Nachrichtenarchiv
Nachrichtenarchiv
Blättern: |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 | 367 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 379 | 380 | 381 | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 480 | 481 | 482 | 483 | 484 | 485 | 486 | 487 | 488 | 489 | 490 | 491 | 492 | 493 | 494 | 495 | 496 | 497 | 498 | 499 | 500 | 501 | 502 | 503 | 504 | 505 | 506 | 507 | 508 | 509 | 510 | 511 | 512 | 513 | 514 | 515 | 516 | 517 | 518 | 519 | 520 | 521 | 522 | 523 | 524 | 525 | 526 | 527 | 528 | 529 | 530 | 531 | 532 | 533 | 534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540 | 541 | 542 | 543 | 544 | 545 | 546 | 547 | 548 | 549 | 550 | 551 | 552 | 553 | 554 | 555 | 556 | 557 | 558 | 559 | 560 | 561 | 562 | 563 | 564 | 565 | 566 | 567 | 568 | 569 | 570 | 571 | 572 | 573 | 574 | 575 | 576 | 577 | 578 | 579 | 580 | 581 | 582 | 583 | 584 | 585 | 586 | 587 | 588 | 589 | 590 | 591 | 592 | 593 | 594 | 595 | 596 | 597 | 598 | 599 | 600 | 601 | 602 | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | 608 | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 | 628 | 629 | 630 | 631 | 632 | 633 | 634 | 635 | 636 | 637 | 638 | 639 | 640 | 641 | 642 | 643 | 644 | 645 | 646 | 647 | 648 | 649 | 650 | 651 | 652 | 653 | 654 | 655 | 656 | 657 | 658 | 659 | 660 | 661 | 662 | 663 | 664 |
Der 31. Januar war ihr letzter, der 1. Februar sein erster Arbeitstag an der Michael-Grundschule in Kirchen: Ziemlich genau ein Jahr hatte Evelyn Hilbig die Schulleitungsfunktion an der Grundschule Kirchen kommissarisch inne. Nunmehr steht der bisherige Schulleiter der Grundschule Brachbach, Lars Lamowski, an der Spitze der größten Grundschule in der Verbandsgemeinde Kirchen/Sieg.
Frau Hilbig kehrt als Konrektorin zurück an ihre neue, alte Wirkungsstätte, die Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf.
Gedanken zur Einsatzlage an einem ganz normalen Wochenende - ein Abgesang auf Würde, Anstand und Respekt? Eine besorgte Pressemeldung der Polizeiinspektion Koblenz, die nicht anklagen sondern zum Nachdenken anregen soll. In der Polizeiuniform steckt immer ein Mensch. Die Kuriere veröffentlichen die Meldung im Wortlaut:
Der Lions Club Altenkirchen - Friedrich Wilhelm Raiffeisen ließ ein erfolgreiches Jahr 2016 Revue passieren und blickte auf zahlreiche gemeinnützige Aktionen zurück. Zahlreiche Aktivitäten in der Region füllten den Spendentopf.
Das Diakonische Werk Altenkirchen lädt am 14. Februar um 18 Uhr zu einem Vortrag zur Frage "Frieden im Kongo?" im Evangelischen Gemeindehaus in Kirchen/Sieg ein.
Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf ereigneten sich am Samstag, 4. Februar zahlreiche Verkehrsunfälle. Eisglatte Fahrbahnen wurden vielen Autofahrern zum Verhängnis. Ein Autofahrer wurde nahe Weitefeld schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Der Fahrer/in eines schwarzen Volvo SUV, Typ XC90 verursachte eine Verkehrsunfall in Fluterschen und machte sich davon. Das Fahrzeug muss nach aufgefundenen Spuren erheblich beschädigt sein. Die Polizei Altenkirchen bittet um Mithilfe und Zeugen, auch sind die Werkstätten gefragt.
Das Team der „Aktion Neue Nachbarn“ (Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln) im Caritasverband Altenkirchen lädt ein zum ersten „Treffpunkt Ehrenamt“ am Donnerstag, 16. Februar um 18.30 Uhr in der Jakobusstube der katholischen Kirchengemeinde Altenkirchen, Rathausstraße 7.
Unter dem Motto Kirche trifft Landwirtschaft lädt die Evangelische Landjugendakademie (LJA) zu einer Informations- und Disskusionsveranstaltung mit Vertretern aus Kirche und Landwirtschaft am Montag, den 13. Februar von 18 Uhr bis 21 Uhr ein.
Zum Safer Internet Day am 7. Februar gibt die Opferschutzorganisation "WEISSER RING" eine Warnung vor sexueller Belästigung von Kindern im Netz heraus. Die Organisation will zum Thema sensibilisieren und vor allem Kinder und Jugendliche schützen, die Opfer sexueller Gewalt und Missbrauch im Internet oder den sogenannten sozailen Netzwerken werden. Für den Kreis Altenkirchen ist Dieter Lichtenthäler Ansprechpartner.
Nach dem Schulhalbjahr verabschiedete das Kollegium der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen einige Pädagoginnen in den wohlverdienten Ruhestand. Schulleiter Reinhold Krämer zeigte noch einmal die unterschiedlichen Lebensläufe der Pädagoginnen auf und lobte ihr Engagement.
Die Schnelleinsatzgruppen, abgekürzt SEG, schließen die Lücke zwischen dem Rettungsdienst und dem Katastrophenschutz und gehören zum DRK-Kreisverband. Am Donnerstag, den 26. Januar wurden in Wissen die neuen Gruppenführer der SEG des Landkreises Altenkirchen erannt.
Die Westerwaldbahn GmbH mit Sitz in Steinbach/Sieg als Betreiber der Daadetalbahn hatte für die Berufspendler und ihre Nutzer in den frühen Morgenstunden heißen Kaffee parat. Von Montag bis Freitag gab es für die Bahnreisenden ein Becher Kaffee. Die Kampagne gefiel den Nutzern, und viele Becher Kaffee wurden ausgeschenkt.
Die Regionalgruppe Siegen ruft zur Beteiligung an einer Petition an den Deutschen Bundestag auf, da die ambulante medizinische Versorgung der rund 8.000 Mukoviszidose-Patienten in Deutschland gefährdet ist. „Wir in Siegen wollen das nach Kräften unterstützen, denn diese Situation betrifft uns hautnah. Bitte helfen Sie uns,“ so Birgit Gerhardus, Mitbegründerin der örtlichen Selbsthilfegruppe.
Rechnungen oder sonstige Dinge online abzurufen ist heute bei vielen Menschen längst zum Standard geworden. Egal ob Telefon, Strom oder Gasversorger, es wird via Netz abgewickelt. Dabei sind es aber Menschen im Hintergrund, die diese Nachrichten an die Kunden verschicken. So auch bei den Stadtwerken Wissen, die per Mail ihre Kunden zum Thema Rechnung informierte.
Eine Woche verbrachten 19 Schüler der IGS Hamm bei schönstem Winterwetter im Tiroler Skigebiet Alpbachtal-Wildschönau.
Der Kunstkreis Daaden stellt bis zum 22. Februar im Forum des DRK Krankenhauses Kirchen aus.
Mit einer Mitgliederversammlung und dem Neujahrtreffen begannen die Veranstaltungen
des neuen Jahres für die Landfrauen. Themen waren die Nachwahl der 1.Stellvertreterin, sowie die Genehmigung der Satzung des Bezirks Wissen-Mittelhof-Katzwinkel.
14 Judoka im Alter von 7 bis 14 Jahren des Budo-Club Betzdorf legten zu Beginn des Jahres erfolgreich die Judo Gürtelprüfungen ab. Ein Blaugurt, zwei Grüngurte, sieben Gelb-Orangegurte und vier Weiß-Gelbgurte wurden erlangt.
Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal hat sein erstes Testspiel in der Wintervorbereitung souverän gegen den Bezirksligisten SG Weitefeld mit 5:2 (3:0) gewonnen. Die Eisbären begannen konzentriert und ließen den Ball gut in den eigenen Reihen laufen. Einzig die Chancenverwertung ließ zu wünschen übrig.
Wie jetzt von den Ermittlungsbehörden mitgeteilt wurde, gelang den Polizeibehörden aus Hessen und Rheinland-Pfalz ein Erfolg gegen bandenmäßigen Drogenhandel. In Roth-Hohensayn wurde ein Indoor-Plantage mit Cannabis-Pflanzen von Einsatzkräften sichergestellt und entsprechend beschlagnahmt. Im Rahmen der Aktion wurde fünf Männer verhaftet.
Die Volkshochschule Wissen – ein eingetragener Verein und bis vor einigen Wochen noch ehrenamtlich geleitet – wechselte zum 1. Januar in die Trägerschaft der Verbandsgemeinde Wissen. Bei der offiziellen Übergabe galt es den Ehrenamtlichen zu danken und das neue Mitarbeiter-Team vorzustellen.
Die vom Deutschen Bundestag beschlossene Regelung, Honorar-Notärzte unter bestimmten Kriterien von der Sozialversicherungspflicht zu befreien, begrüßt der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel in einer Pressemitteilung. Die Versorgung im ländlichen Raum könne somit gewährleistet werden.
In der jüngsten Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Alsdorf wurde der bisherige Vorstand fast komplett einstimmig bestätigt. Der Ortsverband steht weiter unter der Führung des Vorsitzenden Markus Stangier. Für 50-jährige Mitgliedschaft in der CDU wurde Reinhold Becher geehrt.
Deutschlands originalgetreueste Genesis- und Phil-Collins-Coverband kommt erneut in den Westerwald. Die fünf Ausnahmemusiker der Tribute Band "True Collins", unterstützt vom Bläsersatz "The Brass Connection", gastieren am Samstag, 25. März in der Wiedhalle in Neitersen. Der Run auf die Tickets hat begonnen.
Lange standen sie leer, die ehemaligen Räume der Postfiliale in Kirchen neben dem Rathaus. Eine externe Vermietung hatte bis dato nicht geklappt. Auch Vorschläge die in den Ratssitzungen eingebracht wurden für eventuelle Eigennutzung wurden verworfen. "Kirchen unvergesslich" ist jetzt dort eingezogen. Die gemeinsame Initiative des Seniorenbeirates, des Pflegestützpunktes, der Stadt und Verwaltung wurde jetzt öffentlich vorgestellt.
Das traditionelle Schlachtfest der Feuerwehr Niederfischbach bietet am 11. Februar leckere deftige Gerichte und hausgemachte Wurstwaren. Für alle Bürgerinnen und Bürger, die nicht selbst ins Feuerwehrhaus kommen können gibt es einen Lieferservice. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.
Petra Müller-Loosen, Leiterin der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, beging am 30. Januar ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Aus diesem freudigen Anlass trafen sich die Jubilarin und Gratulanten zu einer kleinen Feierstunde im Rathaus und ließen dabei das vergangene viertel Jahrhundert Revue passieren.
Gut erholt zeigte sich das Badminton-Team des BC „Smash“ Betzdorf eine Woche nach der knappen Niederlage im Spitzenspiel in Remagen. In den beiden Auswärtsspielen in der Pfalz ließen die Betzdorfer nichts anbrennen. Sowohl der Tabellenvierte Neustadt 2 als auch das Team aus Landau wurden deutlich mit 8:0 und 7:1 geschlagen.
Seit 40 Jahren zog über die Kindergärten so manche Reform hinweg, aber ihr Lachen ist das alte geblieben: Claudia Heisig, Erzieherin bei der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg), hat ihr 40-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Seit dem Ende ihrer Ausbildung arbeitet sie ununterbrochen im Kindergarten Pracht.
Zum ersten Mal in der langen Geschichte des Wissener kfd-Frauenkarnevals gibt es eine Sitzung in der auch Männer willkommen sind. Am Samstag, 11. Februar, 19.11 Uhr geht es los. Die Frauensitzungen wurden im Laufe der Jahre legendär und der Wunsch der Männerwelt, die nur etwas durch die Medien von diesem herrlichen Spaß erfuhren wurde immer größer. Jetzt gibt es die erste gemischte Sitzung.
Die größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" verzeichnete zwar einen Teilnahmerekord mit erfreulich hoher Beteiligung. Immerhin machten in Rheinland-Pfalz 6400 Personen mit und zählten die Vögel in ihren Gärten in ihren Gärten. Aber es gibt deutlich weniger Vögel und das macht Sorgen. Laut NABU Rheinland-Pfalz gibt es 21 Prozent weniger Vögel, besonders auffällig ist der Rückgang der Meisenarten. Die Zahl der Amseln steig an.
Eine Fahrt mit Superlativen unternahmen kürzlich 50 Männer aus dem Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen. Ziel war der Landmaschinenkonzern Claas im ostwestfälischen Harsewinkel, der als weltweite Nummer vier der Landmaschinenhersteller gilt und in der Produktion von Mähdreschern Marktführer in Europa ist.
Das Motto des Raiffeisenjahres 2018 lautet: „Mensch Raiffeisen. Starke Idee“. Josef Zolk, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Raiffeisen-Gesellschaft ruft zum Mitmachen auf, ein erstes Treffen findet am Mittwoch, 8. Februar, 18 Uhr in der Kreisverwaltung statt. Es geht um Ideen und Veranstaltungen. Einiges ist bereits in Vorbereitung, vor allem überregional, auch darüber wird informiert.
Es herrschte ein Riesenandrang beim Flohmarkt, den der RTL II Sender in Altenkirchen Honneroth mit seinen "Trödelstars" durchführte. So viele Autos mit den unterschiedlichsten Kennzeichen hatte man im Altenkirchener Stadtteil Honneroth noch nicht gesehen. Bereits weit vor der Öffnung des Flohmarktes war so gut wie kein Parkplatz zu bekommen und die Leute standen Schlange vor dem offiziellen Startschuss.
Am Sonntag, 5. Februar, ab 11 Uhr ist es soweit, die 8. Altenkirchener Hochzeitsmesse öffnet im Sporthotel Glockenspitze in Altenkirchen ihre Türen. Bei freiem Eintritt können Besucher alles rund um das Thema Hochzeit anschauen, sich inspirieren und beraten lassen. Es gibt viel zu entdecken für Brautpaare, die ihren besonderen Tag planen, die Aussteller der Region haben ein breites Angebot zusammengestellt.
Jahreshauptversammlung bei den Altenkirchener Schützen: Das heißt Rückblick und Ausblick, Jahresberichte, Vorstandswahlen, Satzungs- und Beitragsfragen. Die Pressemitteilung der Altenkirchener Schützengesellschaft dazu liest sich unspektakulär. Gleichwohl sollte es immer wieder Anerkennung wert sein, dass sich nach wie vor viele Ehrenamtler in und für die Vereine in der Region engagieren.
Nachdem die Bundesjungschützentage im Oktober 2016 grandios in Wissen/Sieg gefeiert wurden, bedeutete das noch lange nicht das endgültige Aus, wie man es von vielen Veranstaltungen üblicher Weise kennt. Es jetzt die Spendenübergabe in Höhe von 1000 Euro an das Kindershospiz Balthasar in Olpe.
Die Daadetaler Knappenkapelle blickte bei der Jahreshauptversammlung auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Highlights waren das Sommerfest in Ferschweiler, das Kurkonzert in Bad Marienberg und das traditionelle Konzert im Advent. Es wurden langjährige Musiker und passive Mitglieder gewürdigt. Der wiedergewählte Vorstand gab zum Schluss noch einen Ausblick auf dieses Jahr.
Deana Kozsey und Holger Ehrich bilden das Duo Diagonal. Ihre Stärken auf der Bühne: nonverbale Körperkomik, mal smart und elegant, mal durchgedreht absurd. Am 11. Februar sind sie in Alsdorf zu Gast.
Ehrgeiz und Talent werden belohnt, der ADAC Mittelrhein nahm den zwölfjährigen Kart-Rennfahrer Pablo Kramer aus Hamm in das Programm der Sportförderung auf. Somit wird der Junge in das Team "ADAC Team Mittelrhein" aufgenommen und bekommt unterschiedliche Hilfen. Pablo Kramer erzielte im letzten Jahr besondere Erfolge für den AC Hamm.
Schon fast einen Ehrungs-Marathon absolvierte Bürgermeister Wolfgang Schneider bei der zentralen Sportlerehrung im Rathaus. Sportliche Erfolge in ganz unterschiedlichen Sportarten und Sporttreibende aller Altersstufen wurden ausgezeichnet.
Im Teehaus Hamm findet seit Ende Januar 2017 jeden Donnerstag von 14 Uhr bis 15.30 Uhr ein offener Treff statt, der sich an Menschen richtet, die sich in seelischen Krisen befinden oder diese Krisen überwunden haben. Träger ist das Diakonische Werk Altenkirchen, in Kooperation mit dem Caritas-Verband Altenkirchen.
Karneval steht vor der Tür. Aus diesem Anlass weist die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord auf Gefahren und mögliche Untiefen beim Kostümkauf - und das nicht nur für Kinder - hin. Manche Verkleidung sei schlecht verarbeitet, leicht entflammbar, Masken bräuchten ausreichend große Atemöffnungen. Sicherheit und solide Verarbeitung sollen berücksichtigt werden, auch mit Schminke und anderem Zubehör sollte man angemessen umgehen.
Dem engagierten und ehrenamtlichen Einsatz von Gerd Würthen aus Wissen-Schönstein ist es zu verdanken, das ein kleiner Wanderweg mit der legendären "Fürstenbank" zugänglich und nutzbar bleibt. Diese historische Felsenbank lässt sich nicht datieren, diente aber schon in längst vergangenen Zeiten als Ruhebank und Aussichtspunkt.
Die angekündigte Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump macht manchen Unternehmen, die stark exportorientiert sind, auch in Rheinland-Pfalz Kopfzerbrechen. Das macht eine aktuelle IHK-Erhebung deutlich. Allerdings wird dabei auch klar: Panik ist ein schlechter Ratgeber.
Alle Freunde des Boxsports sollten sich Samstag, den 18. März gut vormerken, denn dann gibt es in der Stadthalle Betzdorf jede Menge Boxen live zu sehen. Ab 17 Uhr ist Einlass, der erste Kampf ist für 18 Uhr geplant. Der Box-Club Herdorf ist Ausrichter der Box-Gala und verspricht spannende Boxkämpfe. Sowohl die heimischen Sportler aber auch Kämpfer des Box-Verbandes Rheinland und vom TSV Bayer 04 werden erwartet.
Noch bis zum 15. Februar können sich Nachwuchskräfte aus dem Hotel- und Gastronomiebereich um das „Herbert-Rütten-Stipendium“ des Gastronomischen Bildungszentrums (GBZ) der Industrie- und Handelskammer Koblenz bewerben. Das Stipendium ermöglicht die Teilnahme an den Weiterbildungsangeboten des GBZ.
Lars Bruckhoff, Kübra Koyuncu, Felix Merl, Louis Beul Jennifer Görg, Alexandra Neyer und Moritz Kaulhausen haben es geschafft: Sie haben ihre Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau bei der Westerwald Bank erfolgreich beendet. Der Bankvorstand gratulierte in einer Feierstunde, allerdings nicht ohne den Hinweis, dass dieser Erfolg kein Ruhekissen sein darf.
Im Raiffeisensaal des Hotels Sonnenhof in Weyerbusch, wo Friedrich Wilhelm Raiffeisen von 1845 bis 1848 als Bürgermeister tätig war, traf sich die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Innung Rhein-Westerwald um 21 Junggesellen in ihren Reihen zu begrüßen, und ihnen das Zeugnis der Berufsreife, den Gesellenbrief, zu überreichen.
Die aktuelle Konjunkturumfrage im Winter zeigt: Die große Mehrheit der Unternehmen ist mit ihrer wirtschaftlichen Lage zufrieden und blickt optimistisch auf die kommenden 12 Monate. Allerdings gibt es zugleich Zeichen für eine mögliche konjunkturelle Abkühlung. Deshalb appelliert IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel an die Landespolitik.
Die Spielrunde des Planspiel Börse 2016, mit dem mittlerweile europaweiten virtuellen Aktienhandel für Schüler und Studenten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Luxemburg, endete am 14. Dezember. In einer Siegerehrung wurden jetzt die erfolgreichen Spielgruppen der Schulen aus dem Westerwaldkreis und dem Kreis Altenkirchen geehrt, die das Angebot der Sparkasse Westerwald-Sieg zur Teilnahme am Börsenspiel angenommen hatten.
Politik kreiert schon komplizierte Begriffe. „Sportanlagenlärmschutzverordnung“ gehört dazu. Allerdings: Änderungen dieser Verordnung durch den Deutschen Bundestag erweitern die Wettkampf- und Trainingsmöglichkeiten für Vereine und Sportler. Das teilt Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel aus Windhagen mit. Beispielsweise gibt es nun weniger strenge Auflagen bei Ruhezeiten.
Die Region Betzdorf-Kirchen bietet zu wenig Konzerte, Theatervorstellungen oder Kunstevents? Nicht meckern, sondern machen, dachten sich wohl die Gründer des „Kultur.wagen“. Der neue Verein will selbst Veranstaltungen organisieren und vor allem anderen Kulturinitiativen unter die Arme greifen.
Die Vorstände des Förder- und des Schützenvereins "Im Grunde" Marenbach hatten zur gemeinsamen Generalversammlung eingeladen. Es ging in beiden Vereinen um die Neuwahl der Vorstände sowie die Besetzung einzelner Ämter, die durch Rücktritte vakant geworden waren. Vorsitzender des Schützenvereins bleibt Udo Walterschen, sein Stellvertreter ist jetzt Michael Gansauer.
Die DJK Betzdorf hatte zum Boule-Turnier eingeladen. Bei frostigem Winterwetter fand das fünfte "Boule-alaaf" mit Teams aus der gesamten Region statt. Nach drei Stunden Spielzeit standen die Sieger fest. Die Sieger vom TV Weißenthurm erhielten ihren Preis im Rahmen der gemütlichen Siegerehrung.
Am 22. Januar veranstaltete die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen im Hallenbad Altenkirchen ihre jährlichen Vereinsmeisterschaften, bei denen Schwimmer verschiedener Altersgruppe tolle Ergebnisse erzielen konnten. Die Siegerehrung fand am Montag, 30. Januar im Schwimmbad statt. Da gab es Urkunden und Medaillen.
Die Badminton U12 Mannschaft der JSG Betzdorf-Gebhardshain-Katzwinkel setzen Erfolgsserie in der Rückrunde fort. Jetzt geht es um den Titel Rheinlandmeister, der mitte Februar in Trier ausgespielt wird. Die Leistung des gesamten Team wurde hochgelobt.
Seit dem Rotary-Jubiläumsjahr 2005 gibt es das Rotary-Projekt „Lesen lernen – Leben lernen“ (LLLL), durch das die Lese- und Schreibfähigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert und Eigeninitiative angeregt werden soll. Die IGS Hamm/Sieg kam jetzt in den Genuss einer Buchspende und weiteren Unterrichtsmaterialien.
Das Projekt "Sternenkinder im Kreis Altenkirchen" das vom Jugendreferat und der Krankenhaus-Seelsorge im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen ins Leben gerufen wurde, fand nun zum dritten Mal ein Gedenkgottesdienst in Almersbach statt. Weitere Angebote enthält ein neuer Flyer der über Ansprechpartner, Trauergruppen und Beratungsmöglichkeiten informiert.
Die Sehnsucht nach einem anderen Morgen und einer besseren Welt bleibt ein unerfüllter Wunsch, angesichts der aktuellen Lage dieser Welt. Der ARD-Film "Himmelsleiter" wird derzeit leidenschaftlich diskutiert, zumindest bei den Personen, die ihn gesehen haben. Es war der Blick auf ein Nachkriegsdeutschland ohne erhobenen Zeigefinger.
Auch in diesem Jahr fand am vierten Sonntag im Januar das mittlerweile traditionelle Bazar-Turnier der katholischen Jugend Elkhausen/Katzwinkel in der Glück-Auf-Halle Katzwinkel statt. Der Erlös ist für die Stiftung "Fly & Help" bestimmt.
Die neuen Arbeitslosenzahlen der Agentur für Arbeit Neuwied, zuständig für die Landkreise Neuwied und Altenkirchen sind wie erwartet: Im Januar steigt die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen jedes Jahr. Die Quote liegt derzeit bei 5,6 Prozent, dies entspricht 9320 Personen ohne Job in beiden Landkreisen. Betroffen von der Arbeitslosigkeit sind überwiegend Männer, die in den sogenannten Außenberufen tätig sind.
Ihre IHK-Zeugnisse erhielten 168 junge Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer Feierstunde in der Berufsbildenden Schule (BBS) Betzdorf-Kirchen überreicht. Mit der Winterprüfung in 22 Ausbildungsberufen endete für die jungen Frauen und Männer das Lehrlingsdasein. Erstmals gab es auch die Zeugnisse für den Beruf Kauffrau/mann für Büromanagement.
Zum 150. Todestag des Prinzen Maximilian zu Wied(-Neuwied), Ehrenmitglied des Naturhistorischen Vereins (NHV) in Bonn, am 3. Februar 1867 erinnert der Naturhistorische Verein der Rheinlande und Westfalens e. V., Bonn (NHV) an den adligen Naturhistoriker und publiziert in seiner Schriftenreihe eine Betrachtung des Prinzen als Preußischer Generalmajor.
Am Samstag startete die Karnevalszeit auch in Neitersen. Im Rahmen der Dorfmoderation hatten sich Mütter mit der Verantwortlichen Tatjana Lanio besprochen, wie etwas für die Kinder und Jugendlichen im Dorf gemacht werden könne. Es fanden sich, so Lanio, schnell viele Unterstützer und Helferinnen. Die erste Karnevalsparty für Kinder und Jugendliche in Neitersen war beschlossen.
Die Sanierung eines Dachs ist eine der wichtigsten Maßnahmen. Eine gute Dämmung kann bei einem Einfamilienhaus jährlich mehrere hundert Liter Heizöl bzw. Kubikmeter Erdgas sparen. Spätestens wenn das Dach ausgebaut oder neu gedeckt werden soll, stellt sich die Frage, wo diese Dämmschicht platziert wird. Der Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft.
Die Mitgliederversammlung der Dachdecker-Innung des Kreises Altenkirchen in Wissen hatte die Geschäftsberichte, Vorstandswahlen und Informationen zur Verbandsarbeit auf der Tagesordnung. Innungs-Obermeister bleibt Burkhard Löcherbach, sein Stellvertreter ist Georg Brück.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB)des Kreises Altenkirchen weist erneut darauf hin, das Kunststoffbeutel oder sogenannte Biobeutel aus Kunststoff in der Restabfalltonne nicht erlaubt sind. Es werden keine Biotonnen mehr geleert, die Plastikbeutel oder die sogenannten Biobeutel (auch aus Plastik) enthalten. Es ist eigentlich ganz einfach: Papiertüten oder Zeitungspapier tun es auch und das Material ist deutlich billiger.
Eine erneute Einbruchserie beschäftigt die Kripo Betzdorf. In Bruchertseifen, Hövels, Hamm, Kirchen, Gieleroth, Katzwinkel wurden Wohnungen heimgesucht und auch das Rathaus Wissen war Ziel von bislang unbekannten Tätern. Ermittlungen zum Diebesgut sind im Gange, die Kripo Betzdorf sucht mögliche Zeugen.
Seit einigen Jahren sammelt Uwe Donath aus Nauroth, Fotos, Informationen, Geschichten und Anekdoten rund um den alten Brauch des Hondachs in seiner Heimatgemeinde, um diese in einer Chronik zusammenzustellen. Wer Beiträge liefern kann, sollte sich bei Autor Donath melden.
Noch bis Freitag, 3. Februar gibt es für die Berufspendler, die die Daadetalbahn zwischen Daaden und Betzdorf nutzen einen kostenlosen Kaffee. Ab 4.40 Uhr bis 6.20 Uhr am frühen Morgen startet die Aktion als kleines "Dankeschön" an die Nutzer der Bahn. Im Letzten Jahr hatte die Westerwaldbahn als Betreiber der Strecke mit unterschiedlichen Aktionen begonnen.
Mit über 60 Teilnehmern erfuhr die vom Skiverein Stegskopf (SVS) Emmerzhausen ausgetragene Bezirksmeisterschaft Westerwald am Samstag, 28. Januar im Skilanglauf (klassische Technik) eine hohe Resonanz. Bei guten Bedingungen trotz einsetzendem Tauwetter konnte ein spannender Wettkampf ausgetragen werden. Vor allem die jüngsten Langläufer hatten viel Spaß beim Rennen.
In einem spannenden und kampfbetonten Spiel gegen die HSG Sinzig/Remagen/Ahrweiler gelang dem SSV95 Wissen der dritte Heimsieg in diesem Monat, wodurch man in der Tabelle an den Gästen vorbeiziehen und Kontakt zur Spitzengruppe der Landesliga Rhein/Westerwald halten konnte. Das Spiel endete mit 26:23, bester Spieler der Partie war Andreas Löhmann, der sieben Treffer verbuchen konnte.
Die SSV95-Handballerinen überzeugten bei zwei Spielen auf ganzer Linie. Im Auswärtsspiel gegen die HSG Sinzig/Remagen/Ahrweiler – SSV95 Wissen 19:29 (13:14) brachten die Damen den Sieg mit, ebenso beim Spiel gegen den TV Bad Ems II – SSV95 Wissen 11:21 (6:9). Am kommenden Wochenende treten die Damen gegen Arzheim an.
Der Sieger des 26. Hachenburger Pils Cup sind die Sportfreunde Eisbachtal. In einem tollen Endspiel besiegte das Team die Mannschaft der SG Weitefeld. In allen Spielen sahen die über 1.500 Zuschauer an allen drei Tagen hochklassigen Fußballsport der begeisterte.
Für die Endrunde des Fußballkreis Westerwald/Sieg, welche in Altenkirchen gespielt wurde, hatten sich die Mannschaften TUS Fischbacherhütte, SG Elkenroth, SG Alpenrod, SSV Weyerbusch, SV Hellenhahn und des Ausrichters SSV Eichelhardt qualifiziert.
Die D-Juniorinnen der MSG Mudenbach vertreten Fußballkreis Westerwald/Sieg bei der Rheinlandmeisterschaft. Souverän setzten sich die D-Mädchen der MSG Mudenbach bei der Futsal-Hallen-Kreismeisterschaft des Fußballkreises in Altenkirchen durch.
Frankfurt war in diesem Jahr die Schlussetappe der insgesamt 32 Shows an 20 Orten in der ganzen Bundesrepublik. Mehr als 220.000 Besucher zählte die "2GETHER Tournee" 2017. 48 Vereinsmitglieder und Turnfreunde waren der Einladung des VfL Dermbach gefolgt, um mit nach Frankfurt zu fahren um dort das Spektakel zuerleben.
Auch in diesem Jahr wanderten die Mitglieder von Ski und Freizeit Betzdorf vor ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. Bei hervorragendem Winterwetter ging es nach Dauersberg, wo eine Rast eingelegt wurde. Später folgte die Mitgliederversammlung mit den üblichen Regularien. Beschlossen wurde eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab 2018.
Fotografien aus 100 Jahren Walzwerkgeschichte werden derzeit im ehemaligen Laborgebäude der HOESCH-Werke in Wissen ausgestellt. Am Sonntag, 29. Januar, öffnete das WalzWERKwissen erstmals seine Türen für interessierte Bürger, die der Geschichte des Walzwerks in Wissen, festgehalten auf Fotografien, auf den Grund gehen wollen.
Im Rahmen der sechsten Sitzung der LEADER Arbeitsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg wurden Projekte auf den Weg gebracht, Kooperationen mit weiteren lokalen Arbeitsgruppen diskutiert und geplant sowie der Verein "WIBeN" als neues LAG-Mitglied aufgenommen. Vier Projekte erhalten Fördermittel aus dem LEADER-Topf.
Die dritte Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV)der Landesregierung soll rechtswidrige Vorgaben enthalten. Zu diesem Schluss kommt ein Fachanwalt der Bürgerinitiative Hümmerich, der die Vorgaben prüfte. Kritisiert wird die unzureichende Würdigung des Schutzes der Menschen und der Natur. BI-Sprecher Dieter Klöckner fordert zum Protest auf.
Die rheinland-pfälzische Initiative "Ich bin dabei!" läuft bereits in einigen Verbandsgemeinden des Landes erfolgreich. Die VG Hamm/Sieg ist jetzt mit dabei und lädt zu einer ersten Infoveranstaltung für Mittwoch, 8. Februar in das Kulturhaus nach Hamm ein. Bürgermeister Rainer Buttstedt wirbt für eine Teilnahme am Projekt.
Gute Nachricht für alle Weiterbildungs-Interessierten aus der Region: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt zunächst bis Ende 2017 die individuelle berufliche Weiterbildung für Erwerbstätige. Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen berät zu den Fragen der Förderung einer beruflichen Weiterbildung.
Große Freude in Daaden: Am Freitagmorgen, 27. Januar ging ein Bewilligungsbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion über Fördermittel von rund einer Million Euro ein. Bund und Land fördern mit dieser stattlichen Zuweisung die Mitte April startende Neugestaltung des Fontenay-le-Fleury-Platzes in Daaden.
Der Jungmännerverein sorgt seit nunmehr 85 Jahren für stimmungsvolle, karnevalistische Unterhaltung in Elkenroth und seit 2007 startet er mit einer Prinzenproklamation in die Session. Diesmal präsentierte sich in der Gaststätte „Zum Dorfkrug“ aber nicht nur eine Tollität den närrischen Untertanen, sondern ein Dreigestirn.
Das sechste Mal in Folge nahm das Unternehmen Kleusberg mit dem Hauptsitz Wissen an der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme: der "BAU 2017" in München teil.
Vom 16. bis 21. Januar zog es über 250.000 Besucher auf die Stände der mehr als 2.000 Aussteller. Der neue Kleusberg-Stand verzeichnete einen Besucherrekord.
Die jungen Azubis der Beyer Mietservice KG hatten im Rahmen eines Projektes die Aufgabe bekommen, das Winterfest des Unternehmens zu planen. Unter dem Motto: "BEYERische Festspiele" hatten sie Unterhaltung und delikate Genüsse, Dekoration und vieles mehr zusammengestellt und sich auf bayerisch mit dem Fest genähert. Es wurde ein toller Erfolg.
Die Fusion der SPD-Ortsvereine Betzdorf und Wallmenroth war erfolgt, in der ersten Mitgliederversammlung wählte der so entstandene neue Ortsverein den Vorstand. Vorsitzender wurde der Scheuerfelder Jan Hellinghausen. Stellvertreterin ist Katrin Klein, zum Geschäftsführer wurde Simon Sack wiedergewählt.
Beim 37. AH-Hallenfußballturnier der Alten Herren des VfL Hamm ging der Pokal erneut nach Waldbröl, die Mannschaft darf den Wanderpokal jetzt behalten. Bei den Betriebsmannschaften gewann die Firma Hirsch Autoteile. Die erstmals durchgeführte Soccer-Party brachte einen Erlös der aufgestockt wurde und für die Jugendarbeit verwendet werden soll.
Die Vereinsjugend des Judo- und Ju-Jutsu Vereins aus Daaden nahm am Trainigslager des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Hunsrück teil. Dort fanden zahlreiche Aktivitäten statt, sportliche Techniken wurden gelehrt und die Geselligkeit kam nicht zu kurz.
In weniger als fünf Monaten ist es soweit. Der JFV Siebengebirge e.V. und die Bad Honnef AG suchen die besten Juniorenfußballmannschaften aus der Region. Fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche aus der ganzen Region werden kicken, den Ball rollen lassen und um die Siegerpokale kämpfen. Der BHAG-Cup soll verbindend wirken und die Begeisterung am Fußball und an der Gemeinschaft fördern.
Die Namensgebung mit dem offiziellen Festakt ist immer ein besonderer Tag für eine Schule. So war es auch in Altenkirchen, die Realschule plus heißt jetzt offiziell August Sander Schule. Mit geladenen Gästen, darunter der Urenkel August Sanders, Julian Sander wurde das Logo der Schule enthüllt. Es ist die zweite Schule die den Namen des großen Fotografen trägt, es ist eine Hommage an den großen Sohn des Landkreises aber zugleich auch Verpflichtung.
Der DRK-Kreisverband Altenkirchen hatte zum Neujahrsempfang der Ausbilder in Erster-Hilfe in den DRK-Lehrsaal in der Altenkirchener Kreisgeschäftsstelle eingeladen. Fünf neue Personen verstärken das Ausbilder-Team.
Am Donnerstag, 2. Februar bieten die Berufsbildenden Schulen Wissen und Betzdorf-Kirchen jeweils fast zeitgleich einen Informationsabend an. Wirtschaft und Technik in den beruflichen Gymnasium, die vielen unterschiedlichen Bildungsgänge in Vollzeit- und Teilzeitform werden vorgestellt und in jeder Schule steht ein Vertreter der jeweils anderen Schule zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Genossenschaftsverbände in Deutschland sind überzeugt: „Soziale Innovation kommt aus der Mitte der Gesellschaft.“ In diesem Sinne haben sie in Weyerbusch die „Westerwälder Erklärung“ veröffentlicht. Deren Ziele: Mehr Soziale Marktwirtschaft, ein starker Mittelstand, selbstverantwortliche Bürger, mehr demokratische Teilhabe, mehr genossenschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe.
Seit 20 Jahren hat der gemeinsame Neujahrsempfang der katholischen und evangelischen Kirche sowie der Verbandsgemeinde nun schon Tradition in Hamm. Am 27. Januar war es wieder so weit und für Bürgermeister Rainer Buttstedt war es der letzte in seiner Amtszeit.
"Was Einer nicht schafft, schaffen Viele!" - Dieser Satz wird Friedrich Wilhelm Raiffeisen zugeschrieben. Der Satz könnte vielleicht richtungsweisend für die kommenden Verhandlungen zur beabsichtigten Schließung des Bahnhaltepunktes Marienthal werden. Denn bereits jetzt arbeiten viele Personen an Lösungen und Alternativen. Die Entscheidungen werden aber nicht auf kommunaler Ebene oder beim Kreis gefällt.
Lichterloh brannte am Freitag, 27. Januar ein Wohnwagen in Pracht-Wickhausen beim Eintreffen der Feuerwehr Hamm. Die Gasflaschen im Inneren des Wohnwagens waren bereits explodiert. Das schnelle Eingreifen der Wehrleute konnte ein Übergreifen des Feuers auf Wohnhaus und ein Holzgartenhaus verhindern. Es wurde niemand verletzt, die Schadenshöhe steht noch nicht fest.
Möglicherweise war der Streit um ein Zigarette Auslöser für eine gewalttätige Auseinandersetzung am Bahnhof Wissen. Am Donnerstagabend, 26. Januar, um 19.55 Uhr geriet eine fünfköpfige Gruppe junger Männer in Streit, es kam zu Schlägen und einem bislang noch unklaren Handgemenge in dessen Verlauf ein 20-Jähriger verletzt wurde. Zeugen, die den Vorfall womöglich gesehen haben sollten sich bei der Polizeiwache Wissen melden.