden gemeinsam aktiv
Nachdem am 3. März vom Verbandsgemeinderat Asbach eine einstimmige Resolution hinsichtlich des Themas "Wolf" beschlossen wurde, fand nun am Samstag die Übergabe an Experten sowie politischen Vertretern auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene statt. Die Forderungen aller Anwesenden waren klar: Ängste werden ernst genommen und es muss gehandelt werden.
Region | 05.03.2022
Kettenhausen: Tod eines Kalbes gibt zunächst einmal Rätsel auf
Der Tod eines Kalbes auf einem Bauernhof in Kettenhausen gibt noch Rätsel auf. Von einer größeren Bisswunde im hinteren Körperbereich wurden DNA-Proben entnommen, um zu klären, welche(s) Tier(e) für die schweren Verletzungen verantwortlich war(en).
Politik | 05.03.2022
Resolution zum Wolf: Diese zwei zentralen Forderungen hat der VG-Rat Asbach
In der Ratssitzung der Verbandsgemeinde Asbach wurde eine vorgelegte Resolution zum Thema "Wolf" einstimmig angenommen. Durch die Erklärung will sich die Gemeinde mit klaren Worten an die Politik wenden - und den Sorgen und Ängsten der Bürger rund um den Wolf Gehör verschaffen.
Region | 02.03.2022
Bauernverband Rheinland-Nassau zum "Wolf": "Schutzstatus nicht mehr gerechtfertigt"
Die steigende Anzahl an Wolfssichtungen und Nutztierrissen beschäftigt die Landwirte in der Region. Die Forderung des deutschen Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau e.V., Bezirksgeschäftsstelle Altenkirchen, Neuwied, Westerwald, ist deutlich: der Schutzstatus des Wolfes müsse überdacht werden.
Region | 12.02.2022
Der Wolf im Westerwald: Experten reagieren auf Fragen und Sorgen der Bevölkerung
Die Wolfssichtungen im Westerwald häufen sich, die Bevölkerung zeigt sich verunsichert. Um für Fragen, Sorgen und Ängste rund um das Thema Wolf eine Plattform zu schaffen, informierte die Verbandsgemeinde Asbach in Zusammenarbeit mit dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf nun im Rahmen einer Infoveranstaltung.
Region | 09.02.2022
Naturschutzinitiative e.V.: Keine Besenderung von Wölfen
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat das Umweltministerium über eine Fachanwaltskanzlei aufgefordert, von der angedachten Maßnahme zur Besenderung von Wölfen Abstand zu nehmen beziehungsweise diesbezüglich bereits getroffene Maßnahmen und Entscheidungen zu revidieren.
Region | 02.02.2022
Wolf "GW1896m" liebt außerhalb des Waldes das Fleisch von Schafen
Was sich die Brüder Grimm vor langer Zeit ausdachten, hat die Realität längst ein- und auch überholt: Das Tiermärchen "Der Wolf und die sieben Geißlein" stellt "GW1896m" mit über 50 gerissenen Schafen im nördlichen Rheinland-Pfalz und im unmittelbar angrenzenden Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen) bei weitem in den Schatten.
Region | 20.11.2021
Leuscheider Wolfsrudel hat erneut sieben Welpen
Eine Fotofalle lieferte schon im September den Beweis: Offenbar hat das Wolfsrudel in der Gemarkung von Leuscheid 2021 erneut Nachwuchs bekommen. Das bestätigt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen auf seiner Homepage. Die aufgenommenen Bilder zeigen zwei Altwölfe, einen Jährling und sieben Welpen im Alter von rund vier Monaten.
Politik | 05.11.2021
Forderung von heimischen CDU-Abgeordneten: Problemwölfe zum Abschuss freigeben
Die Wolfspopulation wachse stark. Darauf weisen die heimischen CDU-Abgeordneten Reuber (Landtag) und Rüddel (Bundestag) nicht nur hin, sondern warnen auch: Ohne eine Reaktion werde das bestehende Problem in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weiter verschärft und sich auch auf andere Regionen ausbreiten.
Region | 09.10.2021
Landrat Hallerbach: Problemwölfe müssen abgeschossen werden dürfen
Neue Schafsrisse durch den Wolf „GW 1896m“ aus dem Leuscheider Rudel. Der Landrat des Kreises Neuwied Achim Hallerbach fordert: „Wenn einzelne Wölfe große Probleme bereiten, müssen sie entnommen werden dürfen.“
Region | 10.06.2021
Wolfsnachweise: Weitere Nutztierrisse im Westerwald
Im April und Mai wurden im Westerwald Nutztiere vom Wolf gerissen. Darüber informiert das Landes-Umweltministerium – und betont dabei die Wichtigkeit von Schutzmaßnahen. Denn laut dem Ministerium gab es hier bei allen von ihm genannten Rissen Defizite.
Region | 06.05.2021
Wolf „GW1896m“: Acht Nutztierrisse gehen auf das Konto des Einzelgängers
Erinnerungen werden wach an das Jahr 2006, als ein „Problembär“ namens Bruno im Freistaat Bayern eine blutige Spur nach getöteten Tieren hinterließ, ehe „JJ1“, so sein wissenschaftlicher Name, erschossen wurde. Ein ähnliches Szenario beschäftigt Tierhalter in der VG Altenkirchen-Flammersfeld. „GW1896m“, einem alleine umherziehenden Wolf, werden acht Nutztierrisse nachgewiesen.
Region | 28.04.2021
Schafsrisse in der VG Altenkirchen-Flammersfeld: Wolfsnachsweise bestätigt
Das Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik hat zum ersten Mal mehrere Wölfe an Schafsrissen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld am 19. und 22. März nachgewiesen. Auch bei einer toten Kuh haben die Experten Wölfe im Verdacht, der Nachweis steht aber noch aus.
Politik | 14.04.2021
NI: Der Wolf ist zurück, um zu bleiben
"MdB Erwin Rüddel ist auf der falschen Fährte und schießt über das Ziel hinaus", analysieren die Wildtierexperten der Naturschutzinitiative e.V. (NI) Gabriele Neumann und Günter Hahn.
Politik | 06.04.2021
Erwin Rüddel: Der Wolf ist Gefahr für Mensch und Tier
„Steigende Wolfspopulation bedingt aktiver Regulierung“, ist die Meinung des CDU-Abgeordneten Erwin Rüddel. Für ihn gehört der Wolf in das Jagdrecht und sogenannte Problemtiere sollen abgeschossen werden.
Region | 05.03.2021
Weitere Jungwölfe in der VG Altenkirchen-Flammersfeld identifiziert
In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld konnten weitere Nachkommen des Leuscheider Wolfsrudels identifiziert werden. Das teilt das rheinland-pfälzische Umweltministerium aktuell mit. Die beiden weiblichen Tiere gehören demnach zum Wurf von 2020.
Region | 05.02.2021
Neue Wolfsnachweise in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied
Das Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik hat zwei Nachkommen der Fähe GW1415f und des Rüden GW1159m anhand von DNA-Proben nachgewiesen. Es handelt sich um zwei männliche Jungtiere: GW1934m und GW1935m. Der Kot der beiden Jungwölfe, die aktuell etwa acht Monate alt sind, fand sich im Territorium des Leuscheider Rudels in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.
Region | 03.12.2020
Gastkommentar zu Wölfen im Westerwald: Herausforderungen lösbar
GASTKOMMENTAR | Der Naturliebhaber Markus Dübbert schilderte für die Kuriere bereits seine Begegnungen mit Wölfen. Seine Forderung damals wie heute: Auf allen Ebenen müsse ein Umdenken erfolgen, um den Schutz der Wölfe mit den berechtigten Interessen der Tierhalter und Landwirte in Einklang zu bringen. In einem Gastkommentar führt er nun seine Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus.
Region | 30.11.2020
Wolf im Westerwald: Offenbar erneut Schafe in Birnbach gerissen
Nachdem es nun einige Wochen ruhig geworden war, wurden in der Nacht zu Montag, 30. November, in Birnbach mutmaßlich durch einen Wolf wieder zwei Schafe gerissen. Der Betreiber der Schafzucht, Peter Lipka, zeigt sich erheblich betroffen. Es handelte sich um tragende Tiere.
Region | 19.11.2020
Wolfsrudel auf dem Leuscheid – eine Bereicherung für die Natur
VIDEO | Dass der Wolf im Westerwald wieder heimisch geworden ist, führt, nach Meinung der Naturschützer, zu einer Bereicherung der heimischen Tierwelt. Naturgemäß sehen das Landwirte und weitere Berufsgruppen anders. Die Meinungen prallen in den Diskussionen immer wieder aufeinander. Leider scheint es keinen Kompromiss zu geben, der beiden Seiten gerecht werden würde.
Region | 09.11.2020
Sicherheit von Weidetieren ist eine der Grundlagen für die Landwirtschaft
Am Montag, 9. November, hatte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. zu einem Gespräch eingeladen. Geschäftsführer Marcus Mille (Bezirk Hachenburg) konnte, neben zahlreichen Landwirten, auch den VG Bürgermeister Fred Jüngerich und den Altenkirchener Stadtbürgermeister Matthias Gibhard in Hasselbach begrüßen. Auf dem Hof der Familie Walterschen hatte es in den vergangenen Tagen einen Wolfsangriff auf Herdentiere gegeben.
Region | 06.11.2020
Wolf greift offenbar Rinderherde in Hasselbach an
Zwei Wölfe sollen in der Gemarkung Hasselbach in der Nacht auf Mittwoch, 4. November, eine Rinderherde angegriffen haben. Dabei haben sie ein ca. sechs Monate altes Tier eingekreist und von der Herde getrennt. Das teilt Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau am Freitag mit.
Region | 04.11.2020
Mit dem Wolf leben lernen – Herausforderungen für Schäfer
Seit einiger Zeit ist nachgewiesen, dass ein Wolfsrudel im Kreis Altenkirchen lebt. Bislang hielt sich das Rudel eher im Hintergrund. Doch der Riss eines Weidentiers in Niederölfen vor einigen Wochen bereitet den Schäfern Sorgen. So auch Michael Kitsch, der mit seiner Herde durch die Region zieht. Er kritisiert dabei auch die Behörden.
Region | 23.10.2020
Vermutlich Wolfswelpe an der B 8 bei Rettersen tot gefahren
Am Mittwochabend wurde ein totes Tier an der Bundesstraße 8 bei Rettersen gemeldet. Nach Einschätzung von Expertinnen und Experten handelt es sich dabei vermutlich um einen männlichen Wolfswelpen. Das gab das rheinland-pfälzische Umweltministerium am Freitag bekannt.
Region | 03.08.2020
Wolfsindividualisierung liegt vor – im Westerwald sesshaft
Das Senckenberg Forschungsinstitut hat aktuell bestätigt, dass im Westerwald ein Wolf sesshaft geworden ist. Das Tier mit der Bezeichnung GW1159m hatte bei Helmenzen-Oberölfen im Kreis Altenkirchen vor wenigen Wochen drei Schafe gerissen.
Region | 30.07.2020
Bestätigung: Wolf hat Schafe bei Altenkirchen gerissen
Im Kreis Altenkirchen hat ein Wolf im Juni drei Schafe getötet. Das hat das Senckenberg Forschungsinstitut in Gelnhausen anhand von DNA-Proben bestätigt. Ein Schafzüchter hatte die getöteten Tiere bei Helmenzen-Oberölfen entdeckt und über die Wolfshotline der Stiftung Natur und Umwelt gemeldet.
Region | 30.04.2020
Corona sorgt dafür, dass viele Lebensbereiche drastisch heruntergefahren wurden. Das gab der Natur die Gelegenheit verlorenes Terrain zurück zu erobern. Diese Entwicklung wird von der Bevölkerung positiv wahrgenommen. Am heutigen Tag des Wolfes (30. April) wird die langsame und teilweise Rückeroberung seines ursprünglichen Lebensraums auch dem Europäischen Wolf zugestanden.