Werbung

Nachricht vom 18.03.2020    

Wie Corona die Solidarität in der Gesellschaft wachsen lässt

Von Regina Morkramer

Das aktuelle Coronavirus hat unübersehbare Konsequenzen: von geschlossenen Schulen über leere Supermarktregale bis hin zur Meidung sozialer Kontakte spüren wir die Auswirkungen der Gesundheitskrise in unserem Alltag. Doch es gibt auch Positives zu beobachten. So unterstützen und helfen sich die Menschen gerade so offensiv wie selten.

(Symbolbild: Anemone123/Pixabay)

Kreisgebiet. Corona hinterlässt seine Spuren: Um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen und Ansteckungen so weit wie möglich zu verhindern, rät die Bundesregierung den Bürgern derzeit, soziale Kontakte so weit wie möglich einzuschränken und im Idealfall gleich ganz zu Hause zu bleiben. Besonders Menschen mit Vorerkrangungen, wie z.B. Diabetes, und alte Menschen sollten diesen Rat beherzigen, denn sie gehören zur Risikogruppe: Während die Ansteckung mit dem Coronavirus bei gesunden Menschen oftmals einen nicht allzu schweren Verlauf nimmt, kann sie bei Alten und Kranken zum Tod führen.

Sie sollten daher dringend jegliches Risiko, sich anzustecken, vermeiden - und das bedeutet in aller Konsequenz, das Haus nicht zu verlassen. Doch gerade Alleinstehenden, womöglich ohne Angehörige, ist das nicht unbedingt möglich, schließlich müssen auch sie sich mit Lebensmitteln versorgen oder in die Apotheke. Diesen Menschen, die momentan zur Hochrisikogruppe zählen, beizustehen und unter die Arme zu greifen, ist das Ziel zahlreicher aktueller Hilfsangebote.

Hilfsangebote über Facebook
Nicht nur im privaten Bereich findet man sich zusammen, bringt beispielsweise der alten Nachbarin den Einkauf von Supermarkt mit oder macht Besorgungen für den immungeschwächten Onkel. Selbst wildfremde Menschen bieten einander Hilfe an. Dies ist beispielsweise in Gruppen auf Facebook auch im Westerwald zu beobachten.

„Ich möchte hiermit meine Hilfe denjenigen anbieten, die aktuell nicht selbst einkaufen können oder dürfen! (...) Ich bin mehrmals wöchentlich mit dem Auto unterwegs, so dass ich das gut verbinden kann“, liest man zum Beispiel in der Facebookgruppe „Unser schönes Altenkirchen“ und in den Kommentaren zum Post schließen sich gleich weitere Hilfsangebote an.



Die Facebook-Gruppe „Wäller helfen“ wurde eigens zu dem Zweck gegründet, „um in der Corona-Epidemie Hilfe anzubieten oder Hilfe zu finden“ - von Einkaufshilfe bis Kinderbetreuung. Auch private Posts wie diese sieht man derzeit immer öfter: „Hallo ihr Lieben! Angesichts der aktuellen Lage möchte ich allen Personen im Umkreis von Norken (über größere Entfernungen entscheide ich je nach Situation), die nicht mehr selbst dazu in der Lage sind, egal ob alters- oder krankheitsbedingt, anbieten einige Einkäufe zu übernehmen. Ich bin mobil und möchte dafür natürlich kein Geld haben!“

Die Stadt Altenkirchen ist stellvertretend dafür zu nennen, wie von offizieller Seite aus Hilfsangebote organisiert werden. Sie möchte in Kooperation mit der katholischen Kirche Altenkirchen und der Caritas Menschen helfen, die im Notfall nicht über ihre Nachbarschaft unterstützt werden können. Hierzu wird derzeit ein Helfernetzwerk für Hilfe bei Einkauf und Alltag oder Auskunft über wichtige Kontaktadressen aufgebaut.

Gut zu wissen also, dass die Gesellschaft in schweren Zeiten zusammen halten kann. Oder wie es diese Facebook-Nutzerin auf den Punkt bringt: „Du kommst aus dem Westerwald, wenn Du siehst, wie sich die Westerwälder auch um die Menschen, die alt und gebrechlich oder immungeschwächt sind, sorgen in der momentanen Situation.“


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Vierte Wallmenrother Wiesn: Feiern wie in Bayern in der Festhalle Wallmenroth

Das Oktoberfest in Wallmenroth bietet mehr als traditionelle Blasmusik und bayerische Spezialitäten. ...

Einladung zum Tag der offenen Tür im KulturSalon Altenkirchen

Am Donnerstag, 11. September 2025, öffnet der KulturSalon in der Stadthalle Altenkirchen seine Türen ...

Schnäppchen und Honiggenuss beim Herbst-Basar in Wallmenroth

Am Sonntag, 14. September 2025, öffnet der beliebte Herbst-Basar in Wallmenroth seine Türen. Besucher ...

Stars und Sounds im Kulturwerk Wissen

Das Kulturwerk Wissen bietet bis zum Jahresende ein abwechslungsreiches Programm mit prominenten Künstlern ...

Ihr Miauen ist ein Hilferuf: Bella sucht ein Zuhause

Im Tierheim Ransbach-Baumbach ist die hübsche Bella kaum zu überhören. Jeden Tag weint und miaut sie ...

Weitere Artikel


Bätzing-Lichtenthäler: Blutspenden, auch in Zeiten von Corona

„Wir dürfen mit dem Blutspenden nicht nachlassen. Das ist mir ein besonderes Herzensanliegen“, sagte ...

Bester Rum und Salbeigeist mit Honig kommen aus dem Westerwald

Die Birkenhof-Brennerei hat auf der Craft Spirits in Berlin am 7. und 8. März zehn Medaillen für ihre ...

Passen Fasten und Sport zusammen?

Sport ist in fast jeder Lebenslage gesund. Auch während des Fastens hält Bewegung den Kreislauf und den ...

Verschiebung der Düngeverordnung erhöht Versorgungssicherheit

Die Corona-Pandemie hält die Welt im Ausnahmezustand. Besonders in Deutschland und in Europa machen sich ...

Universität Siegen im Minimalbetrieb

Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus richtet die Universität Siegen ab sofort (Mittwoch, 18. März) ...

Erhebung der Erdgasgeräte wird ausgesetzt

Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) hat die Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen ...

Werbung